Werbung

Nachricht vom 08.09.2018    

Ameisenschutzwarte schützt seit 30 Jahren bedrohte Helfer

„Der ehrenamtliche Naturschutz leistet wichtige Unterstützung bei der Arbeit der Naturschutzbehörden hinsichtlich der geschützten Arten. Wir freuen uns über dreißig Jahre engagierten Einsatz für die Rote Waldameise auf die die Kreisgruppe Neuwied der Ameisenschutzwarte Rheinland-Pfalz e. V. zurückblicken kann“, bedankt sich Michael Mahlert, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent.

Von links: Michael Mahlert, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent, Ina Heidelbach, Umweltreferentin Landkreis Neuwied und Wilfried Hofmann, Geschäftsführer Ameisenschutzwarte Rheinland-Pfalz. Foto: privat

Kreis Neuwied/Kleinmaischeid. „Wir hoffen, dass auch eine Nachwuchsentwicklung für diesen Bereich stattfindet, damit die Arbeit noch lange fortgeführt werden kann. Nur durch die Präsenz des praktischen ehrenamtlichen Naturschutzes vor Ort können die vielfältigen Anforderungen für den Artenschutz gewährleistet werden.“

Gemeinsam mit der Umweltreferentin des Kreises, Ina Heidelbach besichtigt Mahlert ein von der Kreisgruppe umgesiedeltes Nest der Rotes Waldameise im Wald von Kleinmaischeid und überreicht für die geleistete Arbeit eine Spende.

Der Geschäftsführer der Ameisenschutzwarte Rheinland-Pfalz, Herr Wilfried Hofmann, erläutert: „Die Ameisenschutzwarte setzt sich für den Schutz der hügelbauenden Roten Waldameise ein. Schon vor über 200 Jahren erkannte man die Notwendigkeit des Ameisenschutzes für die Rote Waldameise, die zu den besonders geschützten Arten zählt. Die Ameisen werden auch als Polizei des Waldes bezeichnet. Seitens der Kreisgruppe werden im Kreis Neuwied in den verschiedenen Verbandsgemeinden circa 800 Ameisenvölker betreut. Die ökologische Bedeutung der Waldameise liegt darin, dass sie wichtige Helfer im Wald darstellen. Wo Waldameisen heimisch sind, ist der Ausbruch eines Schädlingsbefalls im Wald zwar möglich, aber doch unwahrscheinlicher. Sie erbeuten viele verschiedene pflanzenfressende Insektenarten und dienen selbst auch wieder als Nahrungsquelle für viele Tiere wie zum Beispiel Spinnen, Raubinsekten, Amphibien, Reptilien und Vögel. Sie verbreiten mehr als 150 Pflanzenarten in unseren Wäldern und fördern durch ihre Bautätigkeit die Humusbildung. Werden die Helfer unseres Waldes durch Eingriffe bedroht, werden durch die Kreisgruppe auch Umsiedlungen durchgeführt.“



„Die Ameisenschutzwarte trägt zur Erhaltung der Restbestände unserer Waldameisen bei diese sind für die Biodiversität unseres Waldes besonders wichtig“, ergänzt Ina Heidelbach. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Neuwieder Schützen in München ganz vorn

Die erfolgverwöhnten Rheinischen Schützen haben ihre Trophäensammlung noch einmal erweitert: Bei den ...

Buchtipp: „Henry rettet den Regenwald“ von Benni Over

Benni Over, der junge Mann im Rollstuhl, der an Muskeldystrophie Duchenne erkrankt ist und nur noch seine ...

Verdi: Kita-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz unzureichend

Die versprochene Qualitätsverbesserung ist nicht erkennbar. Das bemängelt die Gewerkschaft Verdi mit ...

Neuwieder Interkulturelle Wochen starten am 17. September

Unter dem Motto „Vielfalt verbindet.“ starten im September in vielen Städten und Landkreisen in ganz ...

Karate-Nachwuchs der SG Anhausen zeigt was er kann

Am 2. September startete das Anhausener Karate Dojo mit zwölf Nachwuchskämpfern im Alter von 5 bis 9 ...

PKW Fahrer beschädigte Verkehrsinsel und flüchtete

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde durch einen bislang unbekannten Fahrzeugführer der Kreisverkehr ...

Werbung