Werbung

Nachricht vom 11.09.2018    

Neuwieder Gesundheitskonferenz: Tuning der Arbeitskraft?

Die fünfte Neuwieder Gesundheitskonferenz zum Themenkomplex Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz widmete sich dem Tabuthema „Leistungssteigerung durch psychoaktive Substanzen“ am Arbeitsplatz. Schon in der Begrüßung machte Landrat Achim Hallerbach deutlich, dass das Thema, nicht zuletzt durch eine breite Grauzone einem besonderen Tabu unterliegt. So sei der Konsum von Alkohol, Kaffee und auch die Einnahme von Schmerzmitteln durchaus gesellschaftlich akzeptiert.

Von links: Gleichstellungsbeauftragte Doris Eyl-Müller, Psychiatriekoordinator Dr. Ulrich Kettler, Referenten Hans-Jürgen Maurer und Prof. Dr. Wilma Funke, Landrat Achim Hallerbach. Foto: KV Neuwied

Kreis Neuwied. Gerade diese Grauzone und die gefühlt zunehmende gesellschaftliche Anerkennung legaler psychoaktiver Helfer veranlassten den Psychiatriekoordinator Dr. Ulrich Kettler, die Gleichstellungsbeauftragte Doris Eyl-Müller und Rita Hoffmann-Roth von der Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes Neuwied das Thema aufzugreifen.

Gleich der erste Referent der Gesundheitskonferenz Hans-Jürgen Maurer stellte klar, dass Doping kein neues Phänomen in der Sozialgeschichte der Menschheit sei. Ausgrabungen belegten immer wieder, dass vor tausenden von Jahren Menschen halluzinogene Pflanzen konsumierten. Hans-Jürgen Maurer, 1. Polizeihauptkommissar und Landesbeauftragter/-koordinator für Drogenerkennung und Suchtprävention im Saarland bestätigte auch, dass Leistungssteigerung im Job ein weit verbreitetes Phänomen sei und wenig mit dem klassischen Klischee des Heroin spritzenden Junkie auf der Bahnhofstoilette zu tun habe.

Drei Millionen Menschen würden verschreibungspflichtige Medikamente ohne medizinische Indikation im Job nutzen, um den von sich selbst oder dem Arbeitgeber gesetzten Anforderungen gerecht zu werden.

Im Schnelldurchgang wurden die verschiedenen Substanzen und ihre Wirkung beschrieben, dabei wurde deutlich, dass insbesondere die neuen psychoaktiven Substanzen, die auf Grundlage der Stoffgruppen Cannabinoide und 2-Phenylethylamin in unglaublicher Geschwindigkeit immer wieder neue Modifikationen erfahren und auf dem Drogenmarkt mit immer neuen phantasievollen Namen angeboten werden, das Betäubungsmittelgesetz unterlaufen.



Dieses Phänomen und die Tatsache, dass die bisherigen Strategien der Prävention und Restriktion wenig Wirkung entfaltet hätten, ginge es hauptsächlich darum, frühen Drogenkonsum zu erkennen und nicht erst zu intervenieren, wenn der betroffene Mensch nicht mehr funktioniert. Dafür jedoch seien Schulungen derer notwendig, die mit Menschen arbeiten, sei es nun an Schulen oder in Betrieben.

Der zweite Vortrag von Prof. Dr. Wilma Funke, die als Psychologin den therapeutischen Bereich der Klinken Wied leitet, befasste sich mit der Medikamentensucht. Prof. Dr. Funke betonte, dass es heute kein Problem sei, auch rezeptpflichtige Medikamente, im Netz zu beschaffen. Dabei sei die gesellschaftliche Anerkennung von Medikamenten insgesamt problematisch, da der Konsument Patient und damit hilfebedürftig sei. Die Einnahme von Medikamenten suggeriere Heilung und Besserung was der Selbstwirksamkeit schade, da sich die Rolle des Hilfebedürftigen im Selbstverständnis festige. Gerade bei älteren Menschen sei die risikoreiche Einnahme von Medikamenten häufig und schnell würde aus der Gewöhnung eine Abhängigkeit erwachsen.

Die nächste Gesundheitskonferenz widmet sich ebenfalls einem Tabu-Thema: Mobbing und sexuelle Belästigung.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Eröffnung der erweiterten HTZ-Kita Asbach „Unterm Regenbogen“

Ende Oktober 2017 hat sie bereits ihren Betrieb aufgenommen: Nun feierten Träger, Leitung, Team, Kinder ...

SV Windhagen mit Punktgewinn beim TUS Oberwinter

Der SV Windhagen wartet wie der TUS Oberwinter weiter auf seinen ersten Sieg. Nach dem Unentschieden ...

Jazz!Chor Neuwied lädt zur „4. Vocal Jazz Night“

Bereits zum 4. Mal lädt der Jazz!Chor Neuwied zur „Vocal Jazz Night“ am Samstag, 20. Oktober, in die ...

Rabenhorst richtet drei neue Annahmestellen für Äpfel ein

Erfreut zeigt sich Landrat Achim Hallerbach über das Engagement der Firma Rabenhorst, die mit drei neuen ...

„Leben – Liebe – Krieg“ im Schloss Sayn

Das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren nimmt das taw - theater am werk zum Anlass für eine künstlerische ...

Fürs Raiffeisen-Musical kommen Abba und Verdi zusammen

Er hat Schlager und Entspannungsmusik komponiert, hat TV-Spots vertont, in seinem Tonstudio für viele ...

Werbung