Werbung

Nachricht vom 14.09.2018    

Hallerbach: „Gestank im Distelfeld kommt nicht vom Wertstoffhof!"

Der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach nimmt im Zusammenhang mit der Geruchsproblematik im Neuwieder Distelfeld Stellung zu Vermutungen, die Quelle des Gestanks könne auch der kommunale Wertstoffhof in der Stettiner Straße sein. Hallerbach ist bestrebt, die Diskussion um den Gestank aus dem Neuwieder Distelfeld sachlich und fachlich zu führen.

Ist es verrotender Müll, der hier zum Himmel stinkt? Landrat Hallerbach ist sich sicher: „Gestank im Distelfeld kommt ganz bestimmt nicht vom Wertstoffhof!" (Symbolbild)

Kreis Neuwied. „Wenn die Lebensqualität so vieler Bürger massiv beeinträchtigt wird, sehe ich es als meine Pflicht an, konsequent für eine Verbesserung der Situation einzutreten, die Situation an Fakten und Erkenntnissen orientiert zu bewerten und daraus entsprechende Handlungen abzuleiten", so Hallerbach. "Dazu gehört, dass Tatsachen anerkannt und begründete Vermutungen realistisch bewertet werden, statt sachlich nicht haltbare Unterstellungen zu äußern."

Viele Anwohner können nicht nachvollziehen, dass es der Aufsichtsbehörde bisher nicht möglich war, den Verursacher des unregelmäßig auftretenden und manchmal kilometerweit ziehenden Gestanks aus dem Neuwieder Distelfeld auszumachen. Dabei ist wohl die überwiegende Mehrzahl der Betroffenen überzeugt, dass die Quelle im Neuwieder Kompostwerk zu finden sei. Dennoch wurde und wird in der öffentlichen Diskussion seitens der SGD Nord immer wieder angeführt, dass dafür auch verschiedene andere Gewerbebetriebe in Frage kommen könnten – welche das sein könnten, bleibt dabei aber offen.

Landrat Achim Hallerbach beteiligt sich nicht an Spekulationen. Fakt ist: „Unser Wertstoffhof ist definitiv und nachweislich nicht der Verursacher des Gestanks. Und das weiß auch die SGD Nord ganz genau. Entsprechende Hinweise aus dem Haus der Kontrollbehörde in öffentlichen Erklärungen entbehren jeder sachlichen Grundlage.“

Die Kreisverwaltung prüfe seit Monaten selbst und regelmäßig im Distelfeld, Block sowie auf der Engerser Landstraße, ob vom Wertstoffhof Gerüche ausgehen könnten. Dazu Hallerbach: „Selbst während der extremen Hitzewelle in diesem Sommer konnten dabei keine Emissionen festgestellt werden, die über die unmittelbare Umgebung hinaus wahrzunehmen waren. Das bestätigen übrigens auch die im Internet veröffentlichten Überprüfungsergebnisse der SGD Nord, die den Wertstoffhof des Kreises in keinem Fall nennen. Dabei wurden wir in den vergangenen Wochen mehrfach von der SGD Nord geprüft“, betont Hallerbach, dem auch keine Beschwerden der täglichen Nutzer des Wertstoffhofes vorliegen. „Wir wissen nicht, ob der Wertstoffhof wissentlich oder nur aus mangelnder Sachkenntnis als möglicher Verursacher ins Feld geführt wird, einer sachlichen Prüfung halten solche Andeutungen aber nicht stand", sagt Achim Hallerbach. So zeige auch die Behauptung, der Gestank könne durch offenstehende Hallentore des Wertstoffhofes austreten die völlige Unkenntnis der örtlichen Gegebenheiten, denn Hallerbach betont: „Eine Halle, die geöffnet oder geschlossen werden könnte, gibt es hier gar nicht. Auch können weder parkende Müllautos noch der tägliche Betrieb auf dem Wertstoffhof so viele Geruchseinheiten freisetzen, dass sie über große Entfernungen zu starker Belästigung in den Stadtteilen führen könnten."



Dennoch könnten Hallentore an anderer Stelle durchaus eine entscheidende Rolle spielen. Das würde jedenfalls erklären, wieso der Gestank auch bei gleichbleibender Windrichtung innerhalb von Minuten kommen und genauso plötzlich wieder verschwinden kann.

Landrat Achim Hallerbach fasst folgende Erkenntnisse zusammen:

„Der Gestank kommt offensichtlich aus dem Neuwieder Industriegebiet Distelfeld. Die Freisetzung erfolgt nicht dauernd oder gleichmäßig, sondern schubweise, auch abends, nachts und an Wochenenden. Die Freisetzung kann anscheinend aktiv gesteuert werden. Es besteht keinerlei Zusammenhang mit den Betriebszeiten des Wertstoffhofes, und weder bei Eigenkontrollen des Kreises noch bei Fremdkontrollen der SGD Nord wurde der Wertstoffhof als Verursacher ausgemacht.“

Auf Grundlage dieser Fakten hofft Hallerbach, dass sich das für so viele belastende Übel schnell und nachhaltig abstellen lasse.

Landrat Achim Hallerbach drängt gemeinsam mit Oberbürgermeister Jan Einig schnellstmöglich auf ein sachliches und ergebnisorientiertes Gespräch mit den Fachleuten der SGD Nord, bei dem sie eindringlich für eine konkrete Verbesserung der Situation eintreten und ein konsequentes, nachvollziehbares und transparentes Vorgehen der Aufsichtsbehörde einfordern werden. „Wenn es um die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen in und um Neuwied geht, ist es unsere Pflicht die Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden. Da kann man sich nicht hinter Regelwerken und Büromauern verstecken“, so Landrat und Oberbürgermeister, die jetzt eine zeitnahe Lösung des Problems erwarten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


OB Einig verwundert über Aussagen Dr. Kleemanns

Geruchsbelästigung im Distelfeld: Die Stadt Neuwied will Sachverhalte klarstellen. Mit Verwunderung hat ...

Feuerwehr besucht Kindertagesstätte Vettelschoß

Wenn die Sirene oder der Piepser geht, verwandelt sich ein ganz normaler Papa in einen echten Feuerwehrmann, ...

Aktivierungstag in der Senioren-Residenz Sankt Antonius

Dank des Einsatzes von Doris Schwetje, Lehrerin für Fachpraxis, findet auch in diesem Jahr nun die Aktivierungstage ...

Teil der Marktstraße deutlich früher fertig als geplant

Gute Nachricht nicht nur für die Anwohner der Marktstraße, sondern für alle Neuwieder: Die Fertigstellung ...

Dachdecker des Kreises Neuwied on Tour

Schon traditionell ist der Innungsausflug der Dachdecker-Innung des Kreises Neuwied. Und ganz speziell ...

Locker rollend die Neuwieder Innenstadt entdecken

Eine neue Art, die Sehenswürdigkeiten der Neuwieder Innenstadt zu erkunden, ist die Ninebot-Tour. Ein ...

Werbung