Werbung

Nachricht vom 20.09.2018    

Kunst-Projekt ION: Sich durch die Leere inspirieren lassen

Ein ungewohntes Bild bietet sich dem Besucher in den letzten Wochen, wenn er die Sankt-Matthias Kirche in Neuwied betritt: 19.000 Quadratmeter leerer Kirchenraum, keine Bank, kein Stuhl. Dafür aber: Fünf Künstler, die den Raum mit ihren Ideen und ihrer Kreativität füllen, mit Malerei, Tanz, Performance, Wort und Klang. Seit dem 1. September beheimatet das Gotteshaus im Herzen von Neuwied das Projekt ION, das die unterschiedlichsten Formen von Kunst direkt in der Kirche zusammenführt.

Bischof Ackermann lobte das Projekt ION. Foto: Bischöfliche Pressestelle Trier

Neuwied. Dabei wurde das Gotteshaus in der Neuwieder Innenstadt zunächst bewusst eine Woche lang leer gelassen, während die Besucher nun den Künstlern beim Schaffensprozess über die Schulter schauen können, bevor in der letzten Septemberwoche die Ausstellung der fertigen Werke ansteht. Auch Bischof Stephan Ackermann hat dem innovativen Projekt am 18. September einen Besuch abgestattet. Nach der Besichtigung diskutierte er mit rund 150 Männern und Frauen über Glaube und Religion und bezog auch Stellung zu den aktuellen Entwicklungen innerhalb der katholischen Kirche.

„Den Raum auf diese Weise mit Leben zu füllen, ist eine gelungene Idee“, sagte Ackermann, der sich von Pastor Thomas Darscheid und Kaplan Oliver Seis zunächst das Projekt erklären ließ und die einzelnen Werke bewunderte. Bereits seit dem 9. September arbeiteten die Künstler daran, dem Kirchenraum unter anderem durch Malerei, Druckwerke und Klangarrangements Leben einzuhauchen. Ackermann zeigte sich beeindruckt und inspiriert von den teilweise meterhohen Installationen.

Entstanden war die Idee, ein Kunstprojekt in der St. Matthias Kirche zu initiieren, durch Zufall. So hatte die Neuwieder Künstlerin Stefanie Schmeint vor einiger Zeit ihre Werke in der Kirche präsentiert. Daraus entwickelte sich schließlich das Projekt: „Wir wollten etwas Neues machen, groß denken und religiöse sowie künstlerische Impulse setzen“, erklärt Pfarrer Thomas Darscheid. Dies sei bisher schon gut gelungen, denn die Kunstwerke – obgleich noch nicht fertiggestellt, schafften es, die Atmosphäre der Kirche gut einzufangen.



Auch die Besucher meldeten das zurück und seien inspiriert von der neuen Perspektive des Raums. Nach einem Rundgang und einer Schilderung des ersten Eindrucks stand dann eine zweiteilige Gesprächsrunde mit Ackermann auf dem Programm. Kirchen- oder Glaubenskrise, die Art und Weise sich Gott zu nähern oder aktuelle Themen rund um Entwicklungen innerhalb der katholischen Kirche: Bischof Ackermann erklärte, bezog Stellung und rückte damit die Bedeutung von Gott und Glaube in den Mittelpunkt.

„Wir müssen mit Gott in Berührung kommen“, sagte der Trierer Bischof. Sei es durch Reden, Schweigen oder einfach nur durch Staunen. Und damit schließe sich der Kreis, der das Kunstprojekt in der St. Matthias Kirche mit dem gemeinsamen Gespräch verbinde. Schließlich gehe es auch bei ION um das Miteinander, um den Austausch und die Kommunikation untereinander und um ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wie alle Veranstaltungen rund um das Kunstprojekt endete auch der Besuch des Bischofs mit einem sogenannten Nachklang, der auch dieses Mal aus einem geistlichen und künstlerischen Impuls bestand.

Weitere Informationen zum Projekt und das Programm finden sich im Internet unter www.projekt-ion.org .


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Lebensdauer von Kunststoff-Heizöltanks begrenzt

Die Kreisverwaltung als untere Wasserbehörde informiert: Thermoplastische Kunststoffe wie Polyethylen ...

Historische Ansichten aus Linz: Bildkalender für 2019 erschienen

Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten ...

Fredi Winter: "Gute Zukunft im Kreis Neuwied"

Viele Rheinland-Pfälzer haben im ländlichen Räumen ihren Lebensmittelpunkt und Rheinland-Pfalz lebt von ...

Bauantrag für Neubau Gesamtschule Sankt Josef überreicht

Der Weg für den Bau des neuen Gebäudes der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef ist ...

Jubiläum: 90 Jahre Roentgen-Museum Neuwied

Ein Schwerpunkt der jüngsten Sitzung des Kreiskulturausschusses war das anstehende 90-jährige Jubiläum ...

Alt und Jung überzeugen in Hachenburg und Bad Neuenahr-Ahrweiler

Wieder einmal gab es viele persönliche Bestleistungen und Jahresbestleistungen für die Leichtathleten ...

Werbung