Werbung

Nachricht vom 28.09.2018    

Wirtschaftsempfang mit der Westerwald-Bank und der ISB

Die Westerwald-Bank und die Investitions- und Strukturbank Rheinland Pfalz ( ISB ) hatten zu einem Empfang und einer Informationsveranstaltung nach Heiligenroth eingeladen. Der Austragungsort wurde passend zum Anlass gefunden, nämlich im stilvollen Ambiente des Autohauses Görg & Jung. Dort hatten sich rund 150 Unternehmer und Gründer eingefunden, um sich auf den neuesten Stand im Hinblick auf die Geldpolitik bringen zu lassen.

Fotos: (wear)

Heiligenroth. Dazu waren sehr kompetente Gäste und Redner erschienen. Zuerst sei die Staatssekretärin im Wirtschaftsministeriumministerium, Daniela Schmitt, erwähnt. Wilhelm Höser, der Sprecher des Vorstandes der Westerwald Bank war anwesend, ebenso Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB. Mit Diana Zimmermann stand eine ausgesprochen sachkundige und schlagfertige Moderatorin zur Verfügung, die durch die Veranstaltung führte.

Wilhelm Höser begrüßte zunächst die Gäste und freute sich auf spannende Gespräche. Zunächst fand ein Begrüßungstalk mit den Herren Höser und Dexheimer statt, moderiert von Diana Zimmermann. Ulrich Dexheimer betonte, dass zwischen der ISB und der WW-Bank langjährige Kontakte bestehen, die ISB aber auch mit den Sparkassen und anderen Kreditinstitutionen zusammen arbeitet. Regionale Unterschiede hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Rheinland-Pfalz konnte er nicht erkennen. Wilhelm Höser zeigte unverhohlen seinen Stolz, als er erklärte, dass im September in Rheinland-Pfalz das höchste Wirtschaftswachstum stattgefunden hat.

Wörtlich sagte Höser: „Auch in guten Zeiten muss man an das Danach denken. Es läuft vielleicht nicht immer so gut.“ Um eine sichere Unternehmensstruktur zu schaffen, sind die WW-Bank und die ISB da. Da bei vielen der hiesigen Firmen ein Eigenkapital von 70 bis 80 Prozent vorhanden sei, wird Fremdkapital eher selten in Anspruch genommen. Zurzeit würde eine qualitativ hohe Unternehmensstruktur bestehen. Gründer würden von der ISB und der WW-Bank eingehend beraten und auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. Eine interessante Sicht auf die Dinge erfuhren die Gäste, als Höser erklärte, dass in Zeiten von Rezession, sich viele Menschen in die Selbstständigkeit begeben würden, sie aber auch leider diejenigen wären, die häufig scheitern. Direktbanken spielen im gewerblichen Bereich eher eine untergeordnete Rolle, die Kunden wünschen den persönlichen, regionalbezogenen Kontakt zu ihrer Bank.

Staatssekretärin Daniela Schmitt lobte zuerst die eigene Landesregierung, in ansonsten unruhigen politischen Zeiten wird dort ruhig und sachlich gearbeitet. In dem Bereich des Wirtschaftsministeriums hat das Schaffen guter Rahmenbedingen oberste Priorität. Rheinland-Pfalz verfüge über traditionelle mittelständische Unternehmen, sowie hervorragende Wissenschaftsstandorte. Die Themen Digitalisierung und Fachkräftegewinnung wären die „Megaherausforderungen“ in den nächsten Jahren.



Auch die hemmende Bürokratie wurde angesprochen, dabei gab sie zu, dass sich die öffentliche Verwaltung benutzerfreundlicher entwickeln müsse. Viele Unternehmensgründer sagen resignierend: „Das ist mir alles zu kompliziert“ und verwerfen ihren Plan. Daniela Schmitt meinte weiterhin, dass nicht nur die Arbeitsplätze, sondern auch die Region attraktiv für Fachkräfte sein müssen. Nur aus dieser Verbindung sind Facharbeiter bereit, mit ihren Familien, nach Rheinland-Pfalz umzuziehen. Selbst das Ministerium habe einige Probleme geeignete Ingenieure zu gewinnen.

Roland Wagner, Bereichsleiter bei der ISB, berichtete, dass die anhaltende Niedrigzinsphase den Unternehmen beste Bedingungen für Investitionen bieten würde. Trotzdem sind gerade die mittelständischen Unternehmen oftmals zögerlich, sich an Investitionen zu beteiligen. Die Nachfolgregelung und Existenzgründung sind nach Meinung vor Roland Wagner sehr wichtig und existenziell.

Zum Ende der Veranstaltung fand eine „Best-Practice-Talkrunde statt, in welcher Frank Gentejohann, der Geschäftsführer der Römertopf Keramik GmbH & Co. KG, den Erfolgsweg vom Römertopf beschrieb, der seit den 70er Jahren über 50 Millionen Mal verkauft wurde und weltweit auf allen Kontinenten vertrieben wird.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die ISB Banken und Unternehmen mit einer Vielzahl von Förderinstrumenten und Förderprogrammen darin unterstützt, die finanziellen und unternehmerischen Risiken zu minimieren. Insoweit war die Veranstaltung in Heiligenroth für viele Mittelständler sehr aufschlussreich, zumal es nach dem Ende noch die Gelegenheit gab, in Einzelgesprächen mit Vertretern der WW-Bank und der ISB erste Kontakte zu knüpfen. (wear)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Weitere Artikel


„Westerwälder Holztage“ in Herschbach/Oww eröffnet

Zur Eröffnung der 4.Westerwälder Holztage in Herschbach/Oww war die rheinland-pfälzische Staatsministerin ...

Der Bauernmarkt in Meinborn wurde von der Sonne geküsst

Was war denn da am Samstag in Meinborn los? Ein kleines Dorf mit etwa 550 Einwohner, befand sich im Ausnahmezustand: ...

Polizei stellt diverse alkoholisierte Fahrer

Die Polizeiinspektionen Neuwied und Straßenhaus berichten, dass sie sich am Wochenende mit insgesamt ...

Veranstaltungen für Frauen mit und nach Krebs

Bei der Veranstaltungsreihe für Frauen mit und nach Krebs, die das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth ...

Krankenhaus begrüßt Kinder aus Nah und Fern

Ungewöhnlich viele Notfälle mussten am vergangenen Sonntag im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth versorgt ...

Basteln und Kreativ sein in den Herbstferien

In den Herbstferien von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfallen bietet das Erlebnismuseum Römer-Welt ...

Werbung