Werbung

Nachricht vom 08.10.2018    

Jahrestag der Partnerschaft Pfaffschwende und Windhagen gefeiert

Bei bestem Herbstwetter fuhren die Windhagener mit dem Bus in fünfstündiger Fahrt in das rund 290 Kilometer entfernte Pfaffschwende. Anlass war das 27. Treffen der beiden kommunalen Gemeinden, das jeweils wechselseitig in einer der beiden Gemeinden stattfindet. Basis der Partnerschaft sind die seit 1990 bestehenden kirchlichen Kontakte der beiden St. Bartholomäus-Kirchengemeinden.

Bürgermeister Uwe Wagner (li,) und Ernst-Dieter Meyer (re.) Fotos: Erwin Höller

Pfaffschwende/Windhagen. Die Partnerschaft wurde am 2. September 1991 in Pfaffschwende im Saal Schmalstieg durch die Bürgermeister Jürgen Jacob (damals Bürgermeister in Pfaffschwende) und Josef Rüddel noch heute amtierender Bürgermeister in Windhagen, auch dienstältester Bürgermeister Deutschlands, mit ihrer Unterschrift unter die Partnerschaftsurkunde feierlich besiegelt. Reiseleiter war Ernst-Dieter Meyer, 2. Vorsitzender des Heimat- und Verschönerungsvereins Windhagen (HVV), auch Fachbereichsleiter Jugend und Familie des Westerwaldvereins, der seit kurzem auch Ratsmitglied im Gemeinderat Windhagen ist. In der Ortsmitte von Pfaffschwende wurden die Reisenden von den Pfaffschwendern, die von Bürgermeister Uwe Wagner und seinem Stellvertreter Ernst Braun und Ratsmitglied Marion Liedtke von den Landfrauen, herzlich begrüßt.

Der Abschluss des Tages führte die Gäste zu ihren Gastfamilien. Teils kennt man sich schon seit Beginn der Kontakte und besucht sich auch während des Jahres außerhalb der offiziellen Feierlichkeiten. Die Gemeinde Pfaffschwende hatte für ihre Gäste wieder ein besonderes Programm vorbereitet. Am Samstagmorgen war das Ziel des ersten Ausfluges das Grenzmuseum Schifflersgrund in Asbach-Sickenberg in dem seit mehr als 25 Jahren das Geschehen an der innerdeutschen Grenze für die Besucher sehr interessant und anschaulich zum Thema gemacht wird. Das Museum ist das älteste Grenzmuseum Deutschlands. Es ist Denkmal, Begegnungsstätte und Lernort an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen der früheren DDR und BRD. Im Rahmen der Führung in zwei Gruppen wurde den Besuchern die Thematik verständlich gemacht. Für einen Teil der Windhagener Gäste gab es ein Wiedersehen mit dem Museum nach über 20 Jahren. Im Rahmen einer Wanderung hatten sie es nach einer gemeinsamen Wanderung im Herbst 1997 erstmals besucht. So haben die gemeinsamen Unternehmungen von Pfaffschwendern und Windhagener auch immer wieder einen Bildungseffekt. Besonders der noch im Original erhaltene Teil der Grenzanlagen beeindruckte die Besucher. Man war sich darin einig, dass sich für ein näheres Betrachten der Thematik noch weiterer Besuche bedarf.

Zum Mittagessen stärkte man sich im Ausflugslokal "Alte Schmiede" in Sickenberg. Am Abend fand im Saal der Gaststätte Schmalstieg eine Festveranstaltung statt. Bürgermeister Uwe Wagner begrüßte alle Besucher des Partnerschaftsabends und Ernst-Dieter Meyer sprach ein kurzes Grußwort für die Windhagener Gäste und übergab an Bürgermeister Uwe Wagner, als eines der Gastgeschenke der Windhagener Ortsgemeinde, den neuesten Bildband des Westerwald-Vereins "Kultur- und Wanderland Westerwald“. Am Vormittag hatte er als besonderes Geschenk der Partnergemeinde bereits einen Apfelbaum der Sorte "Malus graue Herbstrenette" übergeben. Der Baum wird seinen Platz vor dem Kindergarten finden und soll für Kinder zukünftig weinsäuerlich-würzige Früchte tragen, die auch ab Oktober lagerfähig sind. Der Apfelbaum ist somit der ideale Partnerschaftsbaum mit Erinnerungs- und Erneuerungseffekt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zuvor hatte es in den Anfangsjahren der Partnerschaft bereits gemeinsame Baumpflanzungen bei den Jahrestreffen gegeben. Auch für eine besondere Unterhaltung war bei der Festveranstaltung gesorgt. Es gab von "Kinkerlitzchen", die man laut eigenem Bekunden nicht beschreiben, sondern erleben muss, Satire, auch teils Komik mit einem musikalischen Bildungsauftrag. Heiko Lendeckel und Niels Thüne wurden dabei vom "Singenden Bürgermeister" Uwe Wagner auf der Gitarre unterstützt. Nach der lustigen Wirtshausmusik, die alle begeisterte und mit viel Beifall belohnt wurde, gab es einen gemütlichen Ausklang, bei der auch ein längerer Smalltalk mit den Musikern stattfand. Infos zu den Künstlern aus Heiligenstadt gibt es unter: www.kinkerlitzchen-musik.de.

Am Sonntag besuchten Pfaffschwender und Gäste den Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Pfaffschwende, der von Pfarrer Mathias Mötzung zelebriert wurde. Vor dem Bartholomäus-Seitenaltar brannte traditionell die Partnerschaftskerze. Danach führte eine Fahrt zur bei den Eichsfeldern sehr beliebten geschichtsträchtigen Burg Greifenstein. Am Tor zur Kernburg begrüßte Armin Otto, der mit Christoph Weidner die über längere Zeit stehende Anlage erworben hat, die Besucher. Bei einem Rundgang erläuterte er die Geschichte und die anstehenden Restaurationsmaßnahmen an der Burg, verbunden mit einem Ausblick auf die weitere angestrebte Nutzung des Bauwerkes.

Nach der Rückkehr nach Pfaffschwende verabschiedeten sich Bürgermeister Uwe Wagner und die Pfaffschwender von ihren Gästen, die danach die Rückreise nach Windhagen antraten. Die Windhagener danken den lieben Pfaffschwendern für ihre wie immer liebevolle, herzliche Gastfreundschaft und freuen sich auf das Wiedersehen in 2019 in Windhagen. (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Gottesdienst als Anerkennung für Einsatzkräfte

Gemeinsam mit der Ökumenischen Notfallseelsorge des Landkreises Neuwied hatte die Abteilung Brand- und ...

Stiftung „Fly & Help“: Schulprojekte in Peru besucht

Zwei neue „Fly & Help“-Schulprojekte in Cusco sowie Alto Tiwinza in Peru wurden von einer Delegationsgruppe ...

Viele bunte Drachen tanzten am Himmel über Horhausen

Kaiserwetter und ordentlicher Westerwälder Wind sorgten beim 17. Drachenflugfest in Horhausen für optimale ...

22 Staffeln aus VG Rengsdorf-Waldbreitbach beim Marathon

Beim neunten Staffel-Marathon Waldbreitbach schickte der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert 88 Staffeln ...

Kinder und Jugendtag beim Tennisclub Rheinbrohl

Sonne, Spaß und Spielfreude: Bei sommerlichen Temperaturen konnte sich der TC Rheinbrohl über den Besuch ...

Stark gegen Stärker: Bären unterliegen Hamm

Ratingen, Herford, Hamm – zum dritten Mal in Folge musste der EHC „Die Bären" 2016 am Sonntagabend gegen ...

Werbung