Werbung

Nachricht vom 10.10.2018    

Mahlert setzt Besuche in sozialen Einrichtungen fort

Mit einem Termin im Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus Neustadt/Wied setzte der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert jetzt seine Besuche in sozialen Einrichtungen im Landkreis Neuwied fort. Heimleiter Bernhard Stammer, die Pflegedienstleiterin Karla Meirich sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Sozialdienst und Wohnbereichsleitung empfingen Michael Mahlert und die Leiterin der Sozialabteilung der Kreisverwaltung Neuwied, Agnes Ulrich.

Mit einem Termin im Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus Neustadt/Wied setzte der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert jetzt seine Besuche in sozialen Einrichtungen im Landkreis Neuwied fort. Foto: Kreisverwaltung

Neustadt/Wied. Im Rahmen eines Rundgangs konnte man sich einen guten Eindruck von der freundlichen Atmosphäre des Hauses und den liebevoll gestalteten Außenanlagen verschaffen. Heimleiter Stammer betonte, dass der Förderverein des Hauses eine unverzichtbare Stütze sei und immer wieder zur Realisierung von den Wohnwert steigernden Maßnahmen beitrage.

In einem anschließenden Fachgespräch stellte Sozialdienstleiterin Beatrix Marsiske das Angebot der Tagesstruktur, der sozialen Teilhabe und das ehrenamtliche Engagement vor. Wohnbereichsleiterin Föhrmann und Wohnbereichsleiter Schaper schilderten eindrucksvoll die mitunter schwierigen Rahmenbedingungen in der Pflege, die nicht zuletzt auch auf einen überhöhten Dokumentationsaufwand zurückzuführen sind.

Als größte Herausforderung wird von allen Gesprächsteilnehmern der Fachkräftemangel angesehen. Bernhard Stammer erläuterte, dass Lösungen aus mehreren Richtungen zu denken seien. Dazu gehören beispielsweise Initiativen in Ausbildung, in Weiterqualifizierung und einheitliche Kriterien zur Anerkennung ausländischer Fachkräfte. „Der Blick muss auf die bereits jetzt mehr als 25.000 unbesetzten Stellen in der Pflege gerichtet werden und es bedarf eines Agreements, wie wir die leeren Stellen füllen wollen“, stellte Bernhard Stammer fest.



Pflegedienstleitung und Heimleitung können sich an dieser Stelle vorstellen, zumindest einmal modellhaft zu erproben, ob die Fachkraftquote von 50 Prozent zwingend eingehalten werden muss, um die Einhaltung aller Qualitätsstandards zu gewährleisten. Durch Festlegung verbindlicher Eckpunkte, intelligente und ausbildungsbezogene Aufgabenverteilung zwischen Fachkräften und Nichtfachkräften wäre aus ihrer Sicht durchaus denkbar, die Anforderungen an eine gleichbleibend hohe Qualität in der Pflege auch weiterhin zu erfüllen. Gleichzeitig könnten für die Beschäftigten in der Pflege Druck und Belastungen reduziert und Arbeitszufriedenheit, die letztlich den Bewohnern zu Gute komme, gefördert werden.

„Ich konnte wieder einmal feststellen, welche aufopferungsvolle Arbeit in unseren Seniorenheimen tagtäglich unter schwierigen Rahmenbedingungen geleistet wird“, hielt Mahlert fest und richtete abschließend seinen Dank an Bernhard Stammer und sein Team für das offene und ehrliche Gespräch im St. Josefshaus Neusatdt/Wied.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


ISR startet „ISR-Senior-Jobbörse“

Mit der ISR Arbeits- und Ausbildungsplatzinitiative könnte die ISR bereits in der Vergangenheit zur Vermittlung ...

Wenn sich die Zeiten ändern: Rituale geben Kraft

Äpfel, Wind und kühle Nächte statt Sommer und Leichtigkeit: Der Herbst hält Einzug und auch das Jahresende ...

SV Windhagen holt mit zehn Spielern Unentschieden

Am Sonntag traf der SV Windhagen im heimischen Stadion auf die Elf des SV Mehring. Gegen die Mannschaft ...

Fairer Handel, Konsumkritik und regionale Produkte

Die lokale Vermarktung von Lebensmitteln: Das war ein Themenschwerpunkt des ersten konsumkritischen Rundgangs ...

Polizeieinsatz: Liebesspiele für Vergewaltigung gehalten

Am Dienstagmittag, den 9. Oktober erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus über Notruf Kenntnis über ...

„EIRENE“ Neuwied erhält den Evangelischen Friedenspreis

Für ihr erfolgreiches, langjähriges unabhängig gewaltfreies Handeln und ihren Einsatz für zivile Konfliktbearbeitung ...

Werbung