Werbung

Nachricht vom 14.10.2018    

Bericht aus Rom: Katharina Kasper ist die erste Heilige des Bistums Limburg

Dieser 14. Oktober war ein besonderer Tag für viele Westerwälder Katholiken: Mit Katharina Kasper wurde die Gründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christi aus Dernbach in Rom heiliggesprochen. Das Bistum Limburg informiert per Pressemitteilung über die Liturgie und berichtet über die Eindrücke der Wäller Pilger in der Ewigen Stadt.

Eine Pilgergruppe im Zeichen Katharina Kaspers in Rom. (Foto: Bistum Limburg)

Rom/Dernbach. Mehr als 70.000 Menschen sollen da gewesen sein auf dem Petersplatz am Sonntagvormittag (14. Oktober). Viele kamen aus Lateinamerika, Italien, Spanien und aus Deutschland, vor allem aus dem Bistum Limburg. Am Petersdom hingen Portraits von zwei Frauen und fünf Männern. Eine der Frauen ist Katharina Kasper, die Gründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christi aus Dernbach im Westerwald. Papst Franziskus hat sie heiliggesprochen an diesem Sonntag und damit ihr Lebenszeugnis und das Lebenszeugnis von den sechs anderen gewürdigt. Die Liturgie selbst: schlicht. Kardinal Giovanni Angelo Becciu, Präfekt der Heiligsprechungskongregation, empfiehlt Papst Franziskus die Sieben heilig zu sprechen und stellt deren Biografien vor. Es folgen Gebete und Bitten. Dann spricht Franziskus die Heiligsprechungsformel und nennt die Heiligen beim Namen. Die Menschen auf dem Petersplatz klatschen, jubeln, freuen und umarmen sich, viele haben Tränen in den Augen – ein besonderer Moment und ein großer Tag für die Kirche.

Das Ereignis muss jetzt erstmal sacken
Aus dem Bistum Limburg waren etwa 1.500 Pilger angereist, unter ihnen Bischof Georg Bätzing. „Es war ein sehr erhebender, aber auch sehr schlichter Gottesdienst, in dem Papst Franziskus unsere Katharina Kasper und sechs weitere Frauen und Männer heiliggesprochen hat“, sagte Bätzing nach der mehr als zweistündigen Liturgie. Als Bischof hatte er seinen Platz, so wie viele andere Bischöfe und Kardinäle auch, in unmittelbarer Nähe zum Altar. „Als ich dort so saß, habe ich erlebt, wie die Welt hier in der Ewigen Stadt zusammenkommt. Neben mir saß ein Bischof aus Bolivien, vor mir saß der Bischof aus San Salvador. Wir sind eine große Gemeinschaft nicht nur bei einer Heiligsprechung, sondern immer dann, wenn wir zusammenkommen und das Evangelium glaubwürdig verkünden und feiern“, so Bätzing. Nach der Heiligsprechung habe er auf den Petersplatz viele Pilger aus dem Westerwald und dem ganzen Bistum getroffen, die berührt und begeistert gewesen seien. „Das Ereignis muss jetzt erstmal sacken. Ich bin gespannt, welche Wege, die neue Heilige uns dann zeigen wird“, sagte der Bischof.

Freudentränen und Gänsehaut
Überwältigt von der Heiligsprechung ist Birgid Sagmeister aus Limburg. „Ich bin total ergriffen, sodass ich spontan wenig zu meinen Eindrücken sagen kann. Es war einfach so schön, dass ich dabei sein durfte und die Heiligsprechung miterleben konnte“, sagte sie. Ähnlich sprachlos war auch Sieglinde Braun. „Ich bin total erschlagen von den vielen Eindrücken. Größer als Heiligsprechung geht in der Kirche wohl nicht. Ich bin sehr froh, hier dabei zu sein“, so Braun. „Sehr beeindruckt“ von der Liturgie waren Ursula und Ansgar Rieke aus Höhr-Grenzhausen. Der Gottesdienst sei schlicht, sehr bewegend und sehr ehrlich gewesen. Trotz der Menschenmassen sei es möglich gewesen, zur Ruhe zu kommen und innerlich ganz dabei zu sein. Die Stimmung auf dem Peterplatz haben die beiden als getragen und schön erlebt. Die Fähnchen mit dem neuen Bild seien ein tolles Erkennungszeichen der großen Pilgergruppe gewesen. Wichtig war den beiden auch, dass sie in Rom Weltkirche erlebt haben. Menschen verschiedener Nationen seien zusammengekommen und hätten würdevoll und friedlich miteinander gefeiert.



Gute Gemeinschaft unter den Pilgern
Hildegard Weier aus Elbgrund hat eine Gänsehaut bekommen als der Papst den Namen von Katharina Kasper verlesen hat. „Es war wirklich schön und ich danke Katharina dafür, dass ich ihre Heiligsprechung erleben durfte“, sagt sie. Auf dem Petersplatz habe eine wunderbare Stimmung geherrscht. Die Menschen hätten gejubelt und geklatscht. „Es war ein Erlebnis, das ich nicht vergessen werde“, so Weier. Michaele Michel lobt die gute Gemeinschaft unter den Pilgern. Es sei wie in einer „großen Familie“ und sie habe erlebt, wie schnell es der neuen Heiligen gelänge, Menschen zusammenzuführen. Willi Wolf ist mit seiner Familie nach Rom zur Heiligsprechung angereist, denn Katharina Kasper war seine Urgroßtante. Und obwohl er schon 40 Jahre nicht mehr in Dernbach lebt, fühlt er sich mit Katharina und dem Westerwald stark verbunden.

Ein großes Vorbild
Seit elf Jahren arbeitet Sophie Gantner an der Pforte des Mutterhauses der Dernbacher Schwestern: „Mir sind die Tränen gekommen als die Namen der Heiligen aufgerufen wurden. Es ist ein erhebendes Gefühl, weil ich mich sehr mit Katharina Kasper verbunden fühle. Katharina zeigt mir, wie wichtig Gottvertrauen im Alltag sein kann“, erzählt sie. Für Mechthild Roth ist es ein tolles Geschenk, dass das Bistum Limburg nun seine erste Heilige hat. „Sie hat aus einfachen Gegebenheiten großartiges gemacht. Sie ist ein großes Vorbild und es ist wunderbar und total schön, bei der Heiligsprechung dabei gewesen zu sein.“ Mit Wein und einem Glas Sekt will Schwester Betty aus Dernbach mit einigen Mitschwestern die Heiligsprechung ihrer Ordensgründerin feiern. „Es ist großartig hier zu sein. Wir sind gesegnet und die Heiligsprechung Katharinas ist ein Segen für die ganze Kirche“, sagt sie.

Weitere Informationen und Texte rund um die Heiligsprechung gibt es im Internet unter www.heilige-katharina-kasper.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall am Sportplatz bei Daufenbach

AKTUALISIERT. Am Sonntagabend kam es am Sportplatz Daufenbach auf der dortigen Straße, die Richtung Döttesfeld ...

TuS Horhausen erfolgreich beim Staffelmarathon in Waldbreitbach

In der Besetzung mit Bernd Büdenbender, Meiko Lüneburg, Frank Schultheis und Sonja Schneeloch erreichte ...

U17-Juniorinnen SV Rengsdorf feiern ersten Bundesliga-Sieg

Der erste Bundesligasieg der U17 Bundesliga-Juniorinnen geht selbstverständlich in die Fußballgeschichtsbücher ...

Unfall unter Drogen und Unfallflucht

Verkehrsunfall unter Drogen und Alkoholeinfluss mit nicht zugelassenem Krad und ohne Führerschein musste ...

Körperverletzung und Fahren unter Alkoholeinfluss

Am Samstag, den 14. Oktober wurde der Polizeiinspektion Straßenhaus gegen 1:20 Uhr eine Körperverletzung ...

IG Metall ehrt langjährige Mitglieder

Die IG Metall Neuwied ehrte in einer Feierstunde am 12. Oktober im Foodhotel in Neuwied langjährige Mitglieder. ...

Werbung