Werbung

Nachricht vom 15.10.2018    

Verbandstag der Feuerwehren in VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Die Feuerwehr Rengsdorf wird in diesem Jahr 110 Jahre alt. Im Rahmen ihres Jubiläums richtete sie den Verbandstag der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach aus. In dem feierlichen Rahmen wurden eine ganze Reihe von Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen.

Die Blocker Musikanten sorgten für die musikalische Unterhaltung. Fotos: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Der Tag der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde ist dazu gedacht, im Kreise der Feuerwehrkameraden zusammenzusitzen, sich auszutauschen und Einsätze und Übungen Revue passieren zu lassen. In diesem Jahr richtete den Tag die Feuerwehr Rengsdorf aus. Sie feiert in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen. Wehrführer Christoph Purlis konnte in der Fahrzeughalle ganz viele Kameraden und Vertreter der Politik begrüßen.

Verbandsbürgermeister Hans Werner Breithausen gab einen Abriss der Investitionen seit dem letzten Treffen und gewährte einen Blick in die Zukunft. Durch den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach gibt es nunmehr 415 Aktive in 12 Löschzügen, zwei Jugendfeuerwehren mit insgesamt 61 Jugendlichen und natürlich die Altersabteilung. Der Bürgermeister gratulierte mit einem kleinen Abriss über 110 Jahre, war er ja mal selbst ein Teil der aktiven Wehr.

In seiner Rede ging Wehrleiter Peter Schäfer auch auf die gestiegenen Einsatzzahlen ein. Es sind nicht die Einsätze, die den Kameraden und der Führung zu schaffen macht, sondern der ständig zunehmende Zeitaufwand für Prüfungen, Inspektionen und die nachhaltige Dokumentation. Dazu kommt der Aufwand für die administrativ-rechtlichen und organisatorischen Aufgaben.

Peter Schäfer hatte etliche Beispiele parat, wie die Wehren entlastet werden könnten. Er nannte „Wartungen, Prüfung der elektrischen Betriebsmittel, Reinigung der Feuerwehrhäuser und einiges mehr.“ Er erinnerte daran, dass auch viele schöne Seiten bei der Feuerwehr gebe. Peter Schäfer: „Letztlich muss die Aussage lauten: Feuerwehr macht Spaß!“

Peter Schäfer ging in seiner Rede auch auf die Fusion der beiden Verbandsgemeinden zum 1. Januar dieses Jahres ein. Sprach über Personal- und Einsatzstärken, Investitionen und natürlich über Einsätze. In diesem Jahr waren es bisher 194. Die Tagesbereitschaft ist weiterhin weitestgehend gesichert. Personalprobleme gibt es nicht. Die Mannschaftsstärke ist unverändert auf hohem Niveau. Trotzdem sind weitere Kräfte in der Feuerwehr jederzeit willkommen. Genau wie Hans-Werner Breithausen dankte er den Kameraden und deren Familien für die ständige Einsatzbereitschaft und die geleistete ehrenamtliche Arbeit.



Grußworte gab es noch vom anwesenden Landrat Achim Hallerbach und der Feuerwehrinspekteur Werner Böcking. Dieser hatte kurzerhand sein geplantes Grußwort fallen lassen und fasste den Einsatz an der ICE-Strecke zusammen. Hier waren auch etliche Kameraden aus der VG beteiligt. Zum Abschluss des offiziellen Teils standen die Ehrungen und Beförderungen an. Musikalisch sorgten die Blocker Musikanten für Unterhaltung, die auch zum anschließenden Oktoberfest der Feuerwehr aufspielten. (woti)

Beförderungen
Brandmeister
wurden
Sandra Mehr und Uwe Lenz (Löschzug Breitscheid)
Sebastian Heß, Bastian Stoffels und Achim Zimmermann (LZ Hausen)
Stephan Fuchs und Matthias Zimmermann (LZ Kurtscheid)
Bernhard Frey (LZ Niederbreitbach-Datzeroth)
Martin Bierbrauer und Frank Hoffmann (LZ Waldbreitbach)

Hauptbrandmeister wurden
Florian Paganetti (LZ Breitscheid)
Markus Dutz (LZ Hausen)
Frank Boden (LZ Waldbreitbach)

Ehrungen
Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive, pflichttreue Tätigkeit in der Feuerwehr
erhielten
Markus Dutz und Heinz Peter Frorath (LZ Hausen)
Helmut Seuser (LZ Anhausen)
Peter Prangenberg (LZ Niederbreitbach-Datzeroth)
Gert Michel (LZ Oberraden-Straßenhaus9
Wolfgang Wilms (LZ Waldbreitbach)

Ehrenurkunde für 40 Jahre aktive, pflichttreue Tätigkeit in der Feuerwehr erhielten
Volker Lemgen (LZ Kirchspiel Anhausen)
Rainer Heuser und Thomas Neitzert (LZ Rengsdorf)
Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre aktive, pflichttreue Tätigkeit in der Feuerwehr erhielten
Uwe Lenz und Markus Reifenhäuser (LZ Breitscheid)
Michael Stoffels, Hans Werner Dutz und Manfred Plag (LZ Hausen)
Peter Troß (LZ Kirchspiel Anhausen)
Frank Wagner (LZ Rengsdorf)

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für hervorragende Verdienste um das Feuerwehrwesen ging an
- Manfred Plag für das Ehrenamt als 2. stellvertretender Wehrleiter. Er wurde gleichzeitig aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet.
- Ulrich Schmitz für das Ehrenamt als Wehrleiter



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kita „Rommersdorf“ informierte Politiker aus Heimbach-Weis

Die städtische Kindertagesstätte „Rommersdorf“ öffnete ihre Türen für eine Ortsbegehung mit Stadtrats- ...

Clubmeister des TC Rheinbrohl für 2018 stehen fest

Die Tennissaison neigt sich dem Ende zu und die Clubmeisterschaften des TC Rheinbrohl sind (teilweise) ...

Zusatzvorstellung für das Raiffeisen-Musical am Sonntagabend

Der Countdown läuft: Nur noch wenige Tage, und für das Raiffeisen-Musical „Niemals allein“ hebt sich ...

Kölner Geiselnahme beendet: Weitere Beeinträchtigungen für Reisende möglich

(AKTUALISIERT: 15. Oktober, 19.55 Uhr) Aufgrund einer Geiselnahme war der Kölner Hauptbahnhof am heutigen ...

Diözesankönigsfest am 21. Oktober in Neuwied-Irlich

Der 21. Oktober 2018 ist ein ganz besonderer Tag für Stadt Neuwied und den Stadtteil Irlich. Es ist das ...

Senioren Union erkundete Kultur und Kulinarisches in Hammerstein

Eine Weinprobe der besonderen Art erlebten die CDU Seniorinnen und Senioren in Hammerstein. Michael Hammerstein ...

Werbung