Werbung

Nachricht vom 17.10.2018    

Positive Zwischenbilanz der 16. Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz

Zwei Monate nach Beginn des Schuljahres zieht das Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut eine positive Zwischenbilanz: Bisher sind mehr als 40.000 Anmeldungen für die Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz eingegangen. Das sind etwa 7.000 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr.

Neuwied. Der 16. Jahrgang des filmpädagogischen Projektes zeigt vom 19. bis 23. November Filme zum Schwerpunktthema „Leben und Arbeiten 4.0“, das die digitalen Veränderungen der Arbeitswelt und unseres Alltags beleuchtet. Darüber hinaus geht es in vier Sonderprogrammen um globale Themen und die Auseinandersetzung mit der offenen Gesellschaft. Gezeigt werden Filme zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft, zur UN-Agenda 2030 #17 Ziele, ferner eine Sonderreihe in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung „Konflikte in der offenen Gesellschaft“ und das Projekt „FILM – A Language Without Borders“, das „VISION KINO“ zusammen mit dem Britischen und dem Dänischen Filminstitut entwickelt hat. Veranstaltungen der Schul-Kino-Woche finden auch in den Neuwieder Kinos Metropol und Schauburg statt.

„Wir freuen uns über den schwungvollen Start in die 16. Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz. Das Interesse an der Schul-Kino-Woche ist gleichzeitig Auftrag für uns, Lehrkräfte praxisorientiert bei der Einbindung von Filmbildung in den Unterricht zu unterstützen“, so Andrea Zwerenz, Leiterin des Referats Medienbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Aus diesem Grund bietet die Schul-Kino-Woche wieder ein breitgefächertes Rahmenprogramm mit Lehrerfortbildungen, die sowohl Impulse für die kreative Medienarbeit im Unterricht geben als auch rechtliches Know-How vermitteln sowie Kinoseminare, Filmgespräche und Forschergespräche für Schulklassen. Darüber hinaus steht eine kontinuierlich wachsende Sammlung von Film-Einführungen Filmschaffender über einen YouTube-Kanal zur Verfügung.

Das Programm der Schul-Kino-Woche ist online auf http://schulkinowoche.bildung-rp.de. Hier gibt es auch weitere Informationen zu den Sonderprogrammen. Anmeldungen sind möglich unter 0261/9702-400 sowie online auf http://anmeldung.schulkinowochen.de/index.php/bundesland/rp/kinoprogramme-rp.

Film ganz praktisch: Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte
Wie lässt sich Filmarbeit konkret in den Unterricht einbinden? Wie können Schülerinnen und Schüler als Darstellerinnen und Darsteller angeleitet werden? Welche Punkte müssen in Zusammenhang mit dem Urheberrecht beachtet werden? Die Fortbildungen für Lehrkräfte stellen die praktische Filmarbeit in den Vordergrund, so etwa „Szenenarbeit und Schauspielführung – Wie filme ich im und für den Unterricht?“ mit dem Schauspielcoach Manfred Schwabe (6. November in Koblenz). Über Improvisation und Identifikation nähern sich hier die Teilnehmenden dem Thema Spielen und Schauspielführung. In der Fortbildung „Auf den Spuren bewegter Bilder – Vom Guckkasten zum Animationsfilm“ (8. November in Neustadt) geht es darum, wie filmische Wahrnehmung funktioniert und wie man im Unterricht mit Hilfe von Smartphones oder Tablets eigene Animationsfilme erstellen kann. Eine weitere Fortbildung lädt zur Erkundung und Erprobung der Website www.wer-hat-urheberrecht.de ein, die nicht nur urheberrechtliche Grundlagen vermittelt, sondern u.a. mit Unterrichtsmodulen, Hintergrundtexten und Filmausschnitten umfangreiches Film- und Medienwissen fördert.

Das Programm im Metropol Neuwied:
• Pettersson und Findus - Findus zieht um (Deutschland 2018) – ab Vorschule
• Die kleine Hexe (Deutschland 2017) – ab 1. Klasse
• Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Deutschland 2018) – ab 2. Klasse
• Maleika (Deutschland 2017) – ab 3. Klasse
• Unsere Erde 2 – So haben Sie die Welt noch nie erlebt! (China, Großbritannien
2017) – ab 3. Klasse
• Wonder (Wunder; USA, Hongkong 2017), ENGL. ORIGINALFASSUNG – ab 5. Klasse
• Rock my Heart (Deutschland 2017) – ab 7. Klasse
• Meine teuflisch gute Freundin (Deutschland 2018) – ab 7. Klasse
• Die brillante Mademoiselle Neïla (Frankreich, Belgien 2018) – ab 9. Klasse

Das Programm in der Schauburg Neuwied:
• Paddington 2 (Großbritannien, Frankreich 2017) – ab 3. Klasse
• Wunder (USA, Hongkong 2017) – ab 5. Klasse
• Mein Blind Date mit dem Leben (Deutschland 2017) – ab 8. Klasse
• Letztendlich sind wir dem Universum egal (USA 2018) – ab 8. Klasse
• Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes (Deutschland, Italien, Schweiz,
Frankreich 2018) – ab 8. Klasse
• Das schweigende Klassenzimmer (Deutschland 2018) – ab 10. Klasse
• Die Verlegerin (USA 2017) – ab 10. Klasse
• Call Me By Your Name (Italien, Frankreich, Brasilien, USA 2017) – ab 11. Klasse

Organisation der Schul-Kino-Woche
Die Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz wird vom Filmbüro im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz organisiert und findet seit 2003 statt. Veranstaltet wird die filmpädagogische Initiative von „VISION KINO“ – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und der Bundeszentrale für politische Bildung. „VISION KINO“ ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher, dem HDF Kino, der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.



Die Schirmherrschaft über „VISION KINO“ hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

Information: Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz, c/o Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Standort Koblenz, Hofstraße 257c, 56077 Koblenz. Telefon 0261 9702-400, Telefax 0261 9702-200, E-Mail rheinland-pfalz@schulkinowochen.de. Internet: www.schulkinowochen.de. Ansprechpartnerin: Carmen Breitbach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ein Meisterwerk früher Industriearchitektur

Am Sonntag, 28. Oktober, 15 Uhr wird die eiserne Geschichte des Denkmalareals Sayner Hütte zum letzten ...

An fünf Tagen vier Einsätze der Schnelleinsatzgruppen

In dem Zeitraum vom 12. Oktober bis 16. Oktober wurden die Einheiten der Schnelleinsatzgruppen des Landkreises ...

Prüfung bei Metsä Tissue bestanden

Am 16. Oktober gratulierte der Werkleiter Markus Claaßen den „ehemaligen Azubis“ von Metsä Tissue im ...

EHC „Die Bären" – vier Heimspiele in Folge

Der Spielplan des EHC „Die Bären" 2016 ist in dieser Regionalliga-Saison durchaus etwas kurios. Verbrachten ...

Mit dem Seniorenbeirat die Villa Musica erkundet

Schlossführung und Probenbesuch in der Villa Musica: Das waren die zwei Programmpunkte eines Ausflugs, ...

Drei Chinchillas in Neuwied ausgesetzt

Am Sonntag, den 7. Oktober, gegen 18:30 Uhr, wurden an einem Kleidercontainer in der Marktstraße Neuwied, ...

Werbung