Werbung

Nachricht vom 22.10.2018    

Human Roots Award an Harvard-Professor Steven Pinker

Am 9. November ist es wieder soweit: Über einhundert Wissenschaftler aus dem In- und Ausland pilgern nach Schloss Monrepos. Zum zweiten Mal vergibt das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution „MONREPOS“ seinen Wissenschaftspreis, den Human Roots Award.

Steven Pinker. Foto: Veranstalter

Neuwied. Der von Monrepos verliehene Human Roots Award 2018 geht an den berühmten Kognitionspsychologen und Psycholinguisten Steven Pinker. Der Harvard-Professor ist einer der einflussreichsten Vertreter der evolutionären Psychologie, der sich als Kolumnist und Sachbuchautor auch an ein breites Publikum wendet. Seine preisgekrönten Bücher über Wahrnehmung und Denken in unserem Gehirn, den Sprachinstinkt, die menschliche Natur und nicht zuletzt über die Rolle der Gewalt in der Menschheitsgeschichte sind allesamt Bestseller der populärwissenschaftlichen Literatur.

Wie kaum ein anderer vermag Steven Pinker unser evolutives Erbe mit drängenden und allzu menschlichen Gegenwartsfragen zu verknüpfen und stets einen optimistischen Ausblick auf die Zukunft der Menschheit zu behalten, begründet das Monrepos-Komitee seine Wahl. Wie es überhaupt zu diesem Preis kam, erklärt Monrepos-Leiterin Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser: „Archäologie ist nicht das, was vor langer Zeit einmal war, sondern hat eine besondere Relevanz für unser Leben heute und in der Zukunft. Das vermittelt auch unsere Dauerausstellung „menschlICHes VERSTEHEN“. Und was liegt näher, um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen, als ein Wissenschaftspreis.“

Ein kleiner Nobelpreis für die Archäologie
Der mit 10.000 Euro dotierte Human Roots Award versteht sich als Brückenschlag zwischen der Archäologie und anderen Wissenschaftszweigen. „Wir verstehen den Preis ganz selbstbewusst als kleinen „Nobel-Preis“ für die Archäologie und Verhaltensevolution des Menschen. Er fördert und steht für den interdisziplinären wissenschaftlichen Dialog, um die archäologische Sichtweise auf die „Menschwerdung“ mit der humanistischen Agenda des „Menschseins“ zu verknüpfen. Denn nur so lässt sich unser „Menschbleiben“ für die Zukunft nachhaltig gestalten“, erklärt Mit-Initiator Dr. Olaf Jöris.



Mit Steven Pinker konnte, nach dem Evolutionstheoretiker Richard Dawkins, wieder einer der ganz großen Intellektuellen und Humanisten unserer Zeit für Monrepos begeistert werden. Und auch der letztjährige Preisträger kommt zur Preisverleihung. „Mit unserem ersten Preisträger, Prof. Dr. Richard Dawkins, haben wir schon einen richtigen Coup gelandet. Dawkins war so begeistert von Monrepos, Neuwied und dem Mittelrhein, dass er unbedingt wieder mit dabei sein wollte. Und so hat er die Schirmherrschaft für den diesjährigen Human Roots Award übernommen. Bei uns im Rheinland geht es ja bekanntlich sehr schnell mit der Tradition“, freut sich Mit-Initiator Dr. Lutz Kindler.

Anlässlich des Festprogramms bleiben das Museum und das Café/Restaurant in Monrepos von Freitagmittag 12 Uhr bis Samstagmittag 13 Uhr für die Öffentlichkeit geschlossen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Nur die zweite Mannschaft der SG Grenzbachtal konnte punkten

Am Sonntag 21. Oktober spielte die erste Mannschaft SG Grenzbachtal/Marienhausen in Fernthal. Es gab ...

"CRAFT-Festival" begeisterte an zwei Tagen

Regionale Braukunst, Straßenmusik und kulinarische Highlights – das Erfolgsrezept des Bendorfer "CRAFT-Festivals" ...

Wenn die Kraniche ziehen ist Döppekoochezeit

Die Vereinigung Heddesdorfer Bürger (VHB) lud wieder zum jährlichen Döppekooche-Essen und über 200 Besucher ...

Straßenhaus besuchte Hohenberg-Krusemark

Ein interessantes und abwechslungsreiches Programm wurde der Delegation aus Straßenhaus geboten, die ...

Erstmals Glühweinlauf in Hachenburg

Nach dem erfolgreichen Biermarathon in Hachenburg laden die Veranstalter, die Marathonläufer Sabine Schneider ...

Unbekannter entriss Fußgängerin die Handtasche in Bad Honnef

Die Bonner Polizei fahndet nach einem Unbekannten, der am frühen Sonntagmorgen (21. Oktober) in Bad Honnef ...

Werbung