Werbung

Nachricht vom 26.10.2018    

Linzer Kinder und Familienherbst: Energie-Workshop war ausgebucht

Du bist mutig und stark? Löst gerne Rätsel und möchtest den Spuren großer Erfinder nachgehen? Dieser Aufruf der Bad Honnef AG zu einem Energiedetektiv-Workshop für Linzer Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren war erfolgreich. Denn der Workshop, der während der diesjährigen Herbstferien von Maria-Elisabeth Loevenich in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Linz durchgeführt wurde, war ausgebucht.

Solarenergie anschaulich eingesetzt. Foto: Veranstalter

Linz. Zwölf hochmotivierte Kinder verglichen ihre eigenen Kräfte mit den Leistungen elektrischer Energie und gingen den Kräften der Natur zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf den Grund. Bei Experimenten, Messungen, Spiel und Spaß ließen die Kinder ihrem Forschergeist freien Lauf. Zudem gab es genügend Anhaltspunkte, um gemeinsam über sinnvolle Maßnahmen zum Schutz des Klimas nachzudenken.

Während eines Experimentes zur Nutzung von Solarenergie, erzählte der achtjährige Jack von Solarlampen im eigenen Garten und einer sonnenbetriebenen Wasserpumpe im privaten Teich. Dem Beispiel seiner Familie könnten seiner Meinung nach auch Nachbarn und Freunde folgen. Lena empört sich über die Umweltverschmutzung durch Kohlendioxyd und ist insbesondere in den Ferien bereit auf Autofahrten zu verzichten. „Kurze Wege kann ich auch zu Fuß zurückzulegen“, meint sie.

Paul und Kristian erweisen sich als technisch versierte Experten und erläutern Vor- und Nachteile von handbetriebenen und elektrischen Arbeitsgeräten. Vivien ist eher Fachfrau für Windräder und erzählt dem Forscherteam, auf welchen Urlaubsreisen sie schon Windräder gesehen hat.



Kaum im Forscherdrang zu bremsen, untersuchen die Kinder dann schließlich auch noch das Wasser des Linzer Brunnens auf seine Qualität. Das Wasser ist frei von Nitrat und sehr hart. Aber warum ist es mit Seifenrückständen belastet? „Das kommt vielleicht daher, dass sich Besucher hier die Hände waschen“, meint Emir und nimmt sich noch einige Teststreifen mit, um damit das heimische Leitungswasser zu untersuchen.

Der Workshop ist ein Angebot des regionalen Energieversorgers Bad Honnef AG im Rahmen ihres CSR-Projektes „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ und ist für Kinder des Potenzialgebietes Linz kostenfrei. Die Initiative der Bad Honnef AG ist ein anerkannter Beitrag zur Umsetzung des UNESCO Weltaktionsprogramms der Bildung für nachhaltige Entwicklung und wurde mehrfach von der Deutschen UNESCO Kommission als bundesweites Vorbild ausgezeichnet. www.bhag.de/nachhaltigkeit-lernen.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Kuratorenführung am 4. November: "Preußens schwarzer Glanz"

Am Sonntag, 4. November, 15 Uhr gibt es bei einer öffentlichen Kuratorenführung mit Museumsleiterin Barbara ...

So lebt Inklusion: Gemeinschafts-Projekt "Apfelsaft"

Mit ihrem Gemeinschaftsprojekt "Apfelsaft" wollen Sabine Eltgen von der Christinenhöhe und das Alloheim ...

Landrat würdigte gute Jugendarbeit bei den Schützen

Michael Opitz ist neuer Kreisschützenkönig 2018. Zum würdigen Abschluss des Schützenjahres gehörte das ...

Braunsburgschule Anhausen hat neue Rektorin

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Maria Baumgarten nun offiziell zur Rektorin ernannt und in ...

Familienwanderung mit Gruselfaktor und Bildungseffekt

Über 60 Vereinsmitglieder des TuS Dierdorf 1893 e.V. und ihre Familienangehörigen begaben sich an einem ...

Pia Löbbert und Liana Jabs beim Russisch-Finale dabei

18 Schülerteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen beim großen Russisch-Finale im Europa-Park ...

Werbung