Werbung

Nachricht vom 06.11.2018    

Bürgerliste diskutierte über Verkehrswende in Neuwied

Bei ihrem letzten Treffen diskutierte die Bürgerliste unter anderem über die Verkehrswende in Neuwied. Einig war man sich, dass es mit dem immer weiter zunehmenden Autoverkehr, der damit einhergehenden Luftverschmutzung und den nicht nur zur rush hour regelmäßig verstopften Straßen so nicht weitergehen kann. Durchaus kritisch gesehen wurde dabei die Umstellung auf Brennstoffzellen- und Elektroautos, da sich der Verkehr dadurch nicht verringert. Bei letzterem stellt sich noch die Frage, wie der Strom für die Autobatterie gewonnen wird.

Diskussionsbeispiel: zugeparkte Fahrradwege. Foto: privat

Neuwied. Lösungsansätze sahen die anwesenden Bürger in der Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und im Ausbau der Radwege. Dr. Jutta Etscheidt, Stadtratsmitglied der Bürgerliste, informierte in diesem Zusammenhang über die Themen der AG Verkehr, in der Stadtverwaltung und Kommunalpolitiker auf der Grundlage der Projektsteckbriefe des Netzwerks Innenstadt Lösungen erarbeiten. Wichtig ist Dr. Etscheidt dabei die Rückkopplung zu den Bürgern, um Meinungen zu kritischen Diskussionspunkten einzuholen. Mit Fragen wie „Wie viele Parkplätze sind wir bereit zu opfern für eine Radfahrerspur? Wo können zwei Autospuren zusammengelegt werden zu einer, um Platz für Radfahrer zu schaffen?“ leitete sie Überlegungen aus der Arbeitsgruppe an die Bürger weiter. Tatsache ist, dass in Zeiten des e-bikes auch viele ältere Mitbürger das Rad benutzen und sich ihre Zahl erhöhen wird. Entsprechend muss über sichere Radspuren diskutiert werden.

Auf erneute Kritik stießen das leidige Zuparken des Radweges in der Hermannstraße und das Durchfahren der Fußgängerzone mit PKWs zu allen Tages- und Nachtzeiten. Da die Problematik schon häufiger durch die Bürgerliste an die Stadtverwaltung herangetragen und Lösungen diskutiert wurden, wie zum Beispiel das Aufstellen von Pollern, reagierten die Bürger mit Unverständnis auf die anhaltende Situation.



Die Einführung einer Tempo 30 – Zone auf dem City-Ring, zumindest aber auf der Schloss- und Marktstraße wurde positiv bewertet. Dr. Etscheidt hatte gleich nach ihrer Wahl in den Stadtrat 2014 eine entsprechende Anfrage an den damaligen Bürgermeister Kilgen gestellt, der aber das Ansinnen entschieden zurückwies. Die Bürgerliste hofft nun auf eine Neubewertung der Situation.

Teilnehmer des Netzwerks Innenstadt haben die Frage zur Freigabe der Fußgängerzone für Fahrradfahrer erneut aufgeworfen. Sie wurde unter den beim Treffen der Bürgerliste Anwesenden kontrovers diskutiert. Einig war man sich allerdings in der Forderung, die Fußgängerzone nachts und während der Lieferzeiten für Radfahrer zu öffnen. Die schnellere Durchquerung der nächtlichen Fußgängerzone sahen vor allem die weiblichen Teilnehmer als deutlichen Vorteil an. Die Bürgerliste hatte bereits vor zwei Jahren einen entsprechenden Antrag für den Stadtrat formuliert, der damals allerdings mit Ausnahme der Linken von allen Parteien abgelehnt wurde. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


TuS Horhausen beim Löwenlauf und den Rheinland-Meisterschaften unterwegs

Bei der 32. Auflage des Löwenlaufs in Hachenburg, gingen am 20. Oktober drei Läufer des TuS Horhausen ...

Kolloquium zu „Preußens schwarzer Glanz“

Im Rahmen der Sonderausstellung „Preußens schwarzer Glanz“ des Rheinischen Eisenkussguss-Museums Bendorf ...

80 Jahre Pogromnacht in Puderbach

Am 10. November jährt sich zum 80. Mal die grausige Erfahrung der jüdischen Mitbürger aus Puderbach, ...

Punktlandung für Glasfaser im Industriegebiet

In den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof können die Gewerbetreibenden ab sofort Daten auf ...

IKK Südwest lädt zu Arbeitgeber-Seminaren ein

Neues aus Sozialversicherung und Sozialgesetzgebung für 2018/19
Die IKK Südwest bietet auch in diesem ...

Vorfahrt missachtet - Motorradfahrer im Krankenhaus

Durch einen Anwohner wurde der Polizei Straßenhaus am 6. November um kurz nach 16 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ...

Werbung