Werbung

Nachricht vom 07.11.2018    

Streuobstwiesenfest im Parkwald Segendorf

Zum Ernteabschluss veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Segendorf zusammen mit dem Umweltreferat der Kreisverwaltung Neuwied ein Streuobstwiesenfest mit Spezialitäten rund um den Apfel und anderen Streuobstwiesenprodukten. Gerade bei der reichhaltigen Ernte in diesem Jahr stand die Verwertung der verschiedenartigen Streuobstprodukte im Vordergrund.

Alle Anwesenden, u.a. Landrat Achim Hallerbach sowie 1.Kreisbeigeordneter Michael Mahlert waren sich einig, der frische Apfelsaft schmeckte fruchtig, süßsauer und hatte ein feines Aroma. Foto: privat

Neuwied. Nachdem bereits am Vortag genügend Äpfel geerntet wurden, demonstrierten die freiwilligen ehrenamtlichen Helfer und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Rheinbrohl wie aus den Äpfeln der Streuobstwiese Saft gepresst wird. Alle Anwesenden, unter anderen Landrat Achim Hallerbach sowie 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert waren sich einig, der frische Apfelsaft schmeckte fruchtig, süßsauer und hatte ein feines Aroma.

Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins erläuterten, dass der Verein mit dem Saft zur eigenen Verwertung der diesjährigen Apfelernte ein Getränke-Druckfass mit Most befüllt und diesen dann zu Apfelrauscher vergären möchte, den es dann am Adventsmarkt Ende November im Segendorfer Parkwald zu erwerben gibt.

„Wir begrüßen jede Idee der Verwertung und Vermarktung der heimischen Äpfel. Gerade bei der diesjährigen reichen Ernte ist es gut, dass die Äpfel nicht ungenutzt unter den Bäumen liegen bleiben“, so Hallerbach und Mahlert unisono, „dies ist uns ein wichtiges Anliegen solcher Veranstaltungen. Auch die Vorstellung anderer Baumsorten wie der Esskastanie, die in Segendorf am Parkwald und in Monrepos schon lange zu finden ist, bereichert unsere Streuobstwiesen. Die Probierprobe der über dem Lagerfeuer gekochten Maronensuppe gehört auf jeden Fall zu den kulinarischen Höhepunkten des diesjährigen Festes“.

„Die Neuanpflanzung und Pflege von verschiedenen heimischen Streuobstsorten ist der Kreisverwaltung im Rahmen des Naturschutzes ein Anliegen“, ergänzt Ina Heidelbach, Umweltreferentin. "Angelika Kröll von den Landfrauen unterstützt uns oft mit ihrem Fachkönnen. Sie informiert über alles was man aus den verschiedenen Streuobstprodukten kochen und backen kann, denn wenn diese auf den heimischen Tellern landen, steigt auch das Interesse an der Pflege des heimischen Streuobstes.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Weitere Artikel


Umfrage: Wie fahrradfreundlich ist die Deichstadt?

Wie denken Neuwieder Bürgerinnen und Bürger über die Fahrradfreundlichkeit ihres Wohnortes? Darum geht ...

Bären sind heiß auf Spitzenreiter Hamm

Die Gastgeber haben zehn von zwölf Partien für sich entschieden, die Gäste elf von elf: Mehr Topspiel ...

Ergebnis zur Überprüfung des Biofilters Suez liegt vor

Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Ergebnis des Gutachtens zur Überprüfung ...

Koblenzer „Nacht der Technik“ am 10. November

Zehn Stunden Programm, 10.000 Besucher: Am nächsten Samstag, 10. November, startet um 14 Uhr in den Bildungszentren ...

DIHK-Umfrage: Weiterbildung hoch im Kurs

In den meisten Fällen geht es darum, sich beruflich zu verbessern, wenn man eine Weiterbildung startet. ...

Bundesmittel für die Sanierung von Schulen im Kreis Neuwied

„Die Situation der Schulen im Kreis Neuwied wird sich verbessern. Wesentlichen Anteil daran hat der ‚Kommunalinvestitionsförderungsfonds‘ ...

Werbung