Werbung

Nachricht vom 08.11.2018    

Bildungsdezernent Michael Mahlert besucht „FUNK"-Projekt

FUNK steht für den Fachsprachlichen Förderunterricht an der Universität in Koblenz. Seit 2010 widmet sich das Projekt den sprachlichen Herausforderungen, die der Unterricht an weiterführenden Schulen für Schülerinnen und Schülern mit Migrations- oder Fluchthintergrund mit sich bringt. Oftmals bildet das sprachliche Verständnis von Aufgabenstellungen oder Fachtexten dabei die größte Barriere.

Einen persönlichen Eindruck über die Arbeitsweise bei FUNK verschafften sich Bildungsdezernent Michael Mahlert, Schulreferentin Mechtild Laupichler und Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte Andrea Oosterdyk bei FUNK mit Geschäftsführerin Dr. Kerstin Kallass (2.von rechts). Foto: privat

Kreis Neuwied. „FUNK ist daher eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, um in derzeit mehr als zehn Schulfächern gezielt am Auf- und Ausbau ihrer fachsprachlichen Fähigkeiten zu arbeiten. Diese sind wichtige Grundlagen für einen erfolgreichen Schulabschluss, aber auch für eine Berufsausbildung" erklärt Geschäftsführerin Dr. Kerstin Kallass.

In Kleinstgruppen erhalten Schülerinnen und Schüler einen speziell auf ihre Bedarfe zugeschnittenen Förderunterricht, der in den Koblenzer Projekträumen von Lehramtsstudierenden der Universität in Koblenz durchgeführt wird. An oberster Stelle stehen dabei die Verbindung von Fach- und Sprachunterricht sowie ein offensiver Ansatz der Sprachförderung. Dies soll die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durch gezielte Methoden und Hilfestellungen dabei unterstützen, die komplexen sprachlichen Anforderungen nach und nach eigenständig bewältigen zu können. Hierbei orientiert sich das Projekt an neuesten Forschungsergebnissen aus der Sprachwissenschaft und Didaktik.

Bildungsdezernent Michael Mahlert erläutert die Gründe, weshalb sich seit dem Schuljahr 2018/19 nun auch der Kreis Neuwied an diesem Angebot beteiligt: „Für uns entscheidend war, dass sich die Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Koblenzer Hauptbahnhof befinden. Damit ist eine hervorragende Erreichbarkeit vom Schulstandort Neuwied gegeben und dieses Angebot wollten wir nicht ungenutzt lassen. Denn die Schulen haben uns mitgeteilt, dass hier Bedarf besteht. Daher haben wir uns bemüht, uns an diesem Förderangebot in Kooperation mit der Stadt Koblenz und der Universität zu beteiligen".



In einer ersten Phase wurde das Koblenzer Projekt für eine begrenzte Anzahl Neuwieder Schülerinnen und Schüler geöffnet: „Als Pilotprojekt bieten wir 20 Plätze für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen, aber auch für Bildungsgänge an den Berufsschulen begrenzt auf den Schulstandort Neuwied an. In Zusammenarbeit mit den Schulen waren die Plätze schnell besetzt" ergänzt Andrea Oosterdyk, die das Projekt als Bildungskoordination für Neuzugewanderte in der Schulabteilung des Kreises Neuwied betreut. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


„Gold am Bande“ für karnevalistisches Urgestein

Egon „Charlie“ Braun von der Karnevalsgesellschaft Unkel 1930 e.V. ist seit fünfeinhalb Jahrzehnten aktiver ...

Lok bei Gleisbauarbeiten in Linz entgleist

In der Nacht zum Donnerstag, den 8. November ist auf der Bahnstrecke bei Linz eine Lok entgleist. Die ...

Kleinste Affen der Welt im Zoo Neuwied zu sehen

Seit kurzem sind in der im August eröffneten Prinz Maximilian zu Wied Halle die kleinsten Affen der Welt ...

Lose Radmuttern festgestellt

Zufällig stellte ein Mann fest, dass am Auto seiner Frau alle vier Radmuttern locker waren. Da der Wagen ...

Dank Einsatz der Väter Spielmöglichkeiten erweitert

Erfolgreich verlief eine Aktion an der Heddesdorfer Kinderburg, bei der die Väter besonders gefordert ...

Selbstbehauptung lernen: Kurs für Grundschulkinder

Auf dem Schulweg, an der Bushaltestelle und auch mal in der Clique: Es kann immer wieder zu "brenzligen" ...

Werbung