Werbung

Nachricht vom 22.11.2018    

10.500 Haushalte und 2.000 Gewerbe jetzt am schnellen Netz

Durch symbolisches Schweißen des letzten Meters Glasfaser haben Vertreter der Kommunen, des Landes, des Bundes und der Telekom in Neustadt/Wied feierlich das Projekt des landkreisweiten Breitbandausbaus fertiggestellt. „Wir sind stolz, als einer der ersten Landkreise bundesweit ein Projekt von solcher Größe und Bedeutung erfolgreich durchgeführt zu haben“, begrüßte Landrat Achim Hallerbach die Gäste und blickte gemeinsam mit dem 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert auf das zurückliegende Großprojekt zurück.

Landrat Achim Hallerbach konnte eine ganze Reihe Redner und viele Gäste begrüßen. Fotos: Wolfgang Tischler

Neustadt. Der Startschuss für den Breitbandausbau fiel 2015. Nach allen formalen Voraussetzungen und rund 20 Monaten Bauzeit in acht Bauabschnitten wurden erfolgreich alle 10.500 Haushalte und 2.000 Gewerbe an das schnelle Netz der Zukunft angeschlossen. Dabei wurden 240 Kilometer Glasfaser verlegt, 217 neue Kabelverzweiger gebaut, acht Netzverteiler errichtet und 186 Kilometer Tiefbau durchgeführt.

„Die wesentlichen Fördermittel, nämlich 50 Prozent kamen vom Bund, 40 Prozent vom Land Rheinland-Pfalz und die restlichen 10 Prozent von den Kommunen. Ohne diese wären die Maßnahmen gar nicht erst möglich gewesen“, sagte Hallerbach.

Rund 160 Ausbaugebiete sind in 42 Ortsgemeinden über den ganzen Landkreis verteilt. Ein Großteil sammelt sich im nordwestlichen Teil. „Der Ausbau nimmt für Asbach eine ganz besondere Bedeutung ein. Mit etwa einem Drittel macht die Verbandsgemeinde Asbach einen großflächigen Teil des Projektes aus“, erläutert Michael Christ, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Asbach.

Die Deutsche Telekom setzt auf die Datenautobahn im Landkreis Neuwied. Auf eigene Kosten wurden in den letzten Jahren rund 39.000 Haushalte ausgebaut. Mit dem Einsatz von Super-Vectoring will die Telekom künftig sogar Bandbreiten von bis zu 250 Mbit/s anbieten können.

„Mit dem leistungsstarken Netz gehören familiäre Streitereien der Internetnutzung in den Abendstunden der Vergangenheit an“, so Karsten Fehr, Vorsitzender der Kreisgruppe Neuwied des Gemeinde- und Städtebundes.



„Als „Landkreis der Schulen“ und Träger vieler Schulen aller Schularten fühlen wir uns der Bildung und Ausbildung junger Menschen in ganz besonderer Weise verpflichtet“, hob Michael Mahlert hervor und freut sich weiter: „Der Fördermittelgeber hat dem Kreis die Möglichkeit der Hinzunahme der Schulen in das laufende Projekt eröffnet. Wie befinden uns im Ausschreibungsverfahren, um den Auftrag über den Ausbau der insgesamt 73 unterversorgten Schulstandorte zu vergeben.“ Dabei ist vorgesehen, alle Schulen mit einem direkten Glasfaseranschluss auszustatten.

Auch die vereinzelten Rückzieher der Telekommunikationsunternehmen bei sogenannten eigenwirtschaftlichen Ausbauerklärungen können durch ein Nachförderverfahren mit schnellem Internet ausgeglichen werden. Der Kreis Neuwied rechnet täglich mit den dazu passenden Förderbescheiden von Bund und Land. „Wenn diese Punkte abgearbeitet sind erreichen wir die nächste Stufe des flächendeckenden Breitbandausbaus. Danach werden von circa 60.500 Anschlüssen im gesamten Landkreis nur noch 360 außerhalb der bebauten Ortslage mit Bandbreiten unter 30 Mbit/s versorgt sein.“, verkündet Mahlert. (woti)



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Schwerer Auffahrunfall auf der B 8 in Mendt: Drei Fahrzeuge wurden ineinander geschoben

Am Freitag (4. April), gegen 17.45 Uhr, wurden die Löscheinheiten Uckerath und Blankenberg durch die ...

Riskantes Fahrmanöver in Andernach: Jaguar-Fahrer überholt auf Bürgersteig

Am Freitag (4. April) ereignete sich auf der Koblenzer Straße in Andernach ein gefährliches Fahrmanöver. ...

Weitere Artikel


Gemeinsames Gedenken – 100 Jahre Ende des 1. Weltkrieges

Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 war für Europa und weltweit ein einschneidendes Ereignis und Schicksal ...

Fredi Winter verlässt 2019 Landtag in Mainz

Landtagsmitglied Fredi Winter (SPD), der dieses Jahr 70 Jahre alt wurde, überraschte beim Wintergrillen ...

Ehrungen beim Wintergrillen des SPD Ortsvereins Puderbach

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und Ausblicke auf die Zukunft der SPD im Puderbacher Land sowie ...

Mit Ronja Räubertochter durch den Vorlesetag

Kürzlich hieß es auch in diesem Jahr wieder an der Marienschule: „Lesen macht Spaß“. Mit tollen Lese-Aktionen ...

Weihnachtliches Marionettentheater in Feldkirchen

Kinder, Eltern und Großeltern können sich in der Vorweihnachtszeit wieder auf ein Weihnachtsmärchen der ...

Ehrenamtstag mit Zauberei, Chorworkshop und Konzert

Es ist fünf Jahre her, seit im Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald der erste Ehrenamtstag für die ...

Werbung