Werbung

Nachricht vom 05.12.2018    

Barrieren im ÖPNV begegnen

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) stellt für Menschen mit Beeinträchtigungen häufig eine zentrale Bedingung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar. Sei es die Busfahrt zu Veranstaltungen, zum Arztbesuch in der Stadt oder die tägliche Fahrt zur Arbeitsstätte. Für Menschen mit Behinderungen existieren dabei mitunter größere Barrieren in der Nutzung des ÖPNV. So war und ist das Thema „ÖPNV und Menschen mit Behinderungen“ im Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein viel diskutiertes Anliegen.

Kornelia Valerius und Sozialdezernent Michael Mahlert unternahmen mit Landrat Achim Hallerbach sowie Axel und Kim Zickenheiner, Helga Zoltowski, Carina Breßler sowie dem Blinden- und Sehbehindertenverein für Neuwied und Umgebung eine Busfahrt. Foto: privat

Neuwied. In einer Sitzung des Beirates berichtete Kornelia Valerius (Mitglied im Blinden- und Sehbehindertenverein für Neuwied und Umgebung e.V.) von den Schwierigkeiten der blinden und sehbeeinträchtigten Menschen bei der Nutzung des ÖPNV. Der 1. Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Michael Mahlert entwickelte im Gespräch mit Frau Valerius anschließend die Idee einer gemeinsamen Busfahrt.

Zusammen mit Landrat Achim Hallerbach sowie dem Busunternehmen MVB GmbH, vertreten durch Axel und Kim Zickenheiner, der Abteilungsleiterin für Planen und Umwelt, Helga Zoltowski, der Senioren- und Behindertenbeauftragten Carina Breßler sowie dem Blinden- und Sehbehindertenverein für Neuwied und Umgebung e.V., wurde dann eine Busfahrt unternommen.

Zu Beginn der Fahrt lobte Landrat Hallerbach die Bereitschaft der beeinträchtigten Bürgerinnen und Bürger und des Busunternehmens, gemeinsam in der Praxis über Problemlagen zu sprechen und nach Lösungen zu suchen. „Auch wenn nicht alle Probleme sofort gelöst werden können, so können doch Weichen für die Zukunft gestellt werden. Bildungsarbeit in Form von Aufklärung über die beeinträchtigungsbedingten Barrieren bei der Nutzung des ÖPNV hilft hier ganz konkret, die Situation für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung in Zukunft zu verbessern“, sind sich Landrat Hallerbach und 1. Kreisbeigeordneter Mahlert einig.

Elisabeth Fackert, Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins für Neuwied und Umgebung e. V., ermöglichte den sehenden Mitfahrern mit präparierten Brillen, einmal selbst die Erfahrung zu machen, in einem Bus mitzufahren ohne die Umgebung erkennen zu können. Durch diese Erfahrung wurde auch deutlich, wie wichtig beispielsweise Lautsprecherdurchsagen zu Haltestellen sind. Dass dort die Lautstärke der Durchsagen oft nicht ausreicht, wenn alte Straßenbeläge den Geräuschpegel im Businnern erhöhen, wurde den Mitfahrenden selbst bewusst.



Ebenso machten die Mitglieder des Vereins darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, möglichst dicht am Bordstein aussteigen zu können. So ist es für Personen mit Blindenführhund besonders schwierig, wenn der Hund über die Lücke zwischen Bord und Busausstieg springen muss. Für die blinde Person kann dies eine gefährliche Situation darstellen, in der es zu Stürzen kommen kann.

Axel Zickenheiner ging offen auf die Fragen und Hinweise der Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenvereins ein und betonte, dass konstruktive Kritik für die Verbesserung wichtig sei. Gleichzeitig hofft er auch auf Verständnis für seine Mitarbeiter, die mitunter mehrere hundert Personen am Tag befördern und nicht immer sofort wissen können, welche Person beispielsweise die Absenkung des Busses benötigt und welche nicht. „Kommunikation ist auch hier wieder das ausschlaggebende Mittel“, merkt der Unternehmer an.

Gemeinsam mit der Senioren- und Behindertenbeauftragten des Kreises Neuwied soll ein Anforderungskatalog erstellt werden, anhand welchem das Unternehmen prüfen kann, an welchen Stellen Verbesserungen auch ohne großen finanziellen Aufwand möglich sind. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Kennenlernen im Schleifchenturnier – Badminton im TH Heddesdorf

Nachdem die Badminton-Gruppe des Turnverein Heddesdorf 1877 e.V. einige neue Mitglieder gewinnen konnte, ...

BBW überzeugte mit vielfältigem Angebot rund um das Thema Ausbildung

Mit vielen verschiedenen Ständen und Mitmachaktionen begeisterte das Berufsbildungswerk (BBW) des Heinrich-Hauses ...

Michael Neumann wird zum Jugendwart der Feuerwehr VG Puderbach ernannt

Am ersten Adventswochenende hatten die Betreuer der Jugendfeuerwehr Puderbach den Nachwuchs zu einer ...

Jahresabschlussfahrt des Windhagener HVV nach Andernach

Die diesjährige Jahresabschlussfahrt führte über 20 Mitglieder und Freunde des Windhagener Heimat- & ...

Statt Weihnachtskarten: Spende für kleine Patienten

Kinder bekommen im Marienhaus-Klinikum St. Elisabeth alle notwendigen und pflegerischen Leistungen. Ein ...

Bären brauchen wieder mehr Kompaktheit

Eine Eishockeysaison ist lang. Im Regelfall zwei Partien pro Wochenende, und das inzwischen seit Ende ...

Werbung