Werbung

Nachricht vom 21.12.2018    

Internet: Nicht immer so schnell wie versprochen

Ob Videos oder TV: Wer via Internet darauf zugreifen möchte, braucht Bandbreite. Noch extremer ist das bei vielen Unternehmen. Die Versprechungen der Anbieter sollte man jedoch genau prüfen. Was derzeit in Neuwied oft als Glasfaser angeboten wird, entpuppt sich schnell mal als schwache Leitung, warnen die Stadtwerke Neuwied. DSL, VDSL oder Glasfaser. Schon die Begriffe verwirren Menschen, die sich nicht für Technik interessieren.

Symbolfoto

Neuwied. Udo Engel, Geschäftsfeldleiter bei den SWN, kennt die Unterschiede: „DSL nutzt das alte Netz der Kupferleitung. Von der Vermittlungsstelle über den Verteilerkasten in der Straße bis ins Haus: alles Kupfer.“ Für den Hausgebrauch ist das oft ausreichend: „Daten können mit 16 Mbit empfangen werden. Beim Senden großer Dateien allerdings dauert es: Da bietet DSL nur ein MBit. Da kann man beim Kaffeepause machen…“

Wesentlich schneller ist VDSL: Bis zum Verteilerkasten werden via Glasfaserkabel Daten übertragen. Bis zu 250 Mbit sind beim Empfangen, beim Senden immerhin bis zu 40 möglich. Entscheidend sind die Worte „Bis zu“. „Es ist der Idealfall. Denn hinter dem Verteilerkasten geht es per Kupferkabel in die Häuser. Und Kupfer, vereinfacht gesagt, bremst den Datenfluss mit jedem Meter bis zur Anschlussdose im Haus. Das wird von vielen Anbietern – vorsichtig ausgedrückt – vergessen den Kunden zu sagen.“ Ist das schnelle Senden großer Datenmengen erforderlich, kommt der Frust.



Engel vergleicht die Angebote mit einem Straßennetz. „VDSL vereint die schnelle ´Autobahn Glasfaser´ mit der ´Ortsstraße Kupfer“. Liegt das Ziel aber weit hinter der Autobahnabfahrt, dauert die Reise länger. Ein reiner Glasfaseranschluss dagegen, wie wir ihn zum Beispiel in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof oder mit der Kevag Telekom in Melsbach anbieten, ist wie eine Autobahn bis ins Haus.“ Und nur dort schickt und empfängt man Daten mit mehreren hundert MBit.

Engel rät daher: „Mit der üblichen Telefonsteckdose im Haus geht es nur via Kupfer bis zum Glasfaser im Verteilerkasten. Wer wirklich sehr schnelles Internet benötigt, muss dann schauen, wie weit der Kasten vom Haus entfernt ist. Oder direkt zum echten Glasfaser wechseln. Den Glasfaser-Versprechungen sollte man daher mit gesundem Misstrauen begegnen. Es sei denn, dass man wie bei uns das Glasfaserkabel bis ins Haus legt.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

50 Jahre Schäfer Shop: Zukunft der Arbeit beginnt in Betzdorf

ANZEIGE | Der Schäfer Shop in Betzdorf feiert 50 Jahre Bestehen und zeigt eindrucksvoll, wie Arbeit in ...

Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Geno Immobilien GmbH wird zu VR Immo GmbH: Ein neuer Name für den regionalen Immobilienmarkt

Seit Anfang April präsentiert sich die bisherige Geno Immobilien GmbH unter einem neuen Namen: VR Immo ...

Bürgerdebatte in Neuwied: Zufällig Ausgeloste diskutieren über Steuergerechtigkeit

In Neuwied erhalten 181 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger eine Einladung zur Teilnahme an einer ...

Neue Pop-up-Stores laden ins Neuwieder Innenstadtlabor

Im April dreht sich im Neuwieder Innenstadtlabor alles ums Thema Holz. Internationales und lokales Kunsthandwerk ...

Weitere Artikel


Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

Bereits zum 16. Mal sind der Deutsche Bundestag und die Bundeszentrale für politische Bildung und Jugendpresse ...

Weihnachtsgeld: Schöne Bescherung – doch wer hat Anspruch?

Gesetzlich gibt es keinen Anspruch auf Weihnachtsgeld, sofern diese Sonderzahlung nicht zum Beispiel ...

Runder Tisch wurde zum Oval vergrößert

Letztmalig trafen sich am 19. Dezember Mitglieder von „gewoNR e.V.“ zu ihrem Runden Tisch im Gasthaus ...

Kapellenerhaltungsverein Verscheid-Siebenmorgen bekommt Ehrenamtspreis

Der Kapellenerhaltungsverein Verscheid-Siebenmorgen besteht seit 1991 und ist zum Zweck gegründet worden, ...

Dr. Margareta Müller-Mbaye wird neue Chefärztin

Beruflich groß geworden ist Dr. Margareta Müller-Mbaye gar nicht so weit weg von hier: In der Dr. von ...

Effiziente Straßenbeleuchtung senkt Energiekosten der Stadt

Eine effiziente Straßenbeleuchtung kann viel Geld sparen. Zahlreiche Kommunen haben das erkannt und rüsten ...

Werbung