Werbung

Nachricht vom 17.01.2019    

Zeigen Neuwieder und Altenkirchener der E-Mobilität die kalte Schulter?

90 E- und 337 Hybridfahrzeuge wurden 2018 in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen zugelassen. Das hat AfD-Bundestagsabgeordneter Andreas Bleck im Rahmen einer schriftlichen Anfrage an die Bundesregierung ermittelt. Er macht für die geringen Zahlen hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladestationen, lange Ladezeiten und geringe Reichweiten verantwortlich.

90 E- und 337 Hybridfahrzeuge wurden 2018 in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen zugelassen. (Foto: Archiv Kuriere)

Neuwied/Altenkirchen. In den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wurden im Jahr 2018 lediglich 90 E- und 337 Hybridfahrzeuge, darunter 101 Plug-In-Hybridfahrzeuge, neu zugelassen. Die Zahl der Neuzulassungen von Benzin- und Dieselfahrzeugen betrug hingegen über 12.000. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf die schriftlichen Anfrage des heimischen AfD-Bundestagsabgeordneten Andreas Bleck hervor. Dazu erklärt Bleck: „Es ist nachvollziehbar, dass die Neuwieder und Altenkirchener der E-Mobilität die kalte Schulter zeigen. Hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladestationen, lange Ladezeiten und geringe Reichweiten fallen im ländlichen Raum stärker ins Gewicht als im städtischen Raum. Aus diesem Grund ist abzusehen, dass die E-Mobilität die Verbrennungsmobilität dort kurz- und mittelfristig nicht verdrängen wird.



Das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2022 die Zahl von einer Million zugelassener E-Fahrzeuge zu erreichen, ist laut Bleck illusorisch. Daher setzte die AfD weiterhin auf die Verbrennungsmobilität. Bleck: „Um die umstrittenen Klimaziele zu erreichen, gibt es nämlich Alternativen wie die Brennstoffzelle oder synthetische Kraftstoffe, die fast CO2-neutral sind.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Kostenloser Zugriff auf Online-Nachschlagewerke für Schulen

Ab sofort können alle rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte auf die redaktionell ...

Prüfung erfolgreich bestanden

Auszubildende der Sparkasse Neuwied legten den Grundstein für ihre berufliche Zukunft. Fünf junge Bankkaufleute ...

Irmgard und Werner Lerdo aus Erpel erhalten Bundesverdienstorden

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, händigte zwei ...

Wem gehört das in Linz gefundene Werkzeug?

In der Nacht zum 17. Januar, gegen 2:35 Uhr, meldete ein Zeuge der Linzer Polizei, dass er zwei dunkel ...

CDU beantragt Umgestaltung Platz bei der „Alten Schule“

Das Gelände neben der „Alten Schule“ in Windhagen wird oftmals als Parkfläche für die Musikschule, vom ...

Haus der kleinen Forscher – Experimentieren mit Kindern

Die Kreis-Volkshochschule Neuwied ist die Netzwerk-Koordinationsstelle vom „Haus der kleinen Forscher“ ...

Werbung