Werbung

Nachricht vom 01.02.2019    

Kunststoffe für die Zukunft: Uni und HwK gründen neues Institut

Der Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Kunststoffentwicklung und -bearbeitung ist Kernaufgabe des neu gegründeten Kunststoff-Technologie-Institut Koblenz (KTI Koblenz). Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen wie auch Unternehmen zu intensivieren, die Wissensregion Koblenz bundesweit noch sichtbarer zu machen, neue Kooperationen und Projekte anzustoßen sowie eine Plattform für den Austausch zwischen beiden Einrichtungen zu gestalten.

Der Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Kunststoffentwicklung und -bearbeitung ist Kernaufgabe des neu gegründeten Kunststoff-Technologie-Institut Koblenz. (Foto: HwK Koblenz)

Koblenz. Handwerkskammer (HwK) Koblenz und die Universität am Standort Koblenz haben die Weichen für eine neue Forschungseinrichtung gestellt. Die Neugründung heißt „Kunststoff-Technologie-Institut Koblenz“ (KTI Koblenz). Die Vernetzung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung soll gerade mittelständischen Unternehmen aus der Region helfen, neue Verfahren in Bearbeitung und Technologie einzusetzen. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist dabei mehr als nur ein Kooperationspartner. Sie stellt die Infrastruktur ihres Kunststoffzentrums in der August-Horch-Straße. Universität und Handwerkskammer wollen ihre Ressourcen in Technik und Personal bündeln und laufende wie auch künftige Projekte gemeinsam bearbeiten. „Durch die enge Zusammenarbeit von HwK Koblenz und der Universität sollen der Wissens- und Technologietransfer in die Region im Bereich der Kunststoffentwicklung und -bearbeitung wie auch die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen über den Erwerb von Drittmitteln gefördert werden“, erklärt Profesorin Dr. Silke Rathgeber, die am Institut für integrierte Naturwissenschaften auf dem Campus im Koblenzer Stadtteil Metternich forscht und lehrt. Die Professorin leitet zudem die Arbeitsgruppe Materialphysik.

Wissensregion stärken
Das Institut ist also keine Einbahnstraße. Einerseits können Wissenschaftler Mittel einwerben, andererseits werden Unternehmen Wege aufgezeigt, womöglich selbst Fördermöglichkeiten zu erarbeiten. „Ziel des KTI ist es, die Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen wie auch Unternehmen zu intensivieren, die Wissensregion Koblenz bundesweit noch sichtbarer zu machen, neue Kooperationen und Projekte anzustoßen sowie eine Plattform für den Austausch zwischen beiden Einrichtungen zu gestalten“, betont Dr. Friedhelm Fischer, der für die technischen Berufsbildungszentren der HwK Koblenz verantwortlich ist.

Inzwischen steht nicht nur die Rahmenkonstruktion des neuen Instituts, das auch die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz (WWA) Koblenz aktiv unterstützt, sondern es gibt auch schon ganz konkrete Forschungsvorhaben. In einem Projekt zur Entwicklung voll recyclingfähiger, faserverstärkter Kunststoffprodukte ist neben regionalen Unternehmen auch die Technische Universität Kaiserslautern Projektpartner. Universität und Kammer nennen ferner ein grenzübergreifendes Projekt zur Entwicklung neuer Materialien für die Herstellung von Knochenimplantaten als Beispiel. Das Ganze wird unter anderem mit Partnern aus Frankreich und der Schweiz noch in diesem Jahr laufen. Dieser Fall zeigt: Es wird um Themen gehen, die den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort auch weit außerhalb der Landesgrenzen bekannt machen soll.

Kunststoffe sind unverzichtbar
„Die Infrastruktur für Forschung und Entwicklung betreiben die HwK und die Universität gemeinsam an ihren Standorten in Koblenz-Metternich und im Industriegebiet Koblenz-Kesselheim. Denn im nördlichen Rheinland-Pfalz sind viele kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich der Kunststoffverarbeitung und -formgebung sowie Oberflächentechnik tätig“, betont Friedhelm Fischer. Der promovierte Maschinenbauingenieur weist zudem darauf hin, dass Kunststoffe auch in Branchen außerhalb des Bereichs der Kunststoff-Technologie eine wichtige Rolle spielen. „In vielen Hochleistungsanwendungen, zum Beispiel in der Fahrzeugbranche, im Maschinenbau, in der Versorgungs- und Entsorgungstechnik sowie der Medizintechnik, sind Kunststoffe unverzichtbar“, so Fischer.



Das KTI wird Betriebe nicht nur mit Erkenntnissen aus der Entwicklung unterstützen. Das Konstrukt ist stark an der betrieblichen Praxis orientiert, um eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmen zu fördern. „Wegen fehlender personeller und instrumenteller Ressourcen benötigen gerade kleine und mittelständische Unternehmen Unterstützung, um innovativ und wettbewerbsfähig zu werden oder zu bleiben. Sie können sich mithilfe unseres Instituts Instrumente entwickeln, um sich am Markt behaupten zu können“, machen Rathgeber und Fischer deutlich. Deswegen kommt auch dem Bereich Aus- und Weiterbildung eine besondere Rolle zu. Denn gerade in der hoch spezialisierten Kunststoffbranche werden sehr gut qualifizierte Spezialisten händeringend gesucht.

Europaweite Strahlkraft entfalten
Als mittelgroße Universität betreibt die Universität Koblenz-Landau ein umfangreiches Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsangebot im mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich. So bietet der Campus Koblenz beispielsweise die Masterstudiengänge „Chemie und Physik funktionaler Materialien“ und „Mathematical Modeling of Complex Systems“. Ein besonderer Vorzug des Campus Metternich ist, dass es hier eine umfangreiche Forschungsinfrastruktur und wissenschaftliche Expertise im Bereich der Kunststoffwerkstoffe gibt. Gute Chancen also für die Arbeit, die jetzt unter Einbeziehung des Kunststoffzentrums der HwK Koblenz über das neue KTI weiter ausgebaut wird, europaweite Strahlkraft zu entfalten, zumal die Gründer auch über einen reichen Erfahrungsschatz verfügen, wenn es zum Beispiel um die Einwerbung von Drittmitteln über Programme des Landes und des Bundes geht.

Die HwK Koblenz, die in ihrem Kunststoffzentrum schon länger in ganz Europa anerkannte Weiterbildungslehrgänge anbietet und auch über eine technische Ausstattung auf dem neuesten Stand verfügt, steht auch für die Heranführung des neuen Angebots in die betriebliche Praxis. Ist sie doch Dienstleister und Partner von mehr als 19.500 Betrieben im nördlichen Rheinland-Pfalz, von denen sich viele auf die Kunststoffbearbeitung spezialisiert haben. Sie unterstützt ihre Mitglieder durch das Vorhalten einer umfangreichen Technologie-Plattform, durch die Erbringung von Dienstleistungen, zum Beispiel Personalqualifizierung nach internationalen, europäischen und nationalen Regelwerken, Werkstoffprüfung einschließlich Schadensanalyse sowie schweißtechnische Beratung, unter anderem im Bereich der Kunststoff-Technologie sowie auch metallischer Werkstoffe mit dem Fokus auf Füge-Technik. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


ViaSalus Dernbach: Krisensitzung in großer Runde

Am Medienrummel im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Koblenz war leicht abzulesen, welche ...

Unfall auf A 3 fordert zwei Schwerverletzte - langer Stau

Am Freitag, den 1. Februar, gegen 14:10 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn ...

Die große Versuchung: Currywurst-Festival Neuwied

Wurstduft wabert über den Luisenplatz und zieht die Fans der Currywurst magisch an. Seit dem ersten Currywurst-Festival ...

VfL-Leichtathleten auf den Plätzen 5, 6 und 7

Bei den Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen konnten sich die drei VfL-Teilnehmer erfreulich ...

Stadt lädt ältere Mitbürger zur Karnevalssitzung ein

In der Mehrzweckhalle Irlich geht es am Samstag, 16. Februar , ab 14.11 Uhr wieder hoch her, denn dort ...

Kunstausstellung „Im Fluss“ im Kreishaus

Am Donnerstag, den 7. Februar, um 18 Uhr eröffnet Landrat Achim Hallerbach die Ausstellung „Im Fluss“ ...

Werbung