Werbung

Nachricht vom 08.02.2019    

5.000 Kunden aus der Region von der BEV-Insolvenz betroffen

Mehrere Tausend Haushalte im nördlichen Rheinland-Pfalz sind von der vorläufigen Insolvenz des Billiganbieters Bayerische Energieversorgungsgesellschaft (BEV) betroffen. Wie die Energieversorgung Mittelrhein (evm) aus Koblenz mitteilt, leben allein rund 5.000 Betroffene im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein, der EVM-Netzgesellschaft. „Wir können diese Kunden beruhigen: Ihnen werden weder Strom noch Erdgas abgestellt“, stellt Pressesprecher Marcelo Peerenboom fest. „Wir sind für die BEV eingesprungen und stellen die Versorgung sicher.“

EVM-Hauptsitz in Koblenz. Foto: privat

Koblenz/Region. Der vorläufige Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Axel Bierbach, hatte mitgeteilt, dass die bundesweit rund 500.000 Kunden BEV ab sofort durch die gesetzlich vorgesehene Ersatzversorgung mit Strom und Erdgas beliefert werden. Diese Ersatzversorgung nimmt im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein die EVM vor, da sie der zuständige Grundversorger ist. Die Aufgaben des Grundversorgers nimmt stets das Unternehmen wahr, das die meisten Haushaltskunden im jeweiligen Gebiet hat. Die EVM-Gruppe sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in 225 Kommunen und des Erdgasnetzes in 256 Kommunen. Das Gebiet reicht von Mörsbach im Westerwald bis Pronsfeld in der Eifel.

„Wir haben die betroffenen BEV-Kunden umgehend angeschrieben und ihnen mitgeteilt, dass wir sie in die Ersatzversorgung aufgenommen haben“, informiert Peerenboom. „Es ist allerdings nicht empfehlenswert, in dieser Ersatzversorgung zu verbleiben. Sie gilt nur für drei Monate; danach kommt man in die Grundversorgung. Günstiger stellen sich Kunden, wenn sie schnell in ein Laufzeitprodukt wechseln.“ Marcelo Peerenboom rät daher betroffenen BEV-Kunden, sich in einem der 14 EVM-Kundenzentren in der Region oder telefonisch unter 0261 402-11111 eingehend zu informieren. Außerdem sollten sie ihre Zählerstände melden, damit die Abschläge angemessen berechnet werden können und es im Rahmen des Insolvenzverfahrens nicht zu Schwierigkeiten bei der Abrechnung kommt.



Die Zahlungsunfähigkeit der BEV ist das jüngste Beispiel einer ganzen Reihe von Insolvenzen sogenannter Billiganbieter. „Ihnen ist eines gemeinsam: Sie werben mit unschlagbaren Angeboten und scheinbar hohen Ersparnissen. Um die günstigen Preise bieten zu können, müssen sie beim Spekulieren an der Strom- und Erdgasbörse hohe Risiken eingehen – meist auf Kosten der Kunden. In letzter Zeit mussten einige Unternehmen Insolvenz anmelden, weil sie von steigenden Preisen überrascht werden“, erklärt EVM-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Wir kalkulieren hingegen seriös und stellen uns unserer regionalen Verantwortung: Wir investieren vor Ort in die Netze, um diese fit für die Zukunft zu machen, und wir zahlen Löhne, Gehälter und Steuern vor Ort.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Weitere Artikel


Junggesellenclub „Gemütlichkeit“ startet in ein neues Jahr

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 1. Februar ließen die Junggesellen „Gemütlichkeit“ Waldbreitbach ...

Landes-Chorfest in Mainz: So klingt Chormusik heute

Das erste Landes-Chorfest wird am 31. August in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz durchgeführt. ...

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Puderbach wählt neuen Vorstand

Kürzlich kamen die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Puderbach zu ihrer Jahreshauptversammlung ...

Raiffeisenbank Neustadt blickt auf „einzigartiges Jahr“ zurück

Mehr Mitglieder, mehr Kreditgeschäft, mehr Kundeneinlagen: Der Vorstand der Raiffeisenbank Neustadt hat ...

Tag der offenen Tür Alice-Salomon-Schule Linz

Am Samstag, dem 26. Januar, lud die Alice-Salomon-Schule (ASS) in ihrem Linzer Schulstandort zum Tag ...

Höhere Förderung für kommunalen Straßen- und Radwegebau

Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat die Fördersätze für kommunale Infrastrukturmaßnahmen ...

Werbung