Werbung

Nachricht vom 18.02.2019    

Rheinbrücke Bendorf (A 48) wird instandgesetzt

Seit Jahren kommt es immer wieder auf der Rheinbrücke Bendorf im Zuge der A 48 zu gefährlichen Ausbrüchen im Straßenbelag. Aktuellen Presseberichten zufolge wurde bereits ein Fahrzeug durch ein großes Schlagloch erheblich beschädigt. Ein Speziallabor wurde daraufhin mit einer Georadarerkundung des Fahrbahnbelages beauftragt. Die Auswertung ergab großflächige Ablösungen des Asphalts von der Betonbrückenkonstruktion. Die Ergebnisse der Erkundungen bestätigten, was die Experten des LBM schon länger befürchteten. Der Fahrbahnbelag muss so schnell wie möglich entfernt und mitsamt der Abdichtung erneuert werden.

Bendorfer Rheinbrücke. Fotos: LBM

Bendorf. Nachdem der Bund die notwendigen Gelder für eine Instandsetzung bereitgestellt hat, wurden die Arbeiten europaweit ausgeschrieben. Ende Januar 2019 konnten dann die Brückenarbeiten für rund 4,85 Millionen Euro und die Verkehrsführungs- und sicherungsarbeiten für weitere 3,35 Millionen Euro beauftragt werden.

Neben der Erneuerung der Fahrbahn werden zeitgleich weitere Mängel an der Brücke, zum Beispiel an den Brückenübergängen und der Betonkonstruktion, beseitigt. In der Zeit von Mitte April bis Mitte Dezember dieses Jahres wird die Brücke in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen instandgesetzt. Nach einer Winterpause ohne Bauaktivitäten ist die Sanierung zwischen Ende März und Anfang Dezember 2020 in der Gegenrichtung fest eingeplant. Die Arbeiten gehen in einer sogenannten 3+1-Verkehrsführung vonstatten (siehe beigefügte Schemazeichnung). Für den Autoverkehr stehen hiermit zwei verengte Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung zur Verfügung.

Obwohl die Planer alles unternommen haben, um während der Bauarbeiten die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, muss in den Spitzenzeiten des Berufsverkehrs mit Stau gerechnet werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlage der beiden Richtungsfahrbahnen auf der A 48 muss die Verkehrsführung in Richtung Autobahn-Dreieck Dernbach bis auf Höhe des Parkplatzes Nonnenberg geführt werden. Das Autobahnamt zieht deshalb eine geplante Deckenerneuerung für diesen Autobahnabschnitt vor und verbaut hier zeitgleich im Schutze der Verkehrsführung zusätzliche 1,8 Millionen Euro. Die Gesamtinvestitionen des Bundes betragen rund 10 Millionen Euro.

Das Autobahnamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen und verspricht, während der gesamten Baumaßnahme zeitnah über alle Veränderungen der Verkehrsabläufe zu informieren.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ehemaligentreff der Mittel- und Langstreckler im Foodhotel Neuwied

Nach umfangreichen Recherchearbeiten durch das Organisations-Trio Edi Kaul, Josef Hoss und Dietrich Rockenfeller ...

Fahndung nach einem entwichenen Straftäter

Während eines begleiteten Ausgangs in Neuwied nutzte eine in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebrachte ...

Rheinland-pfälzisches Gastgewerbe im Jahr 2018 mit Umsatzplus

Gute Nachrichten aus dem Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz: Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...

Die Grünen Dierdorf bemängeln Baumfällungen und Rückschnitt

Das Abholzen der Bäume und Sträucher in der Brauereistraße und Stettiner Straße am Freitag, den 15. Februar ...

Zukunft der Mobilität im Landkreis Neuwied

Die weitere Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs im Landkreis Neuwied war Schwerpunktthema eines ...

Sportler des VfL Waldbreitbach laufen im Bergwerk

500 Meter tief, 18 Grad warm und ein obligatorischer Schutzhelm – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ...

Werbung