Werbung

Nachricht vom 21.02.2019    

Unternehmer-Frühstück: Mehr als ein Kaffee und nett plaudern

Beim fünften Unternehmerfrühstück des Wirtschaftsforums Rengsdorf-Waldbreitbach war Landrat Achim Hallerbach zum Thema Breitbandausbau im Kreis zu Gast. Der Vereinsraum des Dorfgemeinschaftshauses in Straßenhaus war voll besetzt, als der Wirtschaftsforumsvorsitzende Michael Sterr und sein Stellvertreter Kai Kuhn die Erwartungen der regionalen Wirtschaft an der Projekt Breitbandausbau formulierten.

Wirtschaftsforum-Vorsitzender Michael Sterr (rechts) und sein Stellvertreter Kai Kuhn (links) begrüßten zur aktuellen Berichterstattung zum Breitbandausbau im Landkreis Neuwied den Landrat Achim Hallerbach. Foto: Privat

Kreis Neuwied. Landrat Achim Hallerbach zog eine positive Bilanz bezüglich des bisherigen Breitbandausbaus, da bisher rund 11.000 Haushalte und über 2.000 Gewerbe an das Breitbandnetz angeschlossen wurden. Damit wäre für alle Anschlüsse eine Mindestdatenübertragungsrate von 30 MBit/s, für die meisten gar 100 MBit/s und für die Gewerbegebiete in Rengsdorf und Dierdorf, die sogar mit FttB Glasfaserkabel (Fibre to the Building) versorgt sind, 1 GBit/s erreicht.

Während des Ausbaus wurden im Landkreis rund 180 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, mit großen Unterschieden in den einzelnen Ortslagen, so zum Beispiel im Ortsnetz Rengsdorf etwa zwei und im Ortsnetz Waldbreitbach 46 Kilometer. Damit sei der Breitbandausbau in der ersten Stufe abgeschlossen, betonte Landrat Achim Hallerbach.

Er verwies jedoch auch auf die sogenannten „weißen Flecken" und die Probleme der vertragskonformen Umsetzung mit den Telekommunikationsunternehmen. Ein Teil dieser nicht ausgebauten Bereiche stand bereits zu Beginn der Maßnahme fest, dabei handelt es sich überwiegend um Einzelprojekte, wie Splittersiedlungen, Weiler oder Gehöfte. Manche „weiße Flecken", hier verwies Landrat Hallerbach darauf, dass es sich immerhin um 32 Gebieten mit rund 1.000 Anschlüssen handele, entstanden allerdings, weil Telekommunikationsunternehmen den geförderten Breitbandausbau nicht wie geplant, und ursprünglich zugesichert, durchgeführt haben. Im letzten Jahr wurde der Landkreis seitens der Telekommunikationsunternehmen darüber informiert und hatte unverzüglich weitere Fördermittel bei Bund und Land beantragt.



Im Vortrag von Achim Hallerbach wurde deutlich, dass jene „weißen Flecken" nicht die einzige noch verbleibende Baustelle beim Breitbandausbau sind. So prüft die Kreisverwaltung zur Zeit, an welchen Stellen in den Gewerbegebieten und Krankenhäusern nachgebessert werden muss, um eine für die Unternehmen und Krankenhäuser zufriedenstellende Datenübertragungsrate zu erreichen, denn die 30 Mbit/s sollen nicht nur für die Unternehmensleitung, sondern auch für jeden internetverbundenen Arbeitsplatz gelten sowie in den Krankenhäusern auch für die einzelnen Stationen. Auch hier bestehen Fördermöglichkeiten des Bundes, die auf jeden Fall genutzt werden sollen.

„Wir nutzen im Landkreis jede Möglichkeit Fördermittel zu generieren und die Versorgung mit schnellem Internet flächendeckend voran zu treiben. Ein weiterer Schritt auf diesem Weg ist der Breitbandausbau an unseren Schulen. Auch hier sind wir am Ball: 2018 wurde die Breitbandversorgung von 73 Schulstandorten ausgeschrieben, im Januar diesen Jahres gingen die verbindlichen Angebote ein und nun stehen die klärenden Gespräche zu technischen Details mit den Bietern an," so Landrat Achim Hallerbach ."Ich hoffe, dass wir auch da gut voran kommen. Die enge kommunale Zusammenarbeit kommt uns dabei zugute. Selbst die anfänglichen umfangreichen, komplizierten Förderanträge wurden aufgrund bundesweiter Kritiken nunmehr vereinfacht. Ich bin also sehr optimistisch," resümiert Landrat Achim Hallerbach zum Schluss seines Vortrages.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Generationswechsel beim SV Windhagen eingeläutet

Am Montag fand im Vereinsheim am Sportplatz in Windhagen die Mitgliederversammlung des SV Windhagen statt. ...

Gesangverein Oberbieber hat neuen Vorstand

Guten Zuspruch hatte die Jahreshauptversammlung des ältesten Vereins im Aubachdorf, des Gesangverein ...

„AK ladies open“: Antonia Lottner muss Ambitionen begraben

Am Mittwoch (20. Februar) schieden mit Antonia Lottner sowie dem Doppel Akgul Amanmuradova/Valentina ...

Freie Wählergruppe unterstützt Lohmann-Erweiterung in Irlich

Mit der Erweiterung des Gewerbegebietes Heldenberg beschäftigte sich die Freie Wählergruppe Neuwied bei ...

Dierdorfer Straße: Neuwieder CDU-Fraktion begrüßt Entscheidung

Nachdem die Neuwieder CDU-Fraktion die zahlreichen Straßenschäden im noch nicht erneuerten Teil der Dierdorfer ...

MGH Neustadt wird vom Bund mit 45.000 Euro gefördert

„Das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Neustadt/Wied wird auch weiterhin vom Bund gefördert. Aktuell geht ...

Werbung