Werbung

Nachricht vom 22.02.2019    

Karnevalistische Schwergewichte beim Prinzenwiegen

Beim neunten Prinzenwiegen der Stadtwerke Neuwied gaben sich Vereine, Tollitäten und Prinzenpaare wieder die Klinke in die Hand. Sie warfen alles in die Waagschale, um am Ende mit viel, viel Wurfmaterial für die Umzüge in den Stadtteilen nach Hause zu fahren.

„Leg Dich bloß schwer ins Zeug“, scheint Prinz Klaus II. seiner Prinzessin Susanne zuzurufen. Wie die anderen Prinzenpaare brachten sie die Waage zum Ächzen, um von den Stadtwerken möglichst viel Süßes bei den Umzügen unters Volk bringen zu können. Foto: SWN

Neuwied. Unter Karnevalisten ist das Prinzenwiegen längst zur Tradition geworden. Das zeigen auch die Kommentare auf der Facebook-Seite der SWN: „Toller Abend, tolle Veranstaltung, jecke Leut!“ So kamen die gekrönten Häupter mit mächtigem Hofstaat im Gefolge, dazu Kinderprinzenpaare und Möhnen, in die Narrhalla in der Hafenstraße. Und wieder war es prallvoll.

650 Gäste begrüßten Andrea Haupt und Michael Bleidt, dann ging es Schlag auf Schlag. Erst heizte der Moderne Fanfarenzug Irlich ein, ehe die Kinderprinzenpaare Prinz Bastian I. von Holz und Span mit seiner Prinzessin Timea I. von Bürger und Büro aus Feldkirchen, Prinz Luca I. mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Hannah aus Heimbach-Weis sowie Prinz Philip I. von der grünen Wiese und Prinzessin Sophie I von Kurz und Knapp aus Oberbieber das Publikum verzauberten. Wiegemeister Andreas Birtel half kräftig mit, damit die Kleinen ihre närrischen Untertanen beim Umzug reich beschenken können.

Zwei Tonnen Kamelle, 30.000 Popcornbeutel, 3000 Chips- und 2700 Brezeltüten und 1600 Tafeln Schokolade hatten die SWN gebunkert, um das Gewicht der närrischen Prinzenschaar zu versüßen. Dazwischen gab es immer wieder Programm. Die „Dancing Girls“ aus Engers, die Funkengarde Windhagen, de Schäl Pänz und „Die Ratsherren“ aus Unkel machten mächtig Dampf in der Narrhalla der SWN, damit geschunkelt, gestaunt, gesungen und getanzt wird.



Hinter den Kulissen der großen Bühne ächzten die Mitarbeiter und wuchteten Hunderte von Kisten zur großen Waage. Auch Obermöhn Johanna aus Heimbach-Weis, Prinz Frank II. der lustige Maurermeister vom Aubach und Prinzessin Moni vom Hexenberg ins Narrental freuten sich über jedes Pfund.

Ein Heimspiel war es für Prinz Klaus II. und Prinzessin Susanne aus Heimbach-Weis, die mit der Prinzengarde einmarschierten. Denn Prinzessin Susanne schwingt seit Jahren ihr Zepter im Rechnungswesen der SWN.
Ob Helau, Alaaf, „Bat Nau“, „Ömmer parat oder „Oos kann kääner“, die Narren waren sich einig: Das Prinzenwiegen der SWN ist ein Teil des Karnevals in Neuwied.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Bestes kommunales Schwimmbad gesucht

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ sucht das beste kommunale Schwimmbad: Die Ausschreibung zur Bewerbung ...

Anstrengungen haben sich gelohnt: Dual Studierende bekamen Zeugnisse

Die erste Hürde ist geschafft: 32 dual Studierende haben in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ...

Heimat- und Verschönerungsverein stellt „Relaxbank“ auf

Der Kinderspielplatz „Schauinsland“ in Neuwied-Oberbieber besticht in erster Linie durch seine tolle ...

"Kamelle!": Gewinner freuten sich über 150 kg Wurfmaterial

Die Freude war groß bei der Kindertanzgruppe des Stammtischs der Rheinbrohler Karnevalisten Rheinbrohl, ...

Feierliche Eröffnungen auf der Sayner Hütte

Nach über zweijähriger Bauzeit können die Stadt Bendorf und die Stiftung Sayner Hütte am Freitag, 8. ...

GemeindeschwesterPlus informierte über Notfallkoffer

„Gut informiert, bevor es passiert!": Unter diesem Motto referierte auf Einladung des städtischen Seniorenbeirats ...

Werbung