Werbung

Nachricht vom 28.02.2019    

Brexit hat Auswirkungen auf den Aufenthaltsstatus

Noch immer besteht die Option, dass die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches in der EU ungeordnet endet. Das nahm die Ausländerbehörde des Kreises aktuell zum Anlass, alle britischen Staatsangehörigen über ihre Aufenthaltsrechte zu informieren.

Neuwied: Während in Brüssel und London noch händeringend um einen geordneten Austritt der Briten gerungen wird, sind die Folgen für in Deutschland lebende britische Staatsangehörige für den Fall eines ungeregelten Austritts zur Zeit noch klar umrissen.

Zwei Szenarien sind (noch) denkbar:

1. Im Falle eines sogenannten „ungeregelten Brexit“ etwa wären alle britischen Staatsangehörigen und ihre drittstaatsangehörigen Familienangehörigen ab dem 30. März nicht mehr freizügigkeitsberechtigt – heißt: Für einen weiteren Aufenthalt im Bundesgebiet würden sie in diesem Fall einen sogenannten Aufenthaltstitel nach dem Aufenthaltsgesetz benötigen.

Eine Ministerverordnung des Bundesinnenministers, auf deren Grundlage sich bisher freizügigkeitsberechtigte Personen für eine Übergangszeit von zunächst drei Monaten bis zum 30. Juni rechtmäßig und ohne einen Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten und arbeiten können, ist in Vorbereitung. Spätestens bis 30. Juni müssen britische Staatsangehörige dann aber einen entsprechenden Antrag auf einen Aufenthaltstitel stellen.

Entsprechende Antragsformulare hat die Ausländerbehörde des Kreises bereits allen britischen Staatsangehörigen im Landkreis Neuwied zur Verfügung gestellt. Für die Zeit der Antragsprüfung gilt der bisherige Aufenthaltsstatus als fortbestehend. Eine „Fiktionsbescheinigung“, die bei der Ausländerbehörde des Kreises beantragt werden kann, ermöglicht in diesem Fall weiterhin den vollen Zugang zum Arbeitsmarkt – und zwar bis zur Entscheidung über den Antrag.



2. Kommt es doch noch zu einer Einigung und einem „geregelten“ Brexit, greift automatisch geltendes Recht. Die zuvor beschriebene Verfahrensweise wäre in diesem Fall hinfällig – entsprechende Anträge gegenstandslos.

Auswirkungen hätte der ungeordnete Brexit übrigens auch im Hinblick auf mögliche Einbürgerungen. Britinnen und Briten, die bis spätestens 29. März ihre Einbürgerung beantragen, sollen, so eine im Entwurf vorliegende Übergangsregelung, generell mit fortbestehender britischer Staatsangehörigkeit eingebürgert werden – vorausgesetzt, sie erfüllen die erforderlichen Einbürgerungsvoraussetzungen.

Nach diesem Datum ist, nach heutigem Stand die Einbürgerung nur noch mit der Aufgabe der bisherigen britischen Staatsbürgerschaft möglich. Abhängig von den Verhandlungen können Änderungen an den Terminen oder dem Verfahren möglich sein.

Alle Fragen rund um die Einbürgerung beantworten in der Kreisverwaltung Klaus Flesch, Telefon 02631/ 803-279 oder Simone Mohr: 02631/ 803-354. Die Kolleginnen der Ausländerbehörde, Erna Martens und Désirée Hofmann erreichen Sie unter: 02631/ 803-489 oder -490.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


„FLY & HELP“: Sieben Schuleröffnungen zum Start ins Zehnjährige

„FLY & HELP“ feiert großes Jubiläum mit neuem Schulrekord. Reiner Meutsch besucht zehn Schulen in Ruanda ...

EHC Neuwied: Play-off-Fieber hat die Jungs gepackt

Das Gesicht von Christian Neumann ist schmerzverzerrt und gleichermaßen vor Anstrengung gezeichnet, als ...

FDP-Liste für Linzer Stadtrat steht

Die FDP im Kreis Neuwied möchte mit neuen Gesichtern den Widereinzug in den Linzer Stadtrat bei der Kommunalwahl ...

Schwere Last: Eine Brücke fährt ins Ruhrgebiet

Am Mittwoch (27. Februar) war es soweit: Eine Brücke wurde vom Gewerbegebiet Horhausen auf die Reise ...

Karnevalsfeier in der Senioren-Residenz Sankt Antonius

Hoch her ging es bei der Karnevalsfeier in der Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz am Rhein. Um ...

Woldert muss neue Beigeordnete wählen

Vor der Gemeinderatssitzung am 19. Februar waren in Woldert alle drei Beigeordneten geschlossen zurückgetreten. ...

Werbung