Werbung

Nachricht vom 24.03.2019    

Geführte Naturerlebnis-Wanderung in der Holzbachschlucht

Unter dem Motto „Frühlingserwachen in der Holzbachschlucht – Der Natur auf der Spur“ lud die Tourist-Information Hachenburg für Sonntag, 24. März, zu einer Exkursionswanderung durch die wildromantische Basaltschlucht mit Wanderführer Hermann Josef Eulberg ein. Eulberg war jahrzehntelang für den Westerwaldverein aktiv und ist ein profunder Kenner der Natur. Er hatte gehofft, das milde Wetter treibe die Flora noch weiter vor, denn im Mittelpunkt der Beobachtung sollten vor allem die Frühblüher stehen.

Wanderführer Hermann Josef Eulberg erläutert den Wanderweg. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Hachenburg. In etwa zwei Wochen werden Buschwindröschen, Märzenbecher und Hohler Lerchensporn prächtige Blütenteppiche bilden. Die Frühblüher können bei passender Witterung aufgrund besonderer Speicherorgane und des noch fehlenden Laubdaches der Bäume in wenigen Tagen einen regelrechten „Blitzstart“ hinlegen.

Etwa dreißig Wanderer interessierten sich für solche Informationen und warteten am Parkplatz Holzbachschlucht in der Nähe des Hofguts Dapprich. Ein Geheimtipp ist die wild-romantische Schlucht am Kleinen Holzbach längst nicht mehr. Zahlreiche Wanderer waren dort am Sonntag bei bestem Wanderwetter unterwegs und frequentierten auch die Plätze im Hofcafé. Außer dem Westerwaldsteig führt neuerdings die Wäller Tour „Hohe Hahnscheid“ hier entlang.

Früher war Hof Dapprich ein Dorf, nun hat die Familie Schneider über dem Bach einen eigenen Friedhof. Die unterhalb wachsenden Märzenbecher sind möglicher Weise dem Friedhof geschuldet. Ein heimisches Liliengewächs und Zwiebelpflanze ist der hübsche Waldgoldstern.

Der Wanderweg führt an beiden Seiten des Holzbachs entlang, man kann auf einer Seite hin und kurz vor Gemünden auf der anderen zurück wandern und dabei unterwegs den Bach mehrmals überqueren.

Einige Treppen bieten Abkürzungen gegenüber dem nur wenig längeren Waldweg. Die Metallstufen stören die Optik im Naturschutzgebiet, in dem Bäume nur zersägt werden, wenn sie über dem Wanderweg liegen. Die Baumarten können während der blattlosen Zeit an der Rinde und den Knospen identifiziert werden, erläuterte Eulberg. Hainbuchen, Rotbuchen, Eichen, Eschen und Erlen stehen im Hang und bieten Lebensraum für viele Tiere.



Der Wanderführer kann auch die Vogelstimmen zuordnen. Die Wanderer hörten Zaunkönige und Kleiber zwitschern. Letzterer verdankt seinen Namen dem klebrigen Speichel, mit dem er betonharten Lehm in zu große Einfluglöcher klebt. Die Wasseramsel ist eine typische Anwohnerin des schnell fließenden Gewässers.

Geschädigte und tote Bäume weisen Zunderschwämme auf, die das Holz zersetzen. Waldsauerklee wächst als Tiefschattenpflanze auf bemoosten Stämmen. Eulberg wies auf einen mehrere Meter hohen Efeu mit dickem Hauptstamm hin, dessen Blätter altersbedingt keine Einkerbungen mehr aufweisen. Der Kletterer hat mit seinen Haftwurzeln einen Baum bis in die Krone überwuchert.

Manche Erläuterungen findet man auch auf Hinweistafeln, aber nur der Wanderführer kann die Kleinigkeiten aufspüren und Fragen beantworten. Geführte Wanderungen bietet die Tourist-Information Hachenburg am vierten Sonntag jeden Monats kostenlos an. Die nächste Tour geht auf den Klosterweg Marienstatt. Immer wird festes Schuhwerk empfohlen. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


SPD stellt Ortsbeiratsliste in Oberbieber vor

Gut aufgestellt für die kommende Kommunalwahl ist die SPD Oberbieber. Das zeigt auch die Ausgewogenheit ...

Heimbach-Weiser CDU schickt Markus Blank ins Rennen

Die CDU Heimbach-Weis hat einstimmig ihren Vorsitzenden Markus Blank zum Ortsvorsteherkandidaten gekürt. ...

Gestalten mit Ton: KreativWerkstatt für Kinder

Mit der Veranstaltungsreihe KreativWerkstatt für Kinder hat das Quartiermanagement ein gutes Händchen ...

Fußgängerin in Engers angefahren - schwer verletzt

Am Freitagabend, den 22. März, gegen 19 Uhr) kam es in Höhe der Bendorfer Straße 47 im Neuwieder Stadtteil ...

Buchtipp: „Chinas große Mauern“

Herausgegeben wurde der Band 2 der Mitmach- und Entdeckerbücher zur ostasiatischen Archäologie vom Deutschen ...

Sehr vergnüglicher „Tratsch im Treppenhaus“ in Bonefeld

Sobald der Vorhang der Theatergruppe in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach aufgeht und den ...

Werbung