Werbung

Nachricht vom 08.04.2019    

An der Katzenschleife sind die Ostereier gut in Schuss

Rom, Rio de Janeiro, Waldbreitbach und über allem schwebt der Heilige Sebastian. Der Schutzpatron der Ewigen Stadt am Tiber und der brodelnden Metropole an der Copacabana ist auch Namensgeber der St. Sebastianus Schützenbruderschaft. Zur Pflege ihrer Traditionen unter dem Leitspruch „Glaube. Sitte. Heimat“ zählen die Sebastianer aus dem Wiedtal auch das alljährliche Ostereierschießen.

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft aus Waldbreitbach freut sich aufs Ostereierschießen. Foto: Verein

Waldbreitbach. Ehrenbrudermeister Justus Reiprich erinnert sich: „Das Ostereierschießen hat eine lange Tradition bei uns. Als ich vor 40 Jahren in den Verein kam, wurde es schon abgehalten“. Allerdings fand der Brauch damals noch an Ostermontag und zwar auf dem Stand für Kleinkaliber-Gewehre vom Vormittag bis in die frühen Nachmittagsstunden hinein statt.

Es entbehrte nicht einer gewissen Logik, dass irgendwann Stimmen laut wurden, die forderten: "wir brauchen die Ostereier an Ostern". Also verlegte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft das Ostereierschießen auf den Karsamstag. Der Ostermontag blieb aber nicht ganz außen vor – der Junggesellenclub nutzte den Tag des Emmausgangs zum Ausschießen des Maikönigs.

Eine Zeit lang währte die Umstellung denn auch zur allgemeinen Zufriedenheit, bis es auf einmal hieß, das Schießen mit dem Kleinkalibergewehr an Karsamstag sei zu laut. Also wurde fortan mit dem Luftgewehr geschossen, allerdings fiel dieser Wechsel auch in die Zeit, als der KK-Stand wegen eines Erdrutsches im Jahr 1984 sowieso geschlossen werden musste.

Was folgte, war eine Periode, zu der viele Mitglieder über Ostern wegfuhren und die Arbeit an nur wenigen hing. So wurde entschieden, das Schießen acht Tage vorher einen Tag vor Palmsonntag durchzuführen.
Diese Entscheidung war auch insofern unstrittig, als dass viele andere Vereine mittlerweile am Ostersamstag ihr Schießen durchführten. So ist es dann bis heute geblieben.

In diesem Jahr ist es demnach am Samstag, 13. April, ab 14 Uhr das „Gelbe vom Ei“, am Schießstand an der Katzenschleife aus zehn Metern Entfernung möglichst oft ins Schwarze zu treffen. Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich willkommen! Dass bis 18 Uhr die Möglichkeit besteht, außer dem Sonderpreis reichlich Ostereier zu gewinnen, ist in der christlichen Mythologie begründet.



Bekanntlich gilt das Ei als Symbol der Auferstehung und damit des Lebens. Während die frühen Christen Mesopotamiens die Eier rot bemalten, um an das Blut Christi zu erinnern, hatte die spätere Kolorierung in verschiedenen Farben ganz praktische Gründe: Weil die Fastenzeit über sechs Wochen dauert, wurden die Eier hart gekocht, um sie haltbar zu machen.

Zudem untersagte das Fastengebot neben dem Verzehr von Fleisch ebenfalls, Eier zu essen. Um ältere Exemplare von jüngeren zu unterschieden., wurden die Eier dann unterschiedlich gefärbt. In ihrer ganzen bunten Pracht und Herrlichkeit sind die Ostereier, die die St. Sebastianus Schützenbruderschaft direkt vom Bauernhof erwirbt, auch beim Ostereierschießen am Schützenstand an der Katzenschleife vorhanden. „In jedem Jahr wechseln mehrere 100 Ostereier den Besitzer“, weiß Justus Reiprich zu berichten.

Ostereierschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Waldbreitbach 1864 e.V. am Samstag, 13. April 2019, 14 Uhr bis 18 Uhr, Schützenhalle an der Katzenschleife. Kaffee und Kuchen, kleiner Imbiss und kühle Getränke werden angeboten.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Sportlerehrung für herausragende Leistungen

Zur sechsten Sportlerehrung der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach konnte Bürgermeister Hans-Werner ...

Spannung beim Voltigierturnier: Jubiläumsevent auf Gut Birkenhof

Am 5. und 6. April findet das 31. Voltigierturnier des Reitervereins Kurtscheid (RVK) auf Gut Birkenhof ...

"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

VfL Waldbreitbach erkämpft sich Sieg gegen Tabellenführer im Aufstiegskampf

Die 1. Tischtennismannschaft des VfL Waldbreitbach hat einen entscheidenden Sieg eingefahren. Mit einem ...

Raubacher Sommerbiathlon erweitert um Walking-Klasse

Der 19. Sommerbiathlon der Schützengilde Raubach bringt eine Neuerung mit sich. Am 15. März können erstmals ...

Jörg Dittrich und Gerd Scholze triumphieren bei Winterlaufserie

Die 40. Winterlaufserie des LSV Porz brachte für Jörg Dittrich und Gerd Scholze große Erfolge. Beide ...

Weitere Artikel


TuS Rodenbach geht in Richtung 125-Jahr-Feier

Mit einer guten Mischung aus erfahrenen und jungen Mitgliedern präsentiert sich der neue Vorstand des ...

Westerwälder Clowndoktoren erhalten großzügige Spende

Wunschlos glücklich ist Karl-Heinz Kern. Geschenke zu seinem 70. Geburtstag wollte er daher nicht. Stattdessen ...

Kreissängertag mit vielen Ehrungen

Trotz einer zehn Punkte umfassenden Tagesordnung gehörte der Kreissängertag, also die alljährliche Tagung ...

Alles Käse: Freundeskreis Linz/Pornic kommt auf den Geschmack

Vor Kurzem hat der Freundeskreis Linz-Pornic e.V. in der Cafeteria der Seniorenresidenz St. Antonius ...

Deichstadtvolleys sichern überragenden dritten Platz

Mit einer erneut starken mentalen Leistung nahmen die Zweitligadamen des VC Neuwied die Hürde beim VC ...

TuS Horhausen bestätigt Vorstandsteam

Der TuS Horhausen setzt auf Kontinuität: Bei der Jahreshauptversammlung wurde das Vorstandsteam mit Friedrich ...

Werbung