Werbung

Nachricht vom 10.04.2019    

Zahl der Fünftklässler im Landkreis stagniert

Die Anmeldefrist für die fünfte Klasse an den Realschulen plus, den Gymnasien und der IGS ist vorbei. Auch wenn bis zum Beginn des Schuljahres nach den Sommerferien erfahrungsgemäß noch einige Dutzend Kinder nachgemeldet werden, und es somit noch kleinere Verschiebungen geben könnte, gibt das Schulreferat der Kreisverwaltung die Anmeldezahlen für die Schulen des Landkreises bereits jetzt bekannt.

Kreis Neuwied. Für das kommende Schuljahr wurden demnach insgesamt 1.447 Kinder an den weiterführenden Schulen im Landkreis Neuwied angemeldet. „Das entspricht fast exakt der Anmeldezahl, die wir im vergangenen Jahr um diese Zeit an unseren Schulen hatten“, so Mechtild Laupichler vom Schulreferat der Kreisverwaltung.

585 und damit 40 Prozent der angemeldeten Kinder werden ein Gymnasium besuchen, was leicht unter dem Landesdurchschnitt (42 Prozent) liegt. 750 (52 Prozent) werden eine Realschule plus besuchen.

„Alle unsere Schulen werden nach wie vor gut angenommen“, freut sich der erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernent Michael Mahlert. „Trotz der demografischen Entwicklung ist kein Schulstandort gefährdet. Das dokumentiert, dass in allen Schulen gute pädagogische Arbeit geleistet wird.“ Laut Mahlert herrscht bei der Verteilung der Grundschülerinnen und -schüler auf die einzelnen weiterführenden Schulen in den letzten Jahren ein gutes Gleichgewicht. Alle Kinder können wohnortnah beschult werden und bekommen in der Regel den Schulplatz, den sich die Eltern für sie wünschen.

Regionale Schwankungen in den Anmeldezahlen sind meist darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Grundschulabsolventen von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist. An der Realschule plus Puderbach zum Beispiel wurden für das kommende Schuljahr 64 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre waren es um die 50. Diese Steigerung liegt nach Auskunft des Schulreferates zum großen Teil daran, dass aus den Grundschulen in der Verbandsgemeinde Puderbach im Sommer 17 Kinder mehr entlassen werden als im letzten Jahr. Das Gegenteil ist in Rheinbrohl der Fall. Hier gibt es 21 Anmeldungen weniger als im Vorjahr. Die Zahl der zu entlassenden Grundschüler in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen ist jedoch ebenfalls um 20 niedriger. „Diese Schwankungen sind völlig normal und werden in der Regel im nächsten Jahr wieder ausgeglichen“, so Schuldezernent Mahlert.

Eine Ausnahme bildet wie in jedem Jahr die IGS Johanna-Loewenherz. Hier wurden 197 Kinder angemeldet, die Schule darf aber nur 112 Schülerinnen und Schüler aufnehmen. „Leider sind uns als Schulträger hier die Hände gebunden“, bedauert Michael Mahlert. „Aufgrund der rechtlichen Vorgaben des Landes darf keine IGS mehr als vier fünfte Klassen bilden. Daran sind auch wir leider gebunden.“

Erfreut zeigt sich der erste Beigeordnete über die Entwicklung in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. „Mit der Einrichtung der Buslinie aus der ehemaligen Verbandsgemeinde Rengsdorf nach Waldbreitbach haben wir ermöglicht, dass auch Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Verbandsgemeinde Rengsdorf die Realschule plus in Waldbreitbach besuchen. In diesem Jahr wurden in Waldbreitbach 12 Kinder aus Kurtscheid, Ehlscheid, Bonefeld und Rengsdorf angemeldet. Der gemeinsame Schulbesuch wird mit Sicherheit zu einem schnelleren Zusammenwachsen der beiden ehemaligen Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach beitragen“, ist sich Mahlert sicher.




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Tag des Dankes für Ehrenamtliche im Hospizwesen

Am Ende März versammelten sich über 110 ehrenamtliche Helfer der Marienhaus-Gruppe auf dem Waldbreitbacher ...

Wirtgen Stiftungen finanzieren modernen "Schöppche"-Neubau

Obdachlosigkeit ist ein Problem, bei dem die Ausmaße erst dann deutlich zu Tage treten, wenn man genau ...

AKTUALISIERT | Drei Tote im Westerwald - Polizei warnt vor Anhaltern

AKTUALISIERT | In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist ...

Mäuse in Neuwieder Kita: "Befinden uns am Anfang einer Lösungsfindung"

In der Kindertagesstätte (Kita) Maria Himmelfahrt im Neuwieder Stadtteil Gladbach ist es zu Mäusebefall ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Weitere Artikel


Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur

Viele Jugendliche haben in diesem Frühjahr mit der Abiturprüfung ihre Schulzeit beendet. Oft sind die ...

Praxisanleiter im Gesundheitswesen und Altenpflege erfolgreich qualifiziert

22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachweiterbildung „Praxisanleiterin oder Praxisanleiter im Gesundheitswesen ...

Exkursion zum Lebensraum Wildbienen und Hummeln in Rengsdorf

Kinderkräutergarten Flofa e.V. lud zu hochinformativen Spaziergang durch die aufblühenden Apfelwiesen ...

Kaderplanung Tischtennis des SV Windhagen läuft auf Hochtouren

Mit der frühzeitigen Meisterschaft der ersten Mannschaft in der 1. Rheinlandliga konnten sich die Verantwortlichen ...

SGD Nord: Gewässerschau am Holzbach

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord führt am Donnerstag, den 11. April eine Gewässerschau ...

Das Geheimnis des Herrn Wilhelmy

Als die Kita Unkel im Jahr 2016 den Künstler Nikolaus Wilhelmy auf den Offenen Ateliers in Unkel entdeckten, ...

Werbung