Werbung

Nachricht vom 26.04.2019    

Zukunftschancen sichern: Kurs qualifiziert in Altenhilfe

Im Heinrich-Haus startet am 1. Juli 2019 ein neuer Kurs, in dem bis zu 15 Frauen und Männer eine Qualifizierung in der Altenhilfe erhalten. Er richtet sich an alle, die arbeitslos sind oder eine neue berufliche Perspektive suchen. Bei der Bildungsmaßnahme werden Kenntnisse in Gesundheits- und Krankheitslehre, aber auch Grundlagen aus den Bereichen Hauswirtschaft und Ernährung vermittelt.

Im Heinrich-Haus startet am 1. Juli 2019 ein neuer Kurs, in dem bis zu 15 Frauen und Männer eine Qualifizierung in der Altenhilfe erhalten. Foto: Heinrich-Haus

Neuwied. Die Qualifizierung dauert zwölf Monate und bietet einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld Altenhilfe sowie den Berufsalltag der Pflege. Wichtigstes Ziel ist es, die Teilnehmer für die Ausbildung zum Altenpflegehelfer fit zu machen, sodass sie später als Hilfskraft oder Assistenz in der Pflege arbeiten können. Altenpflegehelfer unterstützen hilfe-, pflegebedürftige und ältere Menschen in stationären Einrichtungen oder zu Hause bei der Bewältigung ihres Alltags und ermöglichen ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Die Übernahmechancen im Anschluss an die Ausbildung sind sehr gut, der Bedarf an gut ausgebildeten und motivierten Pflegekräften ist schließlich groß. „Fast die Hälfte unserer ehemaligen Teilnehmer arbeitet mittlerweile in Bereichen der Alten- und Behindertenhilfe oder hat diesbezüglich eine Ausbildung begonnen“, sagt Siegbert Esser, Leiter des Projekts im Heinrich-Haus.

Die Qualifizierung erfolgt im Bereich der unterstützenden Dienstleistungen und umfasst Kenntnisse in pflegerischer Kompetenz, aber auch in Hauswirtschaft und Ernährung. Themen wie „Beschäftigung und Betreuung älterer Menschen“ sowie „Demenzkranke verstehen und begleiten“ runden den Lehrplan ab. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt, was einen großen Vorteil für alle Beteiligten darstellt. Die praktischen Einsätze erfolgen vor allem in Pflege- und Senioreneinrichtungen, in denen die Kursteilnehmer die Betreuungs- und Lebensqualität der Bewohner verbessern. Am Ende der Qualifizierung erhalten alle Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat, das dazu berechtigt, eine einjährige Ausbildung zum Alten- oder Krankenpflegehelfer aufzunehmen.



Gut zu wissen: Der Kurs „Qualifizierung in der Altenpflege“ wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Jobcenters Neuwied gefördert.

Interessierte wenden sich bitte direkt an Siegbert Esser. Bei ihm erhalten sie auch detaillierte Informationen zum Unterrichtsablauf und zum praktischen Einsatz.

Kontakt:
Siegbert Esser: Telefon: 02622 892-4280, E-Mail: siegbert.esser@bbw-neuwied.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rheuma-Bus in Region unterwegs

Vom 13. bis 17. Mai 2019 informieren das Rheuma-Netzwerk Rheuma-VOR, die ACURA Kliniken Rheinland-Pfalz ...

Betrunkener PKW-Fahrer flüchtete von der Unfallstelle

Ein Neuwieder leistete sich am Donnerstag direkt zwei schwerwiegende Delikte im Straßenverkehr. Er war ...

Neuwieder Gartenmarkt lockt mit „Natur pur“

Der Neuwieder Gartenmarkt, der „Kulturraum Garten“, ist nicht nur eine Anlaufstelle für Bürger mit einem ...

SGDN: Vier Millionen Fördermittel für den Kreis

Im vergangenen Jahr 2018 sind im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten ...

Migrationsbeirat tagte in Dierdorf

Auf Einladung der Vorsitzenden Violeta Jasiqi kam der Beirat für Migration und Integration des Landkreises ...

Rollitennis-Aktiv-Wochenende sprengt fast den Rahmen

Jedes Jahr im April veranstaltet der Rollitennis e.V. aus Windhagen ein Rollitennis-Aktiv-Wochenende, ...

Werbung