Mülltrennung – Schüler verfolgen ihren (Plastik-)Müll
MBG Dierdorf besucht Abfallentsorgungsanlage Linkenbach und Sortieranlage von SUEZ in Ochtendung, um herauszufinden, wie sinnvoll Mülltrennung wirklich ist. „Am Ende wird der ganze Müll doch sowieso zusammengekippt und verbrannt!“ Diese Aussage hört man immer wieder, wenn es um das deutsche Mülltrennungssystem geht und sie wird gerne als Ausrede genutzt, den Müll nicht trennen zu müssen.
Dierdorf. Um Klarheit zu schaffen und um herauszufinden, wie sinnvoll Mülltrennung wirklich ist, besuchten 22 Schüler des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf die Abfallentsorgungsanlage Linkenbach und das Entsorgungsunternehmen Suez in Ochtendung. Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Life in Plastic – Is it fantastic?“ setzen sich die Schüler der Life in Plastic-AG des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf mit diesen und ähnlichen Fragen auseinander. Sie bereiten sich derzeit auf das nächste Treffen mit ihren Partnerschulen vor, denn zusammen mit Polen, Dänen und Italienern widmen sie sich dem aktuellen Thema „Plastik“ auf lokaler und europäischer Ebene.
Daher sind die Schüler zu der größten Abfallentsorgungsanlage des Kreises Neuwied nach Linkenbach gefahren und haben sich von einem Fachmann erklären lassen, was mit unserem Restmüll passiert. Die Deponie ist ausschließlich für den nichtbrennbaren Anteil des Restmülls vorgesehen. Um diesen lagern zu können, muss er zunächst zerkleinert und die brennwerten Bestandteile müssen aussortiert werden. Nach der Behandlung in der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) kommt er in die Nachrotte und wird schließlich abluftbehandelt.
Während des Rundgangs sahen die Schüler den Wertstoffhof, die MBA mit separater Nachrotte und die Deponie und konnten die einzelnen Schritte der Müllverarbeitung mit eigenen Augen nachverfolgen. Schockierend war der Anblick der Nachrotte, auf der die Schüler viel Plastikmüll erkennen konnten. Vieles davon gehört im Kreis Neuwied eigentlich in die grüne Tonne für Verpackungsabfälle. Dieser Müll hätte wiederverwertet werden können. Da die Menschen ihn jedoch stattdessen zum Restmüll geworfen haben, können wertvolle Rohstoffe nicht weiter genutzt werden und gehen dem Kreislauf verloren. Eine Schwachstelle unseres Abfallsystems besteht aber auch bei jenen Kunststoffen, die dem Recycling zugeführt werden könnten, aber bisher im Restmüll und damit auf der Deponie landen müssen, da sie keine Verpackungen sind. Positive Erkenntnis erhielten die Schüler jedoch über die Entwicklung der Restabfallmenge, die über die Jahre stark gesunken ist, woraus man schließen kann, dass mehr Stoffe recycelt werden können oder kompostiert werden und ihren Nutzen nicht verlieren, da sie im Stoffkreislauf bleiben.
Eine Woche später besichtigte die Gruppe die Sortieranlage für Leichtverpackungen des Entsorgungsunternehmens Suez am Standort in Ochtendung. Suez kümmert sich im Kreis Neuwied um die Leerung der grünen Tonne, also den Verpackungsmüll. Schon vor der Besichtigung der Anlage kam die Sprache auf den „Grünen Punkt“. Suez ist dafür zuständig, dass der Plastikmüll gesammelt, sortiert und weiterverarbeitet werden kann. Innerhalb der Anlage durchläuft der Müll viele Prozesse, in denen der Müll immer präziser getrennt wird. Suez nutzt dazu 17 Scanner, die in der Stunde 17 Tonnen Müll sortieren.
Am Ende des Verfahrens sind Metalle, Tetrapacks, große Folien, und Kunststoffe wie PP, PE, PET und PS aussortiert und es bleibt ein Rest von circa 25 Prozent der Abfallmenge übrig, der verbrannt wird. Insgesamt werden also 75 Prozent recycelt. Die sortierten Rohstoffe werden an internationale Kunden verkauft, die diese zu neuen Waren verarbeiten. Zu den durchschnittlichen 25 Prozent Müll, der schließlich als Restmüll übrigbleibt und verbrannt wird, gehören viele Produkte, die fälschlicherweise in die grüne Tonne gelangt sind, wie zum Beispiel Schuhe. Außerdem konnten auch hier die Schüler wieder Plastikprodukte erkennen, die eigentlich hätten recycelt werden können. Der Leiter der Anlage bestätigte dies:
Die Scanner können Verpackungen, die nicht vollständig entleert sind, nicht erkennen oder nicht per Luftstoß aussortieren, da sie zu schwer sind. Jedoch dienen die Plastikverpackungen in den Verbrennungsanlagen auch als Zündstoffe, da sie gut brennbar sind. Zusammenfassend haben die beiden Exkursionen den Schülerinnen und Schülern viele neue Erkenntnisse gebracht, die sie nun an die Öffentlichkeit weitergeben und zum nächsten Erasmus+ Treffen mitnehmen wollen.
Was haben die Schüler gelernt
Zunächst haben die Schüler gelernt, dass der vom Verbraucher sortierte Müll nicht zusammengekippt wird. Mülltrennung Zuhause wie auch im öffentlichen Raum, beispielsweise in der Schule, macht Sinn und man sollte sie nicht vernachlässigen, um den Anteil des Restmülls, der deponiert werden muss, weiter zu verringern. Die sogenannte „thermische Verwertung“ von Müll – das Verbrennen beispielsweise bei der Zementherstellung – kann auch dazu dienen, andere Brennstoffe zu ersetzen. Ein Rohstoffkreislauf kann aber nur durch Recycling entstehen. Damit das Recycling aber besser funktioniert, sollte man Verpackungsprodukte schon so weit wie möglich trennen, bevor man sie in den Mülleimer wirft. Label und Etiketten sollte man dementsprechend schon vorher von den Produkten lösen. Dadurch können die Scanner in den Anlagen die einzelnen Plastikteile besser scannen und zuordnen.
Eine weitere praktische Aufgabe, die die Schüler nun umsetzten möchten, ist es, schwarzes Plastik zu vermeiden. Dieses reflektiert nämlich kein Licht und kann somit nicht von den Scannern erkannt werden. Außerdem soll man darauf achten, dass der Müll „löffelrein“ ist. Damit ist gemeint, dass in und an den Verpackungen keine großen Essensreste mehr hängen sollen. Die Schüler haben viele halbvolle Flaschen auf dem Fließband mit den für die Verbrennung bestimmten Abfällen aus der Sortieranlage gesehen, die auf Grund ihres Inhalts dort gelandet sind. Außerdem bedeutet Recycling oftmals nicht, dass aus dem Joghurtbecher wieder ein Joghurtbecher wird. Stattdessen wird der Verpackungsmüll in minderwertigeren Produkten wiederverwendet. Von einer echten Kreislaufwirtschaft sind wir also noch weit entfernt.
Diese Erfahrungen, Tipps und Hinweise möchten sich die Schüler nicht nur selbst zu Herzen nehmen. Sie hoffen auch, dass sie viele Leser dazu animieren können, ihren Müll sorgfältiger zu trennen und beim Einkauf schon auf Müllvermeidung zu achten. Gleichzeitig erwarten sie, dass Politik und Wirtschaft ihren Anteil der Hausaufgaben übernehmen, indem sie beispielsweise die Abfallsysteme kontrollieren und weiterentwickeln und recyclingfreundlichere Verpackungen herstellen, anstatt lediglich einzelne Produkte mit Symbolcharakter zu verbieten.
Info-Box
Gefördert werden die Exkursionen des Projekts „Life in plastic – Is it fantastic?“ durch das Erasmus+ Programm, an dem die Schule seit Oktober 2018 teilnimmt. Zusammen mit einer dänischen, einer italienischen und einer polnischen Schule versuchen sie gemeinsam Aufmerksamkeit auf die Gefahren von Plastik für die Umwelt zu lenken, aber auch konkrete Handlungsansätze und alltagstaugliche Tipps zu erarbeiten. Ihr Wissen werden sie bald öffentlich in Form einer App weitergeben. Um gemeinsam daran arbeiten zu können, treffen sich die vier Schulen in regelmäßigen Abständen und tauschen Informationen aus. Als Nächstes steht ein Besuch in Krotoszyn an, bei dem sich die Schüler gegenseitig die verschiedenen Mülltrennungssysteme der Länder vorstellen und vergleichen werden.
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |