Werbung

Nachricht vom 18.05.2019    

"Wasser ist Leben!" - Lokale Aktionen und globaler Kreislauf

Trinkwasser und Wasserkreislauf waren die Themen der diesjährigen Fortbildung für Erzieher aus Bad Honnefer, Rheinbreitbacher und Unkeler Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, die schon seit Wochen ausgebucht war. Eingeladen hatten die Bad Honnef AG, vertreten durch Daniela Paffhausen, und das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef, vertreten durch Betriebsleiter Hans-Joachim Lampe-Booms, beide Gründungspartner und aktive Mitglieder des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“.

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher Kindergärten und Kindertageseinrichtungen im Trinkwasserwerk der Bad Honnef AG.
Foto: Privat

Bad Honnef. Die Betriebe gaben Einblick in die lokale und globale Bedeutung ihrer Arbeit im Umgang mit der Ressource Wasser, stellten ihre firmeneigenen Bildungsmaterialien vor, die nach dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind. Zudem boten sie den engagierten Teilnehmern ihre aktive Bildungspartnerschaft im Themenfeld an.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Erzieherinnen und Erzieher zuerst eine exklusive Führung durch die Anlage des Trinkwasserwerkes der Bad Honnef AG. Torsten Brix, Mitarbeiter des Trinkwasserwerkes, erläuterte nicht nur die technischen Details der Trinkwassergewinnung, sondern machte auch auf die Bedeutung und Vorschriften der Wasserschutzzonen im Trinkwasserschutzgebiet aufmerksam. Im zweiten Teil der Fortbildung erläuterte Maria-Elisabeth Loevenich im Auftrag der Partner das Bildungskonzept der Gestaltungskompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung und die innovativen BNE-Bildungsmaterialien der Betriebe.

„Toll, was die Bad Honnef AG und das Abwasserwerk zum Schutz der Ressource Wasser leisten. Gerne nehmen wir die Bildungspartnerschaft der Betriebe an und planen ein gemeinsames Kita-Projekt zum Schutz des Wassers“, sagte Petra Adenauer-Dorst, Erzieherin in der städtischen Kita in Unkel. Auch Sabine Schulenburg aus dem Kindergarten und Familienzentrum Sankt Johannes in Bad Honnef ist begeistert: „Ab August möchte ich die ‚Bad Honnef AG Wasser-Rallye‘ mit meiner Vorschulgruppe durchführen und unsere Kinder zu Bachpaten ausbilden lassen. Die Kinder bekommen durch diese Bildungsmaßnahme die Möglichkeit, selbst einen aktiven Beitrag zum Gewässerschutz zu leisten. Das ist mir wichtig. Denn es geht schließlich um die Zukunft unserer Kinder.“

Daniela Paffhausen, die das Projekt „Nachhaltigkeit lernen“ der Bad Honnef AG federführend begleitet, freut sich ganz besonders über die positive Resonanz. Ihr liegt das Thema Nachhaltigkeit doch auch persönlich sehr am Herzen. Augenblicklich treibt sie mit ihrem unermüdlichen Engagement nicht nur Projekte zum Schutz des Wassers, sondern auch zum Schutz der Wildbienen voran. Erst vor kurzem wurde in der Bergstraße in Zusammenarbeit mit Schulen und Partnern des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ eine Wildblumenwiese angelegt und ein Wildbienenhotel errichtet.



Im Verlauf der Fortbildungsveranstaltung wurde schnell deutlich, dass die Klimawandelthematik, die im Augenblick durch die „Fridays for Future“ Initiative vorangetrieben wird, nun auch verstärkt in den Kindergärten angekommen ist. Der Klimawandel wird auch das Thema des nächsten Malwettbewerbes der Bad Honnef AG sein, zu dem auch das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef seine Bildungsmaterialien zur Verfügung stellt. Maria-Elisabeth Loevenich demonstrierte anhand von Eichenblättern, Blüten der Goldrute, Holunderbeeren und Rotkohl, welche heimischen Pflanzen sich ganz besonders zur Herstellung natürlicher Malfarben eignen, und stieß damit auf großes Interesse bei den Teilnehmern.

Hans-Joachim Lampe-Booms ist gespannt auf die Ideen und Projekte, die sich als Fazit aus den Inhalten der Fortbildung ergeben, und sichert der Bad Honnef AG auch im nächsten Jahr seine Partnerschaft beim Malwettbewerb mit großer Umweltausstellung zu.

Die Veranstaltung ist ein Beitrag zum Nationalen Aktionsplan im Rahmen des Weltaktionsprogramms der Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Weitere Informationen zu den lokalen Aktivitäten des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ finden Sie jetzt auch im Internet unter: https://meinbadhonnef.de/leben-mensch-sein/nachhaltigkeit/.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


72-Stunden-Aktion: Oberbieberer Pfadfinder laden ein

Sie laden den ganzen Ort zur Eröffnung ein: Die Oberbieberer Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft ...

Linzer St. Sebastianus-Schützen geehrt

Im Rahmen der letzten Stadtratssitzung wurden durch Bürgermeister Dr. Hans Georg Faust Linzer Sebastianus-Schützen ...

Azubi-Aktion 2019: Die Mehrwert-Challenges

Um die Kreativität und Initiative zu fördern, gibt die Sparkasse Neuwied jedes Jahr den Auszubildenden ...

„Marktplatz“ Region Horhausen begeisterte mit „FrühlingsGlück“

Wieder ein großer Erfolg war die neunte „Horhausener FrühlingsGlück-Aktion“ der Initiative „Marktplatz“ ...

Wäller Tour Bärenkopp als schönster Wanderweg nominiert

Die Fachzeitschrift Wandermagazin sucht "Deutschlands schönsten Wanderweg 2019" und die Wäller Tour Bärenkopp ...

Ein Leitbild für den Bürgerpark entwickeln

Die Metropole New York wird auch gern als „Melting Pot“ bezeichnet. Dieser Begriff des „Schmelztiegels“ ...

Werbung