Werbung

Nachricht vom 18.05.2019    

Wald schützt auch Grundwasser einer Mülldeponie

Mehr als 50 Mitglieder und interessierte Bürger waren kürzlich der Einladung des Kreiswaldbauvereins Neuwied (KWBV)in die ehemalige Mülldeponie Fernthal gefolgt. Die Vorsitzende des KWBV Neuwied, Dr. Gisela Born- Siebicke, freute sich über diese rege Beteiligung am diesjährigen Waldbildungstag des Kreiswaldbauvereins an einem für Waldbauern eher ungewöhnlichen Ort.

Der Kreiswaldbauernverein war auf der Deponie Fernthal unterwegs. Foto: Privat

Neuwied / Fernthal. Die interessanten Fachvorträge zur Sickerwaserreinigung und zum Thema der Bewaldung machten aber bald deutlich, dass die besondere ökologische Leistung des Waldes auch auf Mülldeponien für die Sicherung sauberen Grundwassers genutzt werden kann.

Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden in der Deponie Fernthal in mehreren Ausbauschritten Hausmüll und vorbehandelte Restabfälle abgelagert. Die Deponie erhielt eine großflächige Abdichtung am Boden und dem umgebenden natürlichen Gestein. Das anfallende Sickerwasser wird in einer aufwändigen Reinigungsanlage so aufbereitet (unter anderem durch den Einsatz einer biologischen Vorstufe und einer abschließenden Filterung mit Aktivkohle), dass es als sauberes Frischwasser direkt in die Wied abgegeben werden kann.

Ein Teil der Deponie wurde zusätzlich mit einer meterdicken Wasserhaushaltsschicht an der Oberfläche abgedeckt und mit Bäumen und Büschen bepflanzt. Ziel ist es, durch die Verdunstungsleistung des Waldes eindringendes Sickerwasser schon dort aufzunehmen und an die Luft abzugeben. Damit wird die Menge des zu reinigenden Wassers – und damit die Auswaschung von Schadstoffen - erheblich reduziert und eine vollständige Oberflächenabdichtung vermieden.

Nach Besichtigung dieser Aufforstungsflächen, aber auch der technischen Anlagen der Deponie zur Luft-und Wasserreinigung, wie auch der Nutzung des Deponiegases zur Energieversorgung, entstand eine spannende Diskussion mit den Referenten wie auch der Mitglieder untereinander. Für dieses spezielle Anliegen der Deponiesicherung werden zum Beispiel Bäume und Sträucher benötigt, die nicht zu tief wurzeln und gleichzeitig hohe Verdunstungsleistungen in einer möglichst langen Vegetationsperiode erbringen. Angepasste Nadelbaumarten aber auch verschiedene Busch- und Straucharten wie zum Beispiel Haselnuss und Feldahorn eignen sich also besser als etwa tiefwurzelnde Eichen. Sollen jedoch unter den Normalbedingungen der Wälder der Mitglieder im Rhein-Westerwald-Gebiet, etwa in Zeiten des Klimawandels mit langen Trockenperioden, Baumarten für den Anbau gefunden werden, kommt es umgekehrt darauf an, solche einen möglichst geringen Wasserumsatz je Kubikmeter Holzzuwachs auszuwählen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Projekt auf der ehemaligen Deponie Fernthal kann also – trotz der gegenteiligen Zielsetzung – mithelfen, die richtige Entscheidung für den eigenen Wald zu fällen. Dr. Born-Siebicke dankte allen Vertretern der Deponie und der Kreisverwaltung für die gute Vorbereitung der Veranstaltung und die transparente Darstellung der Vorgehensweise in diesem unter anderem vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz als Demonstrationsvorhaben geförderten Projekt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Schwerer Auffahrunfall auf der B 8 in Mendt: Drei Fahrzeuge wurden ineinander geschoben

Am Freitag (4. April), gegen 17.45 Uhr, wurden die Löscheinheiten Uckerath und Blankenberg durch die ...

Riskantes Fahrmanöver in Andernach: Jaguar-Fahrer überholt auf Bürgersteig

Am Freitag (4. April) ereignete sich auf der Koblenzer Straße in Andernach ein gefährliches Fahrmanöver. ...

Auto überschlägt sich auf der L 253 bei Linz am Rhein

Am Freitagnachmittag (4. April) ereignete sich ein spektakulärer Unfall auf der L 253 bei Linz am Rhein. ...

Weitere Artikel


Elf Bezirksmeistertitel für den VfL Waldbreitbach

Bei den Bezirkshürdenmeisterschaften in Ochtendung entschieden Vivien Ließfeld (W15) und Marie Böckmann ...

Emuküken im Zoo Neuwied

Im Neuwieder Zoo tummeln sich gerade niedliche Emu-Küken: Die Emus im Zoo Neuwied fangen meist bereits ...

Treffen der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus

Die Horhausener Senioren informierten sich beim jüngsten Treffen der Seniorenakademie über den Hegering ...

„Alte Schule“ Oberbieber: Offenheit und Beteiligung gefordert

Neben einem anonymen Flugblatt, das in Oberbieber für Unruhe gesorgt hat, kursieren Gerüchte über weitere ...

Neubau Kita Straßenhaus wird mit 980.000 Euro gefördert

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kindergartenzweckverbandes Honnefeld konnte Bürgermeister und Verbandsvorsteher ...

Selgros: Runder Tisch gefordert

Nachdem Anfang März die Information seitens des Oberbürgermeisters an die Fraktionsvorsitzenden erfolgte, ...

Werbung