Werbung

Nachricht vom 18.05.2019    

Treffen der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus

Die Horhausener Senioren informierten sich beim jüngsten Treffen der Seniorenakademie über den Hegering Flammersfeld und die Funktionen des Waldes. Jagdhornsignale ertönten im Kaplan-Dasbach-Haus.

Die Jagdhornbläser Flammersfeld. Foto: Seniorenakademie

Horhausen. Das jüngste Treffen der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) stand unter der Überschrift: „Im Wald und auf der Heide“. Nach der Kaffeetafel und Begrüßung durch den Vorsitzenden Rolf Schmidt-Markoski startete das Bunte Programm mit dem Lied „Der Jäger aus Kurpfalz“ und es folgten verschiedene Gedichte, vorgetragen von Mitgliedern des Vorbereitungskreises.

Christian Strickhausen, stellvertretender Leiter des Hegeringes Flammersfeld, informierte die Senioren über die Arbeit des Vereins. Der Hegering Flammersfeld umfasst die Gemeinden Flammersfeld, Burglahr und Oberlahr im Norden, im Süden Horhausen, Krunkel und Willroth. Der Hegering hat rund 100 Mitglieder und besteht aus 14 Revieren mit einer Gesamtfläche von 3.758 Hektar. Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind die Information der Mitglieder und Förderung des Zusammenhalts, jagdliche Aufgaben, so zum Beispiel die Vorbereitung revierübergreifender Jagden (Schwarzwild), Schießtraining sowie Pflege des Brauchtums. Außerdem stellte Strickhausen die Hauptwildarten (Reh, Schwarzwild, Fuchs und Hase) den Senioren vor und wies auf die Bedeutung des Wildes als gesundes Nahrungsmittel (Bio) aus der Region hin. „Sprechen sie ihren zuständigen Jäger an, mehr Bio geht nicht“, so Strickhausen.

Mit von der Partie war auch Hegeringleiter Theo Burchard. Er erklärte: „Jagd ist keine Schädlingsbekämpfung oder Trophäenjagd, sondern Verpflichtung zur Hege!“ Der Hegeringleiter stellte auch die Jägersprache und das Jagdhorn als Signal- und Musikinstrument vor. Die Vertreter der „Grünen Zunft“ gaben verschiedene Jagdhornsignale im KDH zum Besten, darunter zum Beispiel „Sau tot“ (damit erweisen die Jäger dem Wild die letzte Ehre). Über die Jaghornsignale im KDH freuten sich die Senioren sehr und dankten den Bläsern mit anhaltendem Applaus.



Wolfgang Herrig, Produktleiter für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben beim Forstamt Koblenz, wartete ebenfalls mit interessanten Informationen rund um den Wald auf. Dabei hob er die Bedeutung des Waldes als Ökorohstoff und seine Funktionen für Natur und Erholung hervor. „Forstleute und Waldbesitzer sichern elementare Lebensbedürfnisse“, so der Forstbeamte. Schließlich ging er in seinem Vortrag auch auf Schäden durch Borkenkäfer und auf den Klimawandel ein.

Zum geselligen Teil des Nachmittages gehörten noch verschiedene Vorträge des Vorbereitungskreises, darunter „Jägerlatein“, von Rudi Lamerz. Am Ende des informativen und unterhaltsamen Programms dankte Vorsitzender Rolf Schmidt-Markoski allen Akteuren.
Der nächste Nachmittag der Seniorenakademie findet am Mittwoch, 12. Juni um 15 Uhr statt. Er steht unter der Überschrift: "Souvenirs, Souvenirs“, musikalische Schätze aus den Jahren 1930 - 1970!" mit Entertainer Hugo Cheval.

--
PM Seniorenakademie



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Historische Rundwanderwege in Dürrholz geplant

Die Ortsgemeinde Dürrholz hat sich mit ihrer Arbeitsgruppe „Historie“ und einer Gruppe heimatgeschichtlich ...

Dorfmuseum in Limbach überzeugt mit bemerkenswerter Ausstellung

Das Dorfmuseum in Limbach im Westerwald überzeugt mit einer bemerkenswerten Ausstellung alter Gebrauchsgegenstände, ...

Uwe Langnickel stellt in der Westerwaldbank Dierdorf aus

In der neu gebauten Filiale der Westerwaldbank in der Königsberger Straße in Dierdorf sind Lichtwände ...

Emuküken im Zoo Neuwied

Im Neuwieder Zoo tummeln sich gerade niedliche Emu-Küken: Die Emus im Zoo Neuwied fangen meist bereits ...

Elf Bezirksmeistertitel für den VfL Waldbreitbach

Bei den Bezirkshürdenmeisterschaften in Ochtendung entschieden Vivien Ließfeld (W15) und Marie Böckmann ...

Wald schützt auch Grundwasser einer Mülldeponie

Mehr als 50 Mitglieder und interessierte Bürger waren kürzlich der Einladung des Kreiswaldbauvereins ...

Werbung