Werbung

Nachricht vom 23.05.2019    

Schuldezernent Mahlert: "Medienkompetenz ist ein Muss"

Die Schulen des Landkreises Neuwied werden in Kürze den Ausbau des extrem schnellen Glasfasernetzes erfahren. Aktuell steht zusätzlich in Aussicht, dass der Kreis eine Förderung aus dem DigitalPakt erhält. Bei dem DigitalPakt handelt es sich um eine Förderung des Bundes zur Verbesserung der medialen Infrastruktur der Schulen, sowohl was die Technik, als auch was das geschulte Personal angeht. Der Kreis erwartet eine Förderung in Höhe von mindestens 10 Millionen Euro, die den Kreisschulen, aber auch den Schulen der Stadt Neuwied sowie der Verbands- und Ortsgemeinde zugutekommt.

Yvonne Herber und Erich Manns von der Schulleitung der Realschule Plus Waldbreitbach im Gespräch mit Schulreferentin Mechtild Laupichler und Schuldezernent Michael Mahlert über Möglichkeiten und Herausforderungen der anstehenden Umsetzung des DigitalPakts. Foto: KV Neuwied

Neuwied. Als Grundlage einer optimalen Fördersituation arbeitet die Abteilung Immobilienmanagement und Schulen der Kreisverwaltung Neuwied bereits in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum Neuwied an einem umfassenden Konzept zur Optimierung der IT-Infrastruktur in den kreiseigenen Schulen. Ziel der Bemühungen ist es, den Schulen in Zukunft vermehrt den Einsatz von IT-basiertem Lernen im Unterricht ermöglichen zu können.

Erste Schritte dafür wurden bereits gemacht. Die gegenwertig vorhandene Ausstattung der Schulen sowie deren eigentlichen Bedarf an IT-Ausstattung und IT-Infrastruktur werden derzeit ermitteln. Da das notwendige Knowhow für diese sehr spezielle Aufgabe im Kreishaus nicht vorhanden ist, war man froh, sich zeitlich befristet die Dienste von Herrn Ulrich Kütt sichern zu können. Seine Qualifikation bezieht Herr Kütt aus seiner langjährigen Tätigkeit als IT-Spezialist für die Bundeswehr. Der Fachmann sucht bereits seit einigen Wochen als Mitarbeiter der Kreisverwaltung das Gespräch mit allen 25 Schulen in der Kreisträgerschaft und erhebt anhand von Interviews mit den jeweiligen Schulleitungen die notwendigen Informationen.

„Uns ist vollkommen klar, dass eine effiziente Wartung und Pflege der IT nur möglich ist, wenn wir es schaffen, einen Großteil der IT-Landschaft zu vereinheitlichen“ erklärt Michael Mahlert, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises und in dieser Funktion auch für die Schulen zuständig. Mahlert stellt aber auch klar: „Bei all unserem Bestreben, die IT-Landschaft aus Effizienzgründen zu vereinheitlich, darf der besondere Bedarf, der sich bei jeder Schule aus den unterschiedlichen Lernbereichen und Lehrmethoden, aber auch aus der Individualität ihrer Schullandschaft ergibt, nicht verloren gehen. Wir wollen soweit wie möglich unterstützen, nicht diktieren. Alle Beteiligten, ob Träger oder Schule, müssen bereit sein, sich diesem Ziel mit einem ausreichenden Maß an Kompromissbereitschaft zu stellen“.



Die bei den Interviews gesammelten Informationen werden anschließend als Grundlage für die Erstellung eines schulgebundenen Medienentwicklungsplanes dienen, der nach derzeitigem Erkenntnisstand Voraussetzung für eine Förderung aus dem DigitalPakt ist. Der Kreis hat das Ziel, alle grundlegenden Informationen für ein schulübergreifendes Medienentwicklungskonzept des Landkreises Neuwied spätestens bis zu den Sommerferien verfügbar zu haben. „Die engen zeitlichen Vorgaben der Konjunkturförderprogramme haben uns gezeigt, dass es kein Fehler ist, frühzeitig und gut vorbereitet an die zukünftigen Förderprojekte heranzugehen“, ergänzt Michael Mahlert, wohlwissend, dass auch ein bisschen Glaskugel dabei ist, da die abschließenden Förderrichtlinien noch nicht vorliegen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


Wasserversorgung: Engerser Feld trotzt auch langen Sommern

Während sich das Umweltministerium Sorgen um die landesweite Versorgung mit Trinkwasser macht, gibt Landrat ...

Karate: Denis Jankowski ist Deutscher Vizemeister

Drei mal Edelmetall für das KSC Karate Team bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend, Junioren und ...

Die Kiga-Frösche hüpften auf dem Bauernhof

Am 22. Mai war es soweit, alle Kinder des Dierdorfer Kindergartens „Haus Holzbachfrösche“ besuchten den ...

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zu Gast in Linz

Landtagsabgeordnete Ellen Demuth und der CDU-Stadtverband Linz freuten sich in dieser Woche über den ...

Noch freie Plätze in der Hausaufgabenbetreuung

Das Mehrgenerationehaus Neuwied bietet für das kommende Schuljahr 2019/2020 ein neues Konzept der Hausaufgabenbetreuung ...

Farmers reisen zum Derby nach Mainz

Zwei Siege sind eingefahren, die dritte Herausforderung wartet bereits: Für die Fighting Farmers Montabaur ...

Werbung