Werbung

Nachricht vom 08.06.2019    

Der Raiffeisenturm: Fachwerkkonstruktion mit Aussichtsplattform

Der Raiffeisenturm auf dem hohen Beulskopf in Heupelzen bei Altenkirchen ist ein etwa 35 Meter hoher Holzfachwerkturm mit Aussichtsplattform. 176 Treppenstufen müssen überwunden werden, um mit einem atemberaubenden Blick über den Westerwald bis zum Siebengebirge belohnt zu werden. Der Turm wurde 1990 erbaut und dient neben der Funktion als Aussichtsturm auch der Übertragung von Fernmeldesignalen und dem Mobilfunk.

Der Raiffeisenturm ist 35 Meter hoch. (Foto: GRI)

Heupelzen/Kreis Altenkirchen. Aus etwa 420 Höhenmetern kann man vom Raiffeisenturm in Heupelzen einen atemberaubenden Blick über den vorderen Westerwald bis zum Siebengebirge genießen. Der 35 Meter hohe Raiffeisenturm, 1990 in Holzfachwerkweise errichtet, befindet sich auf dem Beulskopf in der Ortsgemeinde Heupelzen bei Altenkirchen im Westerwald. 176 Treppenstufen muss man hochsteigen, dann ist man auf der Aussichtsplattform angekommen und wird mit einer sagenhaften Aussicht belohnt. Doch keine Angst, auch ungeübte Wanderer können den Turm besteigen, denn auf jeder Etage befindet sich ein Podest, wo man Kraft zum weiteren Aufstieg tanken kann. Und als zusätzliche Belohnung für die Anstrengung befindet sich ein kleiner Rastplatz mit Tisch und Bänken unterhalb des Turms.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Der Turm ist Friedrich Wilhelm Raiffeisen gewidmet, der 1818 nur wenige Kilometer entfernt, in Hamm an der Sieg geboren wurde. Der Sozialreformer, der dem Raiffeisenland seinen Namen gab, gehörte zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung. Raiffeisens Idee der Hilfe zu Selbsthilfe machte weltweit „Karriere“. Arme Leute sollten nicht beschenkt werden, sondern ihre Ziele in Gemeinschaften (Genossenschaften) selbst erreichen. „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, so seine Überzeugung. Heute sind mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in Genossenschaften organisiert.



Turmhistorie
In der Schulchronik von Birkenbeul ist nachzulesen, dass erste Ideen zu einem Turmbau auf dem Beulskopf schon 1922 existierten. Damals wollte man einen Turm zu Ehren von Bismarck, ähnlich dem Bismarckturm in Altenkirchen, errichten. Es dauerte bis zum Jahr 1967, als der Heimatdichter Albert Hammer zusammen mit 15 Gründungsmitgliedern den Beulskopf-Turmbauverein gründete. Doch kam es trotz reger Vereinsaktivitäten nie zu einem Turmbau, der wahrscheinlich an der Finanzierung scheiterte, bis 1981 der Westerwaldverein als Träger für das Turmbauprojekt gewonnen werden konnte. Inspiriert durch ein großes Heimatfest im Jahr 1986 nahmen die Planungen für den Turm Gestalt an. Nach erfolgreicher Finanzierung des Projektes wurde 1990 der Grundstein für den heutigen Turm gelegt. Der Turm ist das ganze Jahr bei freiem Eintritt begehbar. Leider sind die Ausschilderungen, die auf den Turm hinweisen, etwas dürftig. Deshalb geben wir hier die Koordinaten des Parkplatzes zum Raiffeisenturm an: 50°43'53.8"N 7°37'33.7"E. (GRI)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Raiffeisenturm: Fachwerkkonstruktion mit Aussichtsplattform



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Unfallflucht auf dem Sportplatz-Parkplatz in Melsbach

Am Sonntag ereignete sich auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Melsbach ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Fahrzeugführer in Linz am Rhein zweimal unter Drogeneinfluss gestoppt

In Linz am Rhein wurde ein 43-jähriger Mann innerhalb von zwei Tagen zweimal von der Polizei angehalten. ...

Junger Fahrer in Linz am Rhein unter Drogeneinfluss gestoppt

In der Nacht zum Samstag wurde ein 18-jähriger Autofahrer in Linz am Rhein von der Polizei kontrolliert. ...

Nötigung auf der B 42 bei Bad Hönningen: Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, dem 29. März, ereignete sich auf der B 42 bei Bad Hönningen ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Oldtimer-Fahrversuch endet mit Polizeieinsatz

In der Nacht zum 30. Mäz wurde ein ungewöhnlicher Vorfall in Vettelschoß gemeldet. Ein Zeuge beobachtete ...

Weitere Artikel


Eichenprozessionsspinner zu beseitigen ist nicht Aufgabe der Feuerwehr

Seit einigen Jahren muss verstärkt mit dem Vorkommen von Eichenprozessionsspinnern gerechnet werden, ...

Energieeffizienz: Unternehmen sparen Strom für 30.000 Menschen

Die drei Energieeffizienz-Netzwerke der IHK Koblenz haben in den vergangenen drei Jahren jährlich 40.000 ...

Polizei Neuwied meldet eine ganze Reihe von Straftaten

Die Beamten der Polizeiinspektion Neuwied mussten sich von Freitag bis zum heutigen Sonntagmorgen (9. ...

Zweite Einbürgerungsfeier im Kreishaus in diesem Jahr

33 Personen (sieben Männer und 26 Frauen) konnten bei der jüngsten Einbürgerungsfeier in der Kreisverwaltung ...

Der Erfolg zeigt, dass der Bedarf da ist

Wiedereinstieg in den Beruf, Umschulung, Ausbildung – der dritte Fraueninformationstag im Mehrgenerationenhaus ...

Oldtimer-Treffen in Hennef-Lichtenberg – markenoffen und kostenfrei

Alle Oldtimer-Besitzer und -Fans sind herzlich eingeladen zum markenoffenen Oldtimer-Treffen in Hennef-Lichtenberg ...

Werbung