Werbung

Nachricht vom 15.06.2019    

VG Puderbach kämpft gegen das Indische Springkraut

Das Drüsige Springkraut, auch Indisches Springkraut oder Rotes Springkraut genannt, kommt ursprünglich von dem indischen Subkontinent. Als Zierpflanze wurde es im 19. Jahrhundert auch in Europa eingebürgert. Es wächst in Mitteleuropa vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt. So auch im Puderbach Land entlang des Holzbaches und an anderem Bachläufen oder feuchten Senken.

In Kürze wird es wieder blühen und Samen bilden, das Indische Springkraut. Fotos. Wolfgang Tischler

Puderbach. In Europa wird das Indische Springkraut vielerorts als invasiver Neophyt bekämpft, da es als Bedrohung für andere Pflanzenarten, ja ganze Pflanzengesellschaften in deren Lebensraum betrachtet wird. So auch im Puderbacher Land. Hier hat sich Erwin Velten seit 13 Jahren dem Kampf gegen das Kraut verschrieben. Er ist der Motor für die Bekämpfung in der gesamten Verbandsgemeinde.

Am heutigen Samstag, den 15. Juni hatte sich am frühen Morgen an der Burg Reichenstein eine große Gruppe von 30 Leuten zusammengefunden, um in den Kampf zu ziehen. Viele waren mit Sense oder Sichel ausgestattet, aber auch das Ausreißen der Pflanze ist erfolgreich. Bürgermeister Volker Mendel begrüßte die Anwesenden und sagte: „Wir wollen uns der Natur widmen und ihr nicht entgegenwirken. Allerdings dürfen wir die Artenvielfalt nicht außer Acht lassen.“

Gekommen war auch eine neunköpfige Abordnung der Sparkasse in Arbeitskleidung, an der Spitze der Vorstandschef Dr. Hermann Josef Richard, um im Kampf gegen das Kraut mitzuhelfen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bekämpfung
Das Indische Springkraut lässt sich verhältnismäßig einfach bekämpfen, da es einjährig ist und die Verbreitung über die Samen erfolgt. Bis zur Bildung der ersten Blüten verhindert mähen eine weitere Verbreitung. Das Springkraut lässt sich auch gut ausreißen. Diese Maßnahme muss vor der Samenreife durchgeführt werden. Da es an den Sprossknoten leicht zur Wiederbewurzlung kommt, sollten ausgerissene oder gemähte Pflanzen abgeräumt und kompostiert oder auf Wegen und Straßen zum raschen Verdorren ausgelegt werden. Die bearbeiteten Flächen müssen jedoch weitere vier Jahre kontrolliert werden, denn der Samenvorrat im Boden kann insgesamt fünf Jahre keimfähig bleiben. (woti)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Erfolgreich für Kita-Praxisanleitung qualifiziert

Sie fühlen sich für ihre kommenden Aufgaben gut vorbereitet: Zwölf pädagogische Fachkräfte aus den städtischen ...

Live Lounge: Sommerzeit – Open-Air-Zeit

Mit viel guter Musik und hoffentlich tollem Sommerwetter startet die Veranstaltungsreihe Live Lounge ...

Buchtipp: „Das Gesetz der Eiche“ von Jessica van Houven

Jessica van Houven ist das Pseudonym, unter dem eine junge Autorin seit 2017 als Selfpublisherin schreibt. ...

Neuwieder Geschichte einmal anders entdecken

Warum Geschichte immer nur in einem Museum erleben und nicht direkt vor Ort? Zum Beispiel auf einem alten ...

Claus Kruft aus Feldkirchen ist tot...

Er war schon außergewöhnlich, das Multitalent Claus Kruft. Der Neuwieder, der mehr als 50 Jahre in Feldkirchen ...

Nachwuchs bei den Eulen im Zoo Neuwied

Auch wenn sie in der Regel nachts aktiv sind und auf die Jagd gehen, kann man die Eulen im Zoo Neuwied ...

Werbung