Werbung

Nachricht vom 16.06.2019    

Burschenverein Oberraden feierte 95. Geburtstag

Am 4. März 1924 trafen sich elf Burschen und gründeten den Burschenverein „Frisch Auf“ Oberraden. Dieser Verein machte es sich zum Ziel, die Geselligkeit und Kameradschaft unter der Dorfjugend weiter zu fördern und altes Brauchtum zu erhalten. Mit gemeinsamen Fahrten und traditionellen Frühschoppen trug der Verein zu dieser Zeit und bis heute maßgeblich zum Dorfleben bei.

Die Burschen Oberraden feierten ihren 95. Geburtstag. Fotos: Wolfgang Tischler

Oberraden. Nach dem zweiten Weltkrieg am 1. Juli 1946, gab es eine Neugründung des BV Oberraden. Während dieser Zeit wurde der Burschenverein durch zahlreiche Theateraufführungen weit über die Grenzen des Ortes bekannt. Besonders heute sind die Veranstaltungen bei Jung und Alt sehr beliebt, wie zum Beispiel die traditionelle Kirmes, die Mainacht und die berühmte Weihnachtskultparty, die alljährlich eine Vielzahl von Besuchern an den Festplatz am Ortseingang lockten.

Nur der gute Zusammenhalt unter den Burschen macht einen reibungslosen und erfolgreichen Ablauf der Veranstaltung möglich. Nach den Kirmestagen, mit dem traditionellen Kirmesmontags-Frühschoppen, findet dann eine mehrtägige Burschentour statt, auf die sich ein jeder Bursche das ganze Jahr lang freut. Seit 1983 gibt es den Verein der „Ehemaligen Burschen“.

Nach der letzten Jahreshauptversammlung zählt der Burschenverein 29 Mitglieder und so lautet der Wahlspruch: „Denn eins, dass bleibt bestehen, der BVO wird niemals untergehen.“ So wurde auch der 95. Geburtstag ganz groß gefeiert. Am Freitagabend gab es eine riesige Party im Festzelt, das aus allen Nähten platzte. Auf der Bühne im toll geschmückten Festzelt standen „Miljö“, „cat ballou“, DJ Fosco und „De Hofnarren“. Die Stimmung war gigantisch und alle Besucher schwärmten noch am Samstag und Sonntag davon.

Der zweite Tag startete mit der Gratulation zum Geburtstag mit Ehrengästen und heimischen Künstlern. Dominik Breithausen begrüßte neben den vielen Gästen den Schirmherren Rainer Kaul. Dominik berichtete von den Planungen für das Fest, die bereits 2017 begannen, dem Aufbau des Zeltes mit 70 Leuten in fünf Stunden, der Arbeit des 28-köpfigen Festausschusses und den 75 freiwilligen Helfern, die die Bewirtung am Samstag und Sonntag übernehmen, damit die Burschen ihren Geburtstag in Ruhe feiern können.

Der ehemalige Landrat Rainer Kaul, der im Festausschuss mitarbeiten musste, meinte „so etwas wie hier habe ich noch nie erlebt“. Als Schirmherr nehmen die Burschen nämlich keinen Politiker, der noch in Amt und Würden ist. „Ich habe es nicht für möglich gehalten, dass die Burschen ein solches Fest auf die Beine stellen würden. Ich ziehe den Hut vor den Burschen und den Oberradenern, was hier alles geleistet wird. Ein toller Burschenverein, eine tolle Mannschaft, ein toller Ort“, war Kaul voll des Lobes.



Der Ortsbürgermeister Achim Braasch meinte: „Es ist eine hervorragende Werbung für unser Dorf. Hier wurde und hier wird etwas auf die Beine gestellt, was seinesgleichen sucht. Bürgermeister Hans-Werner Breithausen nannte die Veranstaltung am Freitagabend „eine tolle Veranstaltung der Spitzenklasse“. Er lobte weiterhin die 64-seitige Festschrift im DIN-A 4-Format, die in der gesamten Verbandsgemeinde an alle Haushalte verteilt wurde. Zu den weiteren Gastrednern gehörten Birgit Haas, die für den Kreis Neuwied und Straßenhaus gratulierte, Julian Breithausen als erster Vorsitzender des Burschenbundes des Kreises Neuwied und Pfarrer Andreas Beck.

Der MGV Oberraden gratulierte mit rund 70 Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Wolfgang Fink mit zwei Liedern. Zwölf weitere Vereine betraten die Bühne um dem „Geburtstagskind“ zu gratulieren. Gratulationen kamen auch noch von den Ortsvereinen mit Darbietungen auf der Bühne. Später übernahm dann die „nice partyband“ und sorgte für die ausreichende Stimmung bis spät in die Nacht.

Der Sonntag startete mit einem Platzkonzert, ehe dann der große Umzug durch Oberraden unter Begleitung und Absicherung der Feuerwehr startete. Hierzu hatten sich an den Straßen neben den Einheimischen auch viele Besucher aus außerhalb eingefunden. Danach ging es wieder ins Festzelt und es hieß: „Drink doch ene met!“ (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Thomas Vis bleibt Stadtbürgermeister von Dierdorf

Die Dierdorfer Wähler haben am heutigen Sonntag in der Stichwahl für den Stadtbürgermeister eine klare ...

Neckenig und Welker gewinnen Stichwahlen in Neuwied

In den beiden Neuwieder Stadtteilen Engers und Segendorf gab es am heutigen Sonntag jeweils eine Stichwahl ...

MGV Sängerkreis Hoppengarten wird 110 Jahre alt

Das Jubiläum wird am 29. und 30. Juni mit einem großen Sängerfest im Bürgerhaus in Windeck-Hoppengarten ...

Ulrich Christian stellt Druckgrafiken und Gemälde aus

Der „Radierer aus Dierdorf“, wie ihn Freund und Kollege Uwe Langnickel liebevoll bezeichnete, stellt ...

Wolfswinkeler Hundetage: Kooperation und Intelligenz von Hunden sind Thema

Können Hunde zielgerichtet zusammenarbeiten? Was verstehen Hunde von ihrer Umwelt, von sich selbst, was ...

Damenschneiderinnen erhielten Gesellenbrief

In den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Neuwied trafen sich jetzt acht Auszubildende zur Damenschneiderin, ...

Werbung