Werbung

Nachricht vom 18.06.2019    

Landkreis Neuwied stellt neue Bildungsinitiative vor

Der Landkreis Neuwied arbeitet stetig daran, die Bildungschancen seiner Bürger zu verbessern. Hierzu strebt er die möglichst optimale Abstimmung seiner Bildungs- und Beratungsangebote vor Ort an. Aus diesem Grund hat der Landkreis das Programm „Bildung integriert“ eingeworben. Gefördert wird dies durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds. Hierdurch konnte in der Kreisverwaltung das Bildungsbüro eingerichtet werden.

Anlässlich der Einrichtung des Bildungsbüros hatte Landrat Achim Hallerbach einen breiten Querschnitt aller Bildungsakteure des Landkreises zu einem Workshop „Bildung gemeinsam gestalten“ in den Außerschulischen Lernort nach Linkenbach eingeladen. Foto: KV Neuwied

Neuwied. Das Bildungsbüro steht für mehr Transparenz in Sachen Bildung, das Transferieren von Wissen und die Vernetzung von Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens. In den nächsten Jahren wird sich die kommunale Bildungsmanagerin/Bildungsmonitorerin Laura Schaaf der Frage widmen, wie sich der Landkreis im Bereich Bildung strategisch weiterentwickeln kann. Im Bildungsbüro arbeitet sie mit der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, Andrea Oosterdyk, Hand in Hand zusammen.

Anlässlich der Einrichtung des Bildungsbüros hatte Landrat Achim Hallerbach einen breiten Querschnitt aller Bildungsakteure des Landkreises zu einem Workshop „Bildung gemeinsam gestalten“ in den Außerschulischen Lernort nach Linkenbach eingeladen. Dieser Einladung sind 50 Akteure aus den verschiedensten Bildungsbereichen gefolgt. Vertreter und Vertreterinnen aus Ämtern wie Jugend, Soziales, Schulen und ÖPNV, Arbeitsagentur und Jobcenter, Kammern, Wohlfahrtsverbänden, Bildungsträgern, Schulen und Kitas diskutierten über die Weiterentwicklung von Bildung im Landkreis.

Eröffnet wurde der Workshop vom 1. Kreisbeigeordneten und Bildungsdezernenten Michael Mahlert, der von einem ressortübergreifenden Bildungsgipfel sprach. „Unter Beteiligung möglichst vieler Multiplikatoren und Multiplikatorinnen möchten wir im Dialog mit Ihnen Wirkungsziele für eine verbesserte Bildungslandlandschaft erarbeiten und umsetzen, die auch für Chancengerechtigkeit steht“, so Mahlert bei der Begrüßung. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen formulierten im Anschluss gemeinsam Ziele und arbeiteten in lebensalterbezogenen Arbeitsgruppen (0-10, 10-16 sowie 16+ Jahre) produktiv an Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Die Veranstaltung wurde von den kommunalen Beratern der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland moderiert.



Derzeit werden die Ergebnisse von den Beratern der Transferagentur ausgewertet, aufbereitet und an die Kommune zurückgekoppelt. Ein eigens dafür gebildeter Lenkungskreis, der sich aus den maßgeblichen Entscheidungsträgern im Landkreis zusammensetzt, wird anschließend darüber entscheiden, mit welcher Priorität die erarbeiteten Ziele aufgegriffen werden. Die Impulse des Workshops sollen dann in die künftige Arbeit des Bildungsbüros einfließen. „Dieser Tag war ein guter Start in die reizvolle neue Aufgabe. Bildung kann nur gemeinsam gestaltet werden“, zeigte sich Laura Schaaf zufrieden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rundwanderung vom Secker Weiher zur Holzbachschlucht

Unsere Wanderstrecke führt uns wahlweise an zwei idyllischen Seen vorbei, geht über den Westerwaldsteig, ...

Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften: Dierdorf glänzte

Hohe Beteiligung bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften: Alles war unter der Gesamtleitung von ...

Kunstausstellung von Ulrich Christian im Roentgen-Museum eröffnet

Gemeinsam mit Museumsdirektor Bernd Willscheid eröffnete Landrat Achim Hallerbach im Garten des Roentgen-Museums ...

SPD: Sacharbeit für die Zukunft statt neuer Posten

„Stark für Neuwied“ lautete die Maxime, mit der die SPD in den Kommunalwahlkampf gestartet ist. Mit diesem ...

Ellen Demuth begrüßt Besuchergruppe in Mainz

In der vergangenen Woche freute sich die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth über den Besuch einer weiteren ...

Opitz ist neuer Bezirkskönig der Schützenbruderschaften

Michael Opitz von den St.Georg-Schützen Frorath löst den Irlicher Dirk Schwartz als Bezirkskönig des ...

Werbung