Werbung

Nachricht vom 03.07.2019    

Gleichstellungsplan der Stadt Bad Honnef verabschiedet

Der Gleichstellungsplan der Stadt Bad Honnef wurde jüngst von den Mitgliedern des Rates der Stadt Bad Honnef einstimmig verabschiedet. Damit wurde der Verwaltung eine gute Arbeit bescheinigt. Der Gleichstellungsplan war vom Fachdienst Personal und Organisation in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Iris Schwarz erarbeitet worden. Er schafft die Grundlage für eine die Gleichstellung fördernde Personalentwicklung und – planung.

Die Stadt Bad Honnef hat einen Gleichstellungsplan verabschiedet. (Symbolbild)

Bad Honnef. In dem Plan sind die betrieblichen Ziele für die Verwirklichung von Chancengleichheit formuliert und mit geeigneten Maßnahmen unterfüttert. Nachfolgend einige wesentliche Fakten, die der Gleichstellungsplan beschreibt:
Zum Stichtag 31.12.2018 zählte die Stadtverwaltung Bad Honnef 282 Beschäftigte, darunter 142 Männer und 140 Frauen. Das nunmehr fast paritätische Geschlechterverhältnis sah vor 7 Jahren noch etwas anders aus: Damals betrug der Frauenanteil nur 47 Prozent. Im Jahre 2014 konnte dieser Wert um einen Prozentpunkt gesteigert werden und liegt heute bei genau 49,65 Prozent. Grundsätzlich lässt sich für die Stadtverwaltung Bad Honnef feststellen, dass Frauen in den technischen oder handwerklichen Diensten unterrepräsentiert sind. Der Frauenanteil liegt hier bei rund 25 Prozent. In den sozialen und serviceorientierten Diensten sind demgegenüber Frauen überproportional vertreten – der Frauenanteil liegt hier bei rund 65 Prozent.


Die Betrachtung der Erwerbsbeteiligung zeigt, dass in den letzten Jahren die Teilzeitquote gestiegen ist. Waren 2014 noch 27 Prozent der Bediensteten in Teilzeit beschäftigt, hat sich dies im Jahr 2018 auf 31 Prozent gesteigert.
Getrennt nach Geschlechtern ergibt sich folgendes Bild: Die Mehrzahl der weiblichen Beschäftigten war 2018 in Teilzeit erwerbstätig (52,14 Prozent). Von den Männern sind 9,86 Prozent Teilzeit beschäftigt. Die Tendenz ist steigend.



Näher betrachtet wurde auch der Bereich der Führungspositionen. Dabei wurde festgestellt, dass (noch) keine paritätische Verteilung vorliegt. 2018 hatten 32 Männer (55,18 Prozent) jedoch nur 26 Frauen (44,82 Prozent) eine Führungsposition inne.
„Hier sehe ich noch Handlungsbedarf und hoffe, in den Berichten der kommenden Jahre positivere Meldungen geben zu können“, so Gleichstellungsbeauftragte Iris Schwarz.

Zu den neuen Maßnahmen, die das Ziel der Gleichstellung unterstützen, gehören der Ausbau Telearbeit/Homeoffice, die Erstellung eines Personalentwicklungskonzeptes, die Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Pflege, die Auswertung der Untersuchung der psychischen Gefährdungsbeurteilung. Leistungsorientierte Bezahlung und Gesundheitsförderung gehören schon länger zum Personalkonzept der Stadt Bad Honnef.

Wer sich für den 29 Seiten umfassenden Gleichstellungsplan und/oder den Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten interessiert, kann diesen auf der Internetseite der Stadt Bad Honnef unter https://meinbadhonnef.de/a-z-listing/gleichstellungsplan-2/ abrufen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SPD-Fraktion ist vorbereitet für die Arbeit im Dierdorfer Stadtrat

Die Mitglieder der SPD-Fraktion im neu gewählten Dierdorfer Stadtrat haben sich zu ihrer konstituierenden ...

evm-Konzept zeigt, wo Ladesäulen sinnvoll sind

Der Bedarf an öffentlichen Ladesäulen ist geringer als viele denken. Das hat eine Untersuchung der Energieversorgung ...

Unbekannte Substanz verschüttet – Haus unbewohnbar

In der Nacht zum Donnerstag, den 4. Juli wurden die Rettungskräfte aus Neuwied, darunter Polizei, DRK ...

84-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Schwere Verletzungen trug eine 84-jährige Fahrradfahrerin am Mittwochmorgen, 3. Juli, bei einem Verkehrsunfall ...

THW engagiert sich für den Bundesfreiwilligendienst

„Es ist erfreulich, dass das Technische Hilfswerk ab Herbst 2019 jährlich bis zu 2.000 Bundesfreiwilligendienstleistenden ...

Konsumkritischer Rundgang durch die Neuwieder City

Die Aktionen laufen weiter, denn die beiden Steuerungsgruppen von Stadt und Kreis Neuwied wollen sich ...

Werbung