Werbung

Nachricht vom 23.07.2019    

Mehr Klima- und Umweltschutz bei der Stadt Bad Honnef

Die Stadt Bad Honnef drückt beim Thema Klima- und Umweltschutz im wahrsten Sinn des Wortes kräftig aufs Pedal: Vier neue Elektroautos bilden ab sofort den Fuhrpark des Rathauses und ersetzen die in die Jahre gekommenen Dienstfahrzeuge. Insgesamt sind nunmehr fünf umweltfreundliche, emissionsfreie „Stromer“ im Einsatz und stehen für Dienstfahrten im Stadtgebiet bereit.

Auswahl der Elektro-Fahrzeuge der Stadt Bad Honnef – Werner Johannes (links) von der Haustechnik, Bürgermeister Otto Neuhoff in der Mitte und Klaus Ditscheid (rechts) vom Technischen Gebäudemanagement. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. „Mit der Anschaffung von Elektrofahrzeugen leistet die Stadtverwaltung einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen“, erklärt Otto Neuhoff, „und damit ganz aktiv zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität.“ Bad Honnefs Bürgermeister geht übrigens mit gutem Beispiel voran: Er radelt innerhalb des Stadtgebietes sogar ohne Strom, für Auswärtstermine nutzt er ein Hybridfahrzeug.

Die Vorteile der E-Autos liegen klar auf der Hand: Kein CO2-Ausstoß, geringe Betriebs- und Unterhaltskosten, geräuscharmes Fahrverhalten und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Außerdem wurde die Anschaffung der neuen Elektro-Fahrzeuge zu 40 Prozent und die Einrichtung der Ladeinfrastruktur zu 80 Prozent durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Die bisherigen, älteren und mit herkömmlichen Treibstoffen betriebenen Dienstfahrzeuge sollen ihrem aktuellen Wert entsprechend veräußert werden.

Zur städtischen Elektroflotte gehören neben den neuen VW E-Golfs auch ein Citroën Berlingo mit geräumiger Ladefläche für Werkzeug und Material des Technischen Gebäudemanagements. Hinzu kommen zwei E-Lastenbikes für das Kiezkaufhaus, die außerhalb der Lieferzeitfenster der Online-Plattform „Kiezkaufhaus Bad Honnef“ für Dienstfahrten eingesetzt werden. Neben den Lastenrädern stehen noch zwei E-Bikes zur Verfügung, die die Stadtinformation sowohl an Besucherinnen und Besucher oder Gäste verleiht als auch für Dienstfahrten genutzt werden.

„In Sachen klimafreundliche Mobilität haben wir schon viel erreicht“, zeigt sich Bürgermeister Otto Neuhoff zufrieden. Er will weiter auf die Tube drücken. Künftig wird bei jeder Ersatzanschaffung für ein städtisches Fahrzeug geprüft, ob ein Elektrofahrzeug auf dem Markt erhältlich ist und in Frage kommt. Im Übrigen nutzt die Stadt im Rathaus und damit auch zum Laden der E-Fahrzeuge Ökostrom der Bad Honnef AG.

Fazit: Die Stadt hat ihren Fuhrpark zukunftsfit gemacht, in neue Technologien investiert – und das ist deutlich erkennbar: Die Flotte trägt den einheitlichen Look im Zeichen der Stadtmarke. Noch ein Plus: Fahrverbote, die es in einigen Regionen bereits für Diesel-Fahrzeuge gibt, spielen für die Elektrofahrzeuge keine Rolle.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Anpfiff für Deichstadt-Pokal im Raiffeisen-Stadion

Vertreter der Verwaltung, der Sponsoren Sparkasse Neuwied und Bitburger Brauerei, der teilnehmenden Vereinen ...

Projektchor kam in Neuwied zur ersten Probe zusammen

Erste Proben des Projektchores zur Aufführung einer Messe von Antonin Dvorak unter der Schirmherrschaft ...

Vater der Genossenschaftsidee Friedrich-Wilhelm Raiffeisen erhält eine Stimme

Bei dem neuesten Exponat im Deutschen Raiffeisenmuseum, in Hamm/Sieg, handelt es sich um eine tönerne ...

Ausbildung bei Stadtverwaltung erfolgreich abgeschlossen

Eine Reihe von jungen Verwaltungsmitarbeitern hat ihre Ausbildungszeit bei der Stadtverwaltung Neuwied ...

Kinder errichten ein komplettes Holzdorf

Kinder zwischen 8 und 14 Jahren konnten während der ersten beiden Wochen der Sommerferien auf dem Bauspielplatz ...

Sommerferien: Blutspenden werden benötigt

Auch in den rheinland-pfälzischen Sommerferien werden landesweit dringend Blutspenden benötigt. Der DRK-Blutspendedienst ...

Werbung