Werbung

Nachricht vom 25.07.2019    

Kleine Nuss – große Gefahr

INFORMATION | Immer wieder passiert es: Das Kleinkind fängt plötzlich heftig an zu husten, die Atmung wird schneller- manchmal hört man ein pfeifendes Geräusch, eventuell hebt sich nur eine Seite des Brustkorbes. Das Kind wird unruhig, fängt an zu schreien, vielleicht kommt es zu einer leichten bläulichen Verfärbung der Mundpartie. Dann lässt das Husten im Verlauf regelhaft nach, das Kind wird ruhig und still.

Chefarzt Dr. Rainer Blickheuser im OP mit Endoskop sowie entsprechendem Befund nach Aspiration einer Nuss. Foto: Siegener Kinderklinik

Siegen. Was ist geschehen? Wahrscheinlich ist es zu einer Aspiration gekommen, das heißt, kleine Fremdkörper sind in die Luftröhre oder die Bronchien gelangt und haben dort der Luft den Weg zum Atmen versperrt. Am häufigsten sind es Erdnuss- oder Pistazien-Stücke, welche aus dem Rachen in die tiefen Luftwege eingeatmet werden und dann zu den oben beschriebenen Symptomen führen können. Darüber hinaus finden die Ärzte der Siegener Kinderklinik auch immer wieder Kleinspielzeugteile, andere Nahrungsmittel wie Karotten oder Weintrauben und sogar Stecknadeln oder Nadeln in den Bronchien von Kindern. „In den allermeisten Fällen wird der Fremdkörper durch den Hustenreflex erst gar nicht in die tiefen Atemwege gelangen; hat er jedoch einmal die Stimmritze passiert, und dies ist insbesondere bei Kleinkindern nicht selten der Fall, kann es akut zu Atembeschwerden mit erheblicher Luftnot kommen“, erläutert der Chefarzt der Abteilung Anästhesie der DRK-Kinderklinik Siegen und Notfallmediziner, Dr. Rainer Blickheuser.

Bei Eintritt eines solchen Ereignisses gilt es Ruhe zu bewahren und umsichtig zu handeln. Im Falle eines anhaltenden Hustenreizes oder beeinträchtigter Atmung sollte umgehend die Ambulanz der Kinderklinik aufgesucht werden. Ist die Situation stabil, kann der Transport sitzend im PKW erfolgen; bei starker Luftnot muss der Notarzt hinzugezogen werden. In der Kinderklinik wird dann nach eingehender ärztlicher Untersuchung über das weitere Vorgehen entschieden. Ist es tatsächlich zu einer Aspiration gekommen, werden die Spezialisten auf dem Wellersberg mittels Endoskop und speziellen Zangen den oder die Fremdkörper in Vollnarkose entfernen. Daher sollten die Kinder während des Transportes weder essen noch trinken.



„Entscheidend ist die zeitnahe Vorstellung der kleinen Patienten in der Klinik. Gerade bei Erdnüssen kommt es nach etwa 24 Stunden zur Freisetzung des Erdnussöles, welches eine Entzündung der Bronchien beschleunigt“, betont Dr. Blickheuser. Außerdem wird durch das Erweichen der Nuss das Entfernen mittels Zange nach Ablauf dieser Zeit deutlich erschwert.

2017 mussten 5.558 Patienten von 0 bis 18 Jahren in Deutschland in Kliniken nach Aspiration versorgt werden. In der DRK-Kinderklinik Siegen werden jährlich etwa 15 Kinder mit schwerer stattgehabter Aspiration durch das Team der Anästhesie-Abteilung endoskopisch behandelt.

Da grundsätzlich die Gefahr von lebensbedrohlichen Komplikationen (Häufigkeit bis zu 3,5 Prozent) beim Einatmen von Fremdkörpern in die Atemwege besteht, sollten die Eltern unbedingt darauf achten, dass insbesondere Erdnüsse oder Pistazien für Kinder bis zum vierten Lebensjahr tabu sind. Spielen mit Kleinspielzeug sollte nur unter Aufsicht erfolgen.

Die DRK-Kinderklinik bietet jährlich eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Notfälle im Kindesalter“ an. Hier wird das Thema Fremdkörperaspiration näher beleuchtet und Erste-Hilfe-Maßnahmen vorgestellt. Die Termine werden zeitnah auf der Homepage der Klinik veröffentlicht. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall auf L 269 forderte ein Todesopfer

AKTUALISIERT. Am frühen Donnerstagmorgen (25. Juli) wurde die Polizeiinspektion Straßenhaus gegen 6.51 ...

Wanderer Jürgen Böhm auf Rheinsteig vermisst

Seit dem 24. Juli, um 14 Uhr wird Jürgen Böhm aus Dortmund vermisst. Jürgen Böhm wanderte am 24. Juli ...

Picknick in Weiß in Dernbach

Der Sozial-und Kulturförderkreis Dernbach e.V. lädt herzlich ein am Samstag, 10. August ab 17:30 Uhr ...

Kinderfest im Zoo Neuwied

Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres ist es wieder soweit – der Zoo Neuwied lädt am 8. August von 10 ...

SG Grenzbachtal/Mündersbach formiert sich neu

Nachdem am Ende der letzten Saison dann die 1. Mannschaft doch leider aus der A-Klasse absteigen musste, ...

Veranstaltung: Know-How in der Kinder- und Jugendarbeit

Mit der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Know How für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ ...

Werbung