Werbung

Nachricht vom 09.08.2019    

Ende der Atomkraft: Kühlturm in Mülheim-Kärlich gefallen

„Der endgültige Abriss des Kühlturms des früheren Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich steht für das Ende der gefährlichen Atomenergie in Rheinland-Pfalz. Es war die erste SPD-geführte Landesregierung mit der damaligen Umweltministerin Klaudia Martini, die mit allem Einsatz gegen das von der CDU-geführten Vorgängerregierung genehmigte AKW gekämpft hat. Diesem Einsatz und dem großen Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, der Kommunen und von Umweltverbänden haben wir zu verdanken, dass dieser gefährliche Schandfleck nun auch sichtbar verschwindet", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des kontrollierten Kollaps des Kühlturms des ehemaligen Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich bei einem Termin vor Ort.

Der Kühlturm ist Geschichte, er ist gefallen. Screenshot SWR

Mülheim-Kärlich. Ministerpräsidentin Dreyer und Umweltministerin Höfken war es wichtig, diesem historischen Ereignis beizuwohnen. In Mülheim-Kärlich sei der Ausstieg aus der Atomenergie greifbar geworden. Sie dankten auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ehemaligen Atomkraftwerkes und den Baufirmen für ihren Einsatz beim verantwortungsvollen Rückbau.

Umwelt- und Energieministerin Höfken fügte hinzu: „Hier in Mülheim-Kärlich begann der Atomausstieg, als es Bürgerinnen und Bürgern gelang, durch Klagen aufgrund von gravierenden Sicherheitsproblemen den Betrieb eines AKW zu stoppen. Deshalb gilt mein besonderer Dank den engagierten Menschen, die bereits früh mit der Anti-Atomkraft-Bewegung die Bevölkerung und die Umwelt vor den Gefahren der Atomenergie bewahren wollten und ganz entscheidend dazu beigetragen haben, die gesellschaftlichen und politischen Mehrheiten zum Ausstieg aus der gefährlichen und teuren Atomkraft zu bilden", erklärte Ministerin Höfken.

Die Ministerpräsidentin erinnerte daran, dass das AKW noch von der CDU-geführten Landesregierung genehmigt worden war, obwohl das Erdbebenrisiko bereits damals klar war. „Der Bau des AKW Mülheim-Kärlich hat zig Milliarden Euro gekostet. Der Rückbau kostet weitere Milliarden. Mülheim-Kärlich war von Anfang an ein Sicherheitsrisiko. Gut, dass 1998 die erste Rot-Grüne Bundesregierung den Atomausstieg beschlossen hat. Wir als Landesregierung bekennen uns zum Ausstieg aus der Atomenergie und zur Energiewende. Wir haben in Rheinland-Pfalz die erneuerbaren Energien stark ausgebaut und mit dem Landesklimaschutzgesetz den Weg zur Klimaneutralität beschritten", so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.



„Das grüne Umweltministerium hat den Rückbau des AKW Mülheim-Kärlich engmaschig begleitet und die Rechtssicherheit für den Abbau bis zur ‚grünen Wiese' hergestellt. Der Rückbau symbolisiert das Ende der teuren und riskanten Atomtechnologie, deren Atommüll uns alle noch massiv über Generationen belastet, hin zur modernen klimafreundlichen und sicheren Energiewende mit Sonne, Wind und Biomasse. Jede zweite erzeugte Kilowattstunde Strom in Rheinland-Pfalz stammt mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Das ist ein großer Erfolg, den wir angesichts der Klimakrise verstärkt ausbauen wollen und müssen. Denn klar ist: Bis 2050 müssen wir in Rheinland-Pfalz weitgehende Klimaneutralität erreichen", ergänzte Ministerin Ulrike Höfken. (PM Staatskanzlei)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Weitere Artikel


„Campingplatz Sardella II“ – die Geschichte geht weiter

Zehn Jahre nach der spektakulären Rettung des kleinen beschaulichen Campingplatzes Sardella an der Adria ...

Feldkirchen: Überflieger auf die B42 wird voll gesperrt

Ein Wasserrohrbruch ist schuld daran, dass ab Mittwoch, 14. August, der Überflieger (K112), der von Feldkirchen ...

Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. wählte Vorstand

Ein deutliches Vertrauensvotum sprachen die Versammlungsteilnehmer ihrer alten und neuen Vorsitzenden ...

Unwetter ziehen von Westen heran

Der Deutsche Wetterdienst hat aktuell eine Vorabinformation über zu erwartende schwere Gewitter mit Starkregen, ...

Tourismus im Land: Mehr Gäste und Übernachtungen im Juni

Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen ...

Vorbereitungen für Kirmes Waldbreitbach laufen auf Hochtouren

Auch dieses Jahr findet am 3. Augustwochenende wieder die weit über die Grenzen des Landkreises bekannte ...

Werbung