Werbung

Nachricht vom 09.08.2019    

Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. wählte Vorstand

Ein deutliches Vertrauensvotum sprachen die Versammlungsteilnehmer ihrer alten und neuen Vorsitzenden bei der gut besuchten Mitgliederversammlung aus. 100prozentige Zustimmung erhielten auch die Frauen an der Seite von Hildegard Luttenberger - obwohl schon vorher klar war, Veränderungen stehen an.

Der gewoNR e.V. Vorstand (v.l.) Maria Wagner, Irmgard Grose, Dorothee Flöck, Hildegard Luttenberger und Ute Steffen neben „ihrem“ Schild. Foto: pr

Neuwied. So war der Tätigkeitsbericht auch geprägt von dankbarer Erinnerung an die Zeit mit Gisela Reimann. Sie war seit der Vereinsgründung in 2011 bis letztendlich zur Unterzeichnung des Mietvertrages der Gemeinschaftswohnung im Mieterwohnprojekt von gewoNR e.V. zuverlässig und hilfreich beim Engagement für Neues Wohnen in und für Neuwied.

Mit Elan wird nun Maria Wagner, als neue stellvertretende Vorsitzende von Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V., veränderte Impulse setzten. Denn mit dem Erreichen vom ersten Etappenziel – seit Februar 2019 leben 16 Menschen meist im Zeppelinhof 2 ihr „Mehr an Miteinander“ – steht nun auch „Wirken ins Quartier“ an.

gewoNR e.V. erweist sich da als zuverlässiger Kooperationspartner der GSG mbH. Beim Tag der Nachbarn, dem Infoangebot zu nemo, sowie zuletzt zum Spielenachmittag öffneten sich die Türen ins Wohnprojekt. Auch die Gestaltung der Außenfläche trägt zu bereichernden nachbarschaftlichen Kontakten bei. Dort fanden Interessierte, seit dem Einzug schon, erste Aussagen von gewoNR e.V. auf der Gemeinschaftsterrasse.

Nun ist der neugewählte Vorstand inclusive der bewährten Kassenführerin und der nun offiziell im Amt befindlichen Schriftführerin glücklich, dass endlich auch die künstlerische Variante vom Hinweis auf das Wohnprojekt am Hauseingang seinen Platz gefunden hat. Das Ergebnis der Zusammenarbeit von zwei Westerwäldern fand in Neuwied einen würdigen Platz. Schön, dass die Spenderin sich mit den anderen Bewohnern nun täglich daran erfreuen kann.



Aber… auch Bewährtes bleibt. Nach der notwendigen Pause rund um den Umzug, den die 60 bis 80-Jährigen stemmten, lädt man nun auch wieder regelmäßig zum Runden Tisch ein. Das älteste gewoNR-Angebot zur Auseinandersetzung findet wieder statt.

Gelegenheit um „Wohnen neu zu denken“. Zu erfahren, wie aus einer Vision seit 2007 sich in 2019 die Realität lebt. Hinzuhören – und nun auch zu schauen – wie es anders als üblich gehen könnte. Menschen treffen, die rechtzeitig über „alt werden dürfen“ nachdachten und sich mutig auf den Weg machten und klar auch neu Interessierte.

Herzlich willkommen am Mittwoch den 14. August ab 18:30 Uhr im Zeppelinhof 2, 56564 Neuwied. Man trifft sich ganz unverbindlich in der Gemeinschaftswohnung im Erdgeschoß. Erste Eindrücke vermittelt die Homepage.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Deich Neuwied und dessen Geschichte kennenlernen

Seit vielen Jahrzehnten schützt der unter Bürgermeister Robert Krups initiierte und vollendete Deich ...

Zahlreiche Feuerwehreinsätze in Neuwied und Dierdorf

In Neuwied kam das Wasser von überall her. Gullys liefen über und überschwemmten Keller und Unterführungen. ...

"Mit mir nicht" - Gemeinsam gegen falsche Polizeibeamte

"Frau Meier? Mein Name ist Hauptkommissar Schmitz von der Kripo Koblenz. In Ihrer Nachbarschaft sind ...

Feldkirchen: Überflieger auf die B42 wird voll gesperrt

Ein Wasserrohrbruch ist schuld daran, dass ab Mittwoch, 14. August, der Überflieger (K112), der von Feldkirchen ...

„Campingplatz Sardella II“ – die Geschichte geht weiter

Zehn Jahre nach der spektakulären Rettung des kleinen beschaulichen Campingplatzes Sardella an der Adria ...

Ende der Atomkraft: Kühlturm in Mülheim-Kärlich gefallen

„Der endgültige Abriss des Kühlturms des früheren Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich steht für das Ende der ...

Werbung