Werbung

Nachricht vom 16.08.2019    

Für eine noch bessere Ersteinschätzung der Patienten

Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth hat in den zurückliegenden Monaten seine Zentrale Notaufnahme komplett umgebaut. Damit setzt das Klinikum die Forderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) um, der im Frühjahr 2018 die Anforderungen an Zentrale Notaufnahmen (ZNA) neu definiert und verschärft hat.

Krankenhausoberin Therese Schneider (rechts) und Kerstin Grimm, die Leiterin der Zentralen Notaufnahme, am neuen Anmeldeschalter der ZNA. Foto: Privat

Neuwied. Das Klinikum, das die Voraussetzungen zur Teilnahme an der sogenannten erweiterten Notfallversorgung erfüllt, hat in diese Baumaßnahme (das schloss den Brandschutz und weitere Sanierungsmaßnahmen mit ein) nach den Worten des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger rund eine halbe Million Euro investiert, um so auch in Zukunft eine bestmögliche Patientenversorgung sicherstellen zu können.

In die Zentrale Notaufnahme kommen pro Tag unzählige Patienten – jüngere und ältere Erwachsene, solche mit banalen Wehwehchen, aber auch solche mit lebensbedrohlichen Erkrankungen. Sie melden sich nun an dem neuen, zentral gelegenen Schalter. Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier Dienst tun, müssen in einem strukturierten Verfahren sicherstellen, dass innerhalb der ersten zehn Minuten eine klinische Ersteinschätzung erfolgt und festgestellt wird, ob der Patient beispielsweise sofort behandelt werden oder sich darauf einstellen muss, möglicherweise länger zu warten, weil er in der ZNA eigentlich fehl am Platze ist und besser zu seinem Hausarzt gegangen wäre.



Für die Behandlung der Patienten in der ZNA stehen insgesamt zehn Behandlungsräume zur Verfügung. Ganz neu eingerichtet worden ist eine Beobachtungsstation mit sechs Betten. Das war eine der neuen Forderungen des G-BA. Hier können Patienten bis zu 24 Stunden überwacht werden. Und diese Beobachtungsstation hat sich in diesem Sommer, weil voll klimatisiert, bereits bestens bewährt.

In einem nächsten Schritt wird das Marienhaus Klinikum die Ambulanzen von der Zentralen Notaufnahme räumlich trennen und sie in die Räumlichkeiten der benachbarten ehemaligen Station 11 verlagern. Damit soll sichergestellt werden, dass die Ersteinschätzung der Patienten in der ZNA noch besser gewährleistet werden kann.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Heinrich-Haus: Gemeinsamer Start ins Freiwilligenjahr

Rund 200 junge Frauen und Männer feierten Anfang August den Beginn ihres Freiwilligendienstes mit einem ...

Ein Solarpark für die Verbandsgemeinde Asbach

Bereits in der Koalitionsvereinbarung der CDU- und FDP-Fraktionen im Verbandsgemeinderat wurde sich für ...

Höfken überreicht Verdienstmedaille an Gisela Born-Siebicke

"Ich freue mich sehr, Gisela Born-Siebicke heute diese hohe Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz für ...

Schauen, essen, staunen: Höhepunkte in Brüggen

Tolles Wetter, eine tolle kulinarische Stadtführung mit vielen bleibenden Eindrücken und eine bezaubernde ...

Esch: Erster Azubi-Botschafter der Stadtverwaltung

Botschafter sind Vermittler, sind Kenner unterschiedlicher Welten. Und eben das sind auch die sogenannten ...

Digitale Wasserzähler: Schnellere Ablesung für stabile Gebühren

Klingeln und den Wasserzähler ablesen lassen. Das ist für die meisten Haushalte im Bereich des Kreiswasserwerks ...

Werbung