Werbung

Nachricht vom 20.08.2019    

Wenn Polizisten und Presse in Seifenkisten Rennen fahren

Wenn Beamte der Polizeidirektion Neuwied und Pressemitarbeiter sich in eine zusammengeleimte Holzkiste setzen und mit 50 Stundenkilometer im Sayner Schlosspark eine Rampe runtersausen - dann ist wieder die Zeit des großen Seifenkistenrennens beim Burgen- und Parkfest in Bendorf-Sayn am 7. und 8. September gekommen. Mehr als 20 Teams treten diesmal wieder im sportlichen Wettbewerb gegeneinander an.

Die GFBI-Mitarbeiterinnen Tugba Acat (links) und Helena Kähm (rechts) mit Teilnehmern des Projekts „Neuwieder Zukunftskisten“ vor der von der Eventgruppe erstellten „Timeline“. Fotos: pr

Neuwied. Vorbereitet hat das Spektakel das berufsintegrative Projekt "Neuwieder Zukunftskisten". Das sind Menschen, die seit längerer Zeit keine Arbeit mehr haben, sich mit Unterstützung aber wieder für den Arbeitsmarkt fit machen wollen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz und des Jobcenters Landkreis Neuwied.

Für die Durchführung ist die Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration (GFBI) mit Hauptsitz in Koblenz zuständig.
Alle Vorbereitungen und die Durchführung des Renn-Wochenendes am 7. und 8. September liegen in der Verantwortung der Projektteilnehmer und der Mitarbeiter der „Neuwieder Zukunftskisten“. Die Arbeit wird in zwei Gruppen aufgeteilt: Die "Eventgruppe" kümmert sich um die organisatorischen und kaufmännischen Angelegenheiten, die "Werkstattgruppe" baut unter Anleitung eines Tischlermeisters die Seifenkisten und die Siegerpokale. Durch die Planung, Organisation und Durchführung des öffentlichen Events sollen die Teilnehmenden wieder an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. Sie erhalten dabei individuelle, sozialpädagogische Unterstützung.

Das Projekt gibt den Teilnehmern Struktur und Selbstbewusstsein. "Das hilft! Man hat hier eine Stütze. Ich glaube, dass ich nach der Teilnahme meinen Weg auch ohne diese Stütze gehen kann." Eine feste Arbeitsstelle und kein Geld mehr vom Jobcenter, hat sich ein 28-Jährige als Ziele fest vorgenommen. Dass er eine Aufgabe und Verantwortung beim Seifenkistenprojekt hatte, das hat ihm besonders gut gefallen. "Man wird nicht so von oben herab angesehen! Und abends ist man stolz auf die Arbeit, die man geleistet hat."



"Mir hat, bevor ich hierhin kam, die Tagesstruktur gefehlt", sagt ein 26-Jähriger. Für ihn war es eine neue Erfahrung, dass er eine Arbeit, die er anfängt, auch zu Ende bringt. Seine letzte Arbeitsstelle als Auslieferungshelfer verlor er, weil er nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Stress nicht mehr klar kam. "Hier habe ich gelernt, mit Stress anders umzugehen. Das hilft mir jetzt sogar im Privaten." Der junge Mann hat für das Seifenkistenrennen den komplexen Projektstrukturplan mit den zu erledigenden Arbeiten am PC gestaltet. Die knifflige Arbeit hat ihn manches Mal Nerven gekostet, aber er hat gelernt durchzuhalten. "Ich bin froh, dass der Plan fertig ist und an der Wand hängt." Jetzt hat er sich vorgenommen, seine früher begonnene Kochausbildung abzuschließen.

Die Männer und Frauen in der Werkstatt sind stolz auf ihre Arbeit und kommen gerne an ihren "Arbeitsplatz". Einer von ihnen war vorher schon Schreinerhelfer. Beim Bau der Seifenkisten hat er neue Werkzeuge und Bearbeitungstechniken kennen gelernt. In Zukunft will sich der 40-Jährige auf Lagertätigkeiten oder Produktionshelferstellen bewerben.

Das Projekt "Neuwieder Zukunftskisten" stärkt nicht nur seine Teilnehmer. Am Ende wird das durch Spenden der Rennteilnehmer gesammelte Geld immer einer gemeinnützigen Organisation gespendet. Davon profitierten schon der Verein der Freunde und Förderer der Kinderstation im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied, der Verein "Die Jugendunterstützer", die Westerwälder Clowndoktoren und dieses Jahr erstmalig der Kinderschutzbund Neuwied.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Buntes Theaterfest im Schlosstheater Neuwied

Die lange Spielzeitpause ist vorbei und Neuwieds neuer Intendant Lajos Wenzel und das komplette Team ...

Puderbach feiert Brunnenfest in der Ortsmitte

Wenn der letzte Freitag im August naht, dann feiern die Puderbacher mit ihren Gästen das Brunnenfest. ...

Verbandsgemeinden scheitern mit Klage gegen Windenergieanlagen auf der „Kuhheck“

Die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windenergieanlagen (WEA) in der Exklave „Kuhheck“ ...

Sommerfest für jedermann im Heinrich-Haus

Zum alljährlichen Sommerfest lädt das Heinrich-Haus am 8. September auf sein Gelände in der Neuwieder ...

Harald Kuster und Tobias Bussmann beim Hunsbuckel-Trail

Die beiden Läufer des VfL Waldbreitbach Harald Kuster und Tobias Bussmann nahmen an der dritten Auflage ...

Ein Sommerabend wie ein Gedicht

Manchmal braucht es nicht viel, um glücklich zu sein: Ein wenig verspielte Poesie, lieb gewonnene Lieder ...

Werbung