Werbung

Nachricht vom 21.08.2019    

Rückhaltebecken wird Teil der erneuerten Kanalisation

Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) machen einen weiteren großen Schritt zur Sanierung der Kanalisation in Heimbach-Weis: Auf dem Gelände der Margaretenschule entsteht ein großes Rückhaltebecken. Die Investition beträgt rund 1,5 Millionen Euro.

Bis 2020 wird es dauern, bis das Bauwerk unter dem Parkplatz der Margarethenschule fertig ist. Foto: SBN

Neuwied. „Nachdem wir in den vergangenen Jahren in vielen Straßen von Heimbach-Weis die Kanäle erneuert haben, gehen wir einen weiteren Schritt, um die Entwässerung gezielt aus der Wohnbebauung umzulenken“, erklärt Joachim Kraus. Dazu wird das Rückhaltebecken „Im Bitzen“, das Wasser aus dem Gebiet „Kiesel-borner Weg“ aufnahm, künftig gezielt entlastet.

Rückhaltebecken können sehr große Wassermengen aufnehmen, um sie zeitversetzt und damit kontrolliert in die nachgelagerten Entwässerungsanlagen abzulassen. Das wird auch an der Margaretenschule nicht anders sein. Unter dem Parkplatz wird zunächst bis in den Herbst auf einer Fläche von 24 mal 19 Metern ausgeschachtet – und das fünf Meter tief. „Die Fläche ist ideal, um Volumen für den Endausbau der Kanalisation zu schaffen“, so Kraus.

Die Vorarbeiten ab Juni waren allerdings umfangreich. Eine Spezialfirma musste das Gelände untersuchen, um eine sogenannte „Kampfmittelfreigabe“ zu bekommen: „Das Gebiet ist Verdachtsfläche. Rammt man Träger für die Baugrubensicherung ein, und das ist hier nötig, ist die Freigabe unerlässlich.“ Gefunden wurde allerdings nichts.

Bis in die erste Jahreshälfte 2020 werden nach dem Ausschachten die Arbeiten dauern. Wird andernorts das Wasser häufig in Rechteckbecken gespeichert, werden unter dem Parkplatz jedoch sechs riesige Röhren eingebaut. Fünf davon haben einen Innendurchmesser von zwei Metern, die sechste immerhin 1,60 Meter. Für die SBN gab es gute Gründe: Die Investitionskosten sind geringer, aber vor allem auch die künftigen Unterhaltungskosten: „Diese Röhren sind erheblich leichter zu reinigen.“ In Rechteckbecken muss die komplette Bodenfläche regelmäßig gesäubert werden. Die Röhren dagegen sind so angelegt, dass sich in der ersten schon der Hauptschmutz sammelt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

425 Kubikmeter Wasser werden die Rohre fassen. Das entspricht der Menge von mehr als 2000 Badewannen. Am Ende wird von der riesigen Anlage allerdings nichts zu sehen sein. „Der Parkplatz wird neu angelegt und wir werden auch wieder Bäume pflanzen.“ Bis dahin bitten die SBN um Verständnis für die Einschränkungen. Die Friedhofstraße ist für die Verlegung der Zuläufe zwischen Schulstraße und Kieselborner Weg voll gesperrt, Anlieger fahren frei bis zur Baustelle.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Birgit Klütsch: Seit 40 Jahren bei der Stadtverwaltung

Aus den Händen von Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig nahm Birgit Klütsch die Urkunde entgegen, mit ...

Grüne stehen bereit zur Mitarbeit im Dierdorfer Stadtrat

In der konstituierenden Sitzung am 15. August wurden die zwei Abgeordneten, mit denen die erstmals bei ...

SV Windhagen weiter auf Erfolgskurs und gewinnt in Stadtkyll

Die Rheinlandliga-Saison verläuft für den SV Windhagen und sein neues Trainerteam bisher äußerst erfolgreich ...

„Todesengel“ kam bei Kerzenschein ans Schloss

Wer den perfekten Giftmord plant, war bei der Lesung von Ulrike Puderbach genau richtig. Im Innenhof ...

Stadt-Jusos und „Sicherer Hafen Neuwied“ im Gespräch

Kürzlich traf sich der Juso-Stadtverband Neuwied für einen ersten gemeinsamen Austausch mit der Projektgruppe ...

Ausgezeichnet für gute Ideen

„Dieser Preis ist mehr als ein Geldgewinn. Die Auszeichnung von den Experten der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ...

Werbung