Werbung

Nachricht vom 24.08.2019    

Bad Honnefer Geschichtsweg mit Spende bedacht

Das Ehepaar Christel und Peter Endler hatten sich zur ihrer Goldhochzeitsfeier von ihren Gästen statt der Sachgeschenke einen Geldbetrag gewünscht. Eine ansehnliche Summe von rund 1.500 Euro ist zusammengekommen und der wird nun für die Instandhaltung und Erweiterung des Bad Honnefer Geschichtsweges verwendet.

Das Ehepaar Christel und Peter Endler (rechts direkt neben der Tafel und nebeneinander) spendete für den Bad Honnefer Geschichtsweg. Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins und Sparkassenstiftung dankten. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Der Geschichtsweg besteht aus Tafeln, die vom Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg" mit sorgfältig recherchierten Texten bestückt und im Stadtgebiet aufgestellt wurden. Sie machen auf die historische Bedeutung von markanten Gebäuden, Straßen, Plätzen und landschaftlichen Punkten aufmerksam. Zusammengefasst sind die Texte in Flyern, die für die Stadtteile Rhöndorf, Rommersdorf-Bondorf, Selhof, Aegidienberg und für die Stadtmitte beispielsweise in der Stadtinfo im Rathaus erhältlich sind. Wer mag, kann mit den Flyern in der Hand von Tafel zu Tafel wandern, um Bad Honnef besser kennenzulernen.

Das Ehepaar Endler übergab jetzt die Spende und der Heimat- und Geschichtsverein dankte. Für die Bürgerstiftung der Sparkasse, die das Projekt großzügig unterstützt hatte, sagte Dorit Schlüter: „Ende des Jahres 2018 wurde in Aegidienberg der letzte Teilabschnitt des Geschichtswegs eröffnet. Da wurde bereits festgestellt, dass es ein lebendiger Weg ist. Reparaturen sind erforderlich. Es gibt Ergänzungen. Die Spende hilft in den nächsten Jahren enorm, den Geschichtsweg zu erhalten."



Peter Endler erklärte seine Motivation: „Der Weg ist ein Weg von Bürgern für Bürger. Bürgerengagement wird hier sichtbar. Ich bewundere Dr. Hans Peter Mensing vom Heimat- und Geschichtsverein ‚Herrschaft Löwenburg'. Er hat den Geschichtsweg gegen alle Widerstände verwirklicht." Trotz knapper Mittel müsse der Weg unterhalten werden und erhalten bleiben für nachfolgende Generationen.

Für den Heimat- und Geschichtsverein und stellvertretend für dessen Vorsitzenden Dr. Rolf Junker dankte Dr. Hans Peter Mensing dem Ehepaar Endler. Er wünschte sich, dass die neuen Mittel für die Gesamtdarstellung genutzt werden können, denn die fünf einzelnen Flyer sollen zu einer aktualisierten Broschüre zusammengefasst werden. Die Veröffentlichung darf mit Spannung erwartet werden.

Die Stadt Bad Honnef hat viele markante Plätze und ihre Geschichte ist reich an besonderen Ereignissen. Das Wissen darüber vermittelt der Geschichtsweg in anschaulicher Weise.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ellingen II unterliegt bei SV Eintracht Windhagen

Der Gastgeber Windhagen begann wie erwartet sehr druckvoll und lief die Ellingerjungs von der ersten ...

Sommerferienzeit: Zeit für Schul- und Kitasanierungen

Wenn die Schüler ihre Sommerferien genießen, wird an den Bad Honnefer Schulen gearbeitet: Die Stadt Bad ...

Der Eifelhandwerker Kai Kramosta kommt ins Bootshaus Neuwied

Die Kleinkunstbühne „Kultur"Raum" Bootshaus an der Neuwieder Rheinbrücke eröffnet mit einer Comedyveranstaltung ...

Sehenswerte Oldtimer-Rallye fährt durch Bad Hönningen

Am Samstag, 31. August, werden 130 Young- und Oldtimer aus sechs Jahrzehnten internationaler Automobilgeschichte ...

Modische Kleidung – trotz sozialer und ökologischer Produktion?

Das Referat Umwelt, Energie und Klima der Kreisverwaltung Neuwied bietet die Infoveranstaltung „Faire ...

Busbahnhof am Schulzentrum Horhausen offiziell in Betrieb

Der Zentrale Busbahnhof (ZOB) am Schulzentrum Horhausen ist am Freitag, 23. August, offiziell seiner ...

Werbung