Werbung

Nachricht vom 31.08.2019    

Wie wird die ärztliche Versorgung im Kreis künftig aussehen?

Über 40 Prozent der Ärzte im Kreis Neuwied sind 60 Jahre und älter. Etwas niedriger ist die Altersstruktur bei Fachärzten und Psychotherapeuten. Die zurzeit noch gute medizinische Versorgung der Bevölkerung kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass in den kommenden Jahren ein erheblicher "altersbedingter Nachbesetzungsbedarf" auf die Region zukommt.

Landrat Achim Hallerbach (rechts) und Arkadius Adamczyk (Mitte) von der
Beratungsstelle Kommunen bei der Kassenärztlichen Vereinigung
Rheinland-Pfalz, erörtern die ärztliche Situation im Kreis.

Kreis Neuwied. Das belegen auch die aktuellen Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung im Landkreis Neuwied, die von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) aktuell zum 30.06.2019 erhoben wurden. Dies nahm der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach auch gleich zum Anlass, die Situation im Landkreis Neuwied gemeinsam mit Arkadius Adamczyk von der Beratungsstelle Kommunen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz zu erörtern.

Nach dessen aktueller Einschätzung haben viele Gebietskörperschaften den drohenden Hausärztemangel noch nicht für sich als Aufgabe erkannt und definiert. Früher oder später wird er allerdings in vielen Regionen des Landes deutlich spürbar werden. Dann nämlich werden die Ärzte, die in den Neunzigerjahren als damals über 40jährige einen „Niederlassungsboom" ausgelöst haben, wiederum eine regelrechte „Abgangswelle" auslösen.

Damit deren Folgen für die Menschen im Landkreis Neuwied so wenig wie möglich spürbar werden und auch in Zukunft eine gute (haus)ärztliche Versorgung sichergestellt ist, hat der Landkreis Neuwied bereits Maßnahmen ergriffen.

„Seit dem vergangenen Jahr gehört der Landkreis der Gesundheitsregion KölnBonn e.V. an; das sichert uns den unmittelbaren Zugang zu vielen wertvollen Informationen, Multiplikatoren und Unterstützern sowie eine fundierte fachliche Beratung", beschreibt Landrat Achim Hallerbach die Vorteile der Mitgliedschaft.

Zudem wurden in einer Expertenrunde vor einigen Wochen dringende Handlungsbedarfe und vorrangige Zielsetzungen identifiziert. Zurzeit werden konkrete Vorschläge zu Projekten und Maßnahmen eingebracht, die dann auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft werden.



Welche Handlungsoptionen gibt es dabei ganz konkret für den Landkreis Neuwied und wie kann der Kreis unterstützend mitwirken? - das haben jetzt Landrat Achim Hallerbach und Arkadius Adamczyk von der Kassenärztlichen Vereinigung ausführlich besprochen.

„In einem nächsten Schritt wird die Homepage des Kreises um eine separate Seite „Gesundheitsversorgung der Zukunft" ergänzt; dort sollen unter anderem Hinweise auf unterschiedliche Förder- und Beratungsmöglichkeiten zu finden sein.

Außerdem werden wir ganz gezielt eine Anlaufstelle im Kreishaus einrichten, an die niederlassungswillige Medizinerinnen und Mediziner sich wenden können. Das ist bei uns nicht weniger als „Chefsache", betont der Landrat, dem die gute medizinische Versorgung der Kreisbevölkerung am Herzen liegt.

„Besondere, zunächst unkonventionell erscheinende, Maßnahmen, mit denen wir die Vorzüge unserer Region, sogenannte „harte" und „weiche" Standortfaktoren, noch bekannter machen, versprechen offensichtlich beim Werben um niederlassungswillige Mediziner besonderen Erfolg", resümiert Achim Hallerbach weiter aus dem Gespräch.

„Ich freue mich darauf, unseren Landkreis bei unseren zukünftigen Landärztinnen und Landärzten ins richtige Licht zu rücken, als attraktive Region zum Leben und Arbeiten präsentieren und dabei auf die Unterstützung durch die Kassenärztliche Vereinigung zählen zu können."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Irina Lang: Seit 25 Jahren in kommunaler Familie beschäftigt

Aus den Händen von Neuwieds Bürgermeister Michael Mang nahm Irina Lang die Urkunde entgegen, mit der ...

Kooperation bei integrativer Ferienbetreuung

Die Kooperation zwischen dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied und dem Bereich Kultur & Freizeit ...

Nachwuchs bei den Wasserböcken im Neuwieder Zoo

Neugierig schaut es aus seinem Versteck, die großen Ohren immer aufmerksam aufgerichtet, um nichts zu ...

Nach Feuer im Sägewerk: Familie Koch bedankt sich bei Helfern

Am Dienstag, den 27. August 2019, ist im Sägewerk Koch in Langenbach bei Kirburg ein ein verheerender ...

Zusammenarbeit für den Bendorfer Wald

Hitze, Trockenheit und Schädlingsbefall: Im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Stadtwald ...

Skandinavien im Fokus der Bendorfer Marktmusik

Im Rahmen der diesjährigen Marktmusikreihe unter dem Motto „Europa – wie es klingt und singt“ ist der ...

Werbung