Werbung

Nachricht vom 05.09.2019    

Landesprojekt ermöglicht neue Formen des Wohnens im Alter

„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“ begleitet Ortsgemeinden und kleine Kleinstädte bis 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner bei der Umsetzung innovativer Projekte des Wohnens mit Teilhabe. Gute Wohnangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf setzen nicht nur auf professionelle Serviceleistungen, sondern kombinieren bezahlbaren barrierefreien Wohnraum mit Möglichkeiten der Teilhabe.

Rheinland-Pfalz. „Das Projekt WohnPunkt RLP ist seit 2014 ein Erfolgsmodell und hat schon viele Dörfer dabei unterstützt, Wohn-Pflege-Gemeinschaften für ältere Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln. Die Erfahrungen der letzten Jahre und die Ergebnisse einer Evaluation haben dazu geführt, dass wir die Beratung jetzt noch flexibler gestaltet haben. Damit wir neben Wohn-Pflege-Gemeinschaften auch andere, ganz neue Konzepte für Wohnformen im Alter und bei Unterstützungsbedarf voranbringen können, die ein Dorf lebenswerter machen, haben wir Wohn-Punkt RLP ab 2020 neu ausgerichtet. Den Kommunen im ländlichen Raum bieten wir wieder die Möglichkeit zur Teilnahme“, erklärte Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zum Auftakt des Projekts, das sich nun „WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“ nennt.

Bei der Auftaktveranstaltung in Ingelheim, die von Landrätin Dorothea Schäfer eröffnet wurde, informierten sich interessierte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über praktische Erfahrungen bisheriger Modellkommunen sowie über die neuen Förderkriterien und Bewerbungsmöglichkeiten. In Zukunft haben am Projekt teilnehmende Gemeinden mehr Flexibilität bei der Entwicklung örtlich angepasster Wohnangebote für ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf. Auch größere Kommunen mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern können sich für die Teilnahme bewerben.Mit dem Anheben der Einwohnergrenze können nun nicht nur Dörfer, sondern auch kleine Kleinstädte bei der Entwicklung von Wohnangeboten unterstützt werden. „Damit wird vielen Menschen im ländlichen Raum ermöglicht, im Alter und bei Unterstützungsbedarf in ihrer bekannten Umgebung zu bleiben. Kontinuität, Vertrautheit und die Einbindung in soziale Beziehungen sind wichtig für die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden von Seniorinnen und Senioren. Daher ist das Projekt ein guter Beitrag zur Gesundheitsförderung im Alter“, sagt Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Die LZG führt das Projekt seit 2014 im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz durch.



Ziel von „WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“ist künftig nicht mehr ausschließlich der Aufbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften – auch andere Wohnformen können entstehen. Bedingung ist, dass sie den Bewohnerinnen und Bewohnern Selbstbeteiligung und Mitspracherechte bieten, bei individuellen Einschränkungen Ausgleich und Unterstützung ermöglichen und die soziale Einbindung fördern, indem sie z.B. Angehörige oder ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen in die Organisation einbinden. Die Auftaktveranstaltung machte deutlich, dass die Bandbreite der Realisierungsmöglichkeiten für Wohnen mit Teilhabe groß ist. Beispiele können sein: Barrierefreie Wohnungen für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung in Kombination mit z.B. Unterstützungsleistungen, Tagespflege oder tagesstrukturierenden Angeboten sowie generationenübergreifende Wohnangebote, Wohn-Pflege-Gemeinschaften und vieles mehr.

Die Bewerbungsfrist für WohnPunkt RLP läuft noch bis zum 15. November 2019. Kommunen, die sich für eine Teilnahme interessieren,finden Informationen zum aktuellen Bewerbungsverfahren und zum Projekt „WohnPunktRLP–Wohnen mit Teilhabe“ sowie den Kontakt zu den Ansprechpartnerinnen in der LZG unter www.wohnpunkt-rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Radfahrer stirbt nach Unfall – Anklage gegen flüchtigen Autofahrer

Nach dem schweren Unfall am 10. Januar 2019 auf der K 81 von Weitersburg nach Höhr-Grenzhausen, bei dem ...

Ein lebendiger Umgang mit dem Thema Sterben und Tod

Wie ein Baum im Wind mit ausgestreckten Armen wiegt sich Felix Grützner hin und her. Ein schönes Bild, ...

Neuer Wettbewerb: Leutesdorf feiert schönste Höfe und Gärten

Liebevoll gestaltete Blumenwelten, romantische Wildgärten, historische Innenhöfe mit weinseliger Aura: ...

Kita Rodenbach feierte 25-jähriges Bestehen

Es war allerhand geboten bei der Feier zum 25-jähringen Bestehen der städtischen Kindertagesstätte „Haus ...

Koch-Club in Heimbach-Weiser Jugendhaus legt los

Junge Feinschmecker können sich freuen: Der Koch-Club im neuen Heimbach-Weiser Jugendhaus steht erstmals ...

Flohmarkt belebt die Innenstadt

Wegen der noch andauernden Arbeiten am Deichvorgelände stehen die Stände des Neuwieder Herbst-Flohmarkt ...

Werbung