Werbung

Nachricht vom 09.09.2019    

Rheinland-Pfalz fördert Ausbau von Inklusionsarbeitsplätzen

Eine Arbeit zu haben, ist für viele eng mit Teilhabe und Selbstbestimmung verbunden – dies gilt für Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen. „Gerade für die Menschen mit Behinderungen benötigen wir noch mehr geeignete Arbeitsplätze in den Betrieben und Unternehmen. Daher unterstützt und fördert Rheinland-Pfalz die Gründung von Inklusionsfirmen. Ich freue mich, weil wir unserem Ziel nahe sind, dass bis zum Ende dieser Legislaturperiode 1.000 Menschen mit Behinderungen einen Inklusionsarbeitsplatz haben“, erklärte Sozial- und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf der heutigen regionalen Informationsveranstaltung „Zukunftsaufgabe Inklusionsfirmen“ im Schloss Engers in Neuwied.

Informationsveranstaltung „Zukunftsaufgabe Inklusionsfirmen“ fand im Schloss Engers in Neuwied statt. Archivfoto: NR-Kurier

Neuwied. Nach der Begrüßung durch Bätzing-Lichtenthäler ging Prof. Dr. Stefan Sell im Hauptvortrag des Abends der Frage nach, ob Inklusion in der Arbeitswelt eine Herausforderung oder Chance sei. Im weiteren Verlauf wurden Portraits der Inklusionsabteilung der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG in Koblenz (privatwirtschaftlich), der Hachenburger Service gGmbH (sozialer Träger) und der Inklusionsfirmen der Stadt Worms (kommunal) vorgestellt, die die große Bandbreite an Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zeigten.

Bei der anschließenden Talkrunde präsentierten sich beispielhafte Inklusionsfirmen aus Dernbach/Urbar, Weißenthurm und Neuwied im gemeinsamen Dialog und diskutierten die Chancen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. In einem Schlusswort sprach sich der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen, Matthias Rösch, dafür aus, mit kreativen Geschäftsideen Inklusionsfirmen weiter auszubauen und neue zu gründen. „Inklusionsfirmen sind ein wichtiger Beitrag, einen inklusiven Arbeitsmarkt zu gestalten und unseren Auftrag aus der UN-Behindertenrechtskonvention einzulösen. Sie bieten Chancen für arbeitslose Menschen mit Behinderungen und als Alternative für die Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen, damit Menschen mit Behinderungen ihren Lebensunterhalt selbst verdienen können“, erklärte Rösch.



Viele positive Beispiele sind für das Land gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (LAG-IF) Motivation, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und die Zahl von Inklusionsarbeitsplätzen weiter auszubauen. Unterstützung dazu kommt durch das Bundesprogramm „Alle im Betrieb“ aus Berlin. Auch die Arbeitsagenturen sind bei der Förderung mit im Boot. Das Förderangebot des Landes umfasst einen Investitionskostenzuschuss für die geschaffenen Stellen für Menschen mit Behinderungen, einen dauerhaften Personalkostenzuschuss und einen Zuschuss zu arbeitsbegleitender Betreuung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Sabine Bätzing-Lichtenthäler  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Schützenbruderschaft Rott-Wied soll wieder ihr Schützenhaus erhalten

Kreisausschuss legte Prioritätenliste für Sportstättenförderung fest. Landrat Hallerbach: Schützenhaus ...

Schleppjagd der Hobbyreiter Anhausen

Schleppjagd 2019 mit der Rheinlandmeute findet am Samstag, dem 14. September statt. Die Hobbyreiter-Anhausen ...

VC Neuwied - Zweite Amerikanerin ist angekommen

Beim Vorbereitungsturnier des VC Neuwied - am zurückliegenden Samstagnachmittag - war Gysell Zayas noch ...

SG Grenzbachtal kassierte in Siershahn eine Schlappe

Am Sonntag, den 8. September musste die 1. Mannschaft der SG Grenzbachtal/ Mündersbach in Siershahn antreten. ...

Thema Rente: Infoveranstaltung der SPD-Engers

Die Sozialdemokraten führen ihre Veranstaltungsserie "Engerser Gespräche" aktuell zum Thema "Rente" fort. ...

Mobilfunk: Der Kampf gegen Funklöcher ist besiegelt

Die Schließung bisheriger Versorgungslücken beim Mobilfunk ist jetzt vertraglich geregelt. Darauf weist ...

Werbung